Was benötigen Sie für einen Baukredit zu attraktiven Konditionen?
Dank eines Baukredites können sich viele Menschen den Traum vom Eigenheim verwirklichen, ohne dass Sie dafür über ein großes Eigenkapital verfügen müssen. Die Amortisation des Darlehens erfolgt in monatlichen Raten. Damit Sie die Immobilienfinanzierung bei einer Bank erhalten, müssen Sie jedoch umfangreiche Unterlagen einreichen, sodass das Kreditinstitut Ihre Bonität prüfen kann. Aus diesen Dokumenten muss zum Beispiel ersichtlich sein, wie viel Eigenkapital Sie angespart haben.
In diesem Beitrag wird Ihnen aufgezeigt, welche Dokumente Sie der Bank zur Verfügung stellen müssen. Darüber hinaus wird Ihnen dargelegt, wie Sie sich optimal auf ein Finanzierungsgespräch vorbereiten.
Damit Sie die Zinsen des Baukredites bezahlen und die Schuld im Verlauf der Zeit tilgen können, sollten Sie über ein Einkommen verfügen, das Sie regelmäßig erzielen. Je besser Ihre finanzielle Lage ist, umso günstigere Konditionen werden Ihnen Banken anbieten. Grundsätzlich gilt, dass die Zinsen und die Amortisation nicht höher als 35 Prozent Ihres Nettoeinkommens sein sollten. Wenn Sie sich an diese Faustregel halten, ist es unwahrscheinlich, dass die Immobilienfinanzierung Sie in eine finanzielle Schieflage bringt. Sollte die Kreditrate mehr als 35 Prozent des Nettoeinkommens betragen, ist es sinnvoll, ein Darlehen mit einer längeren Laufzeit aufzunehmen. Dadurch ist sichergestellt, dass die monatlichen Raten geringer ausfallen.
Falls Sie ein bestehendes Gebäude erwerben möchten, sollten Sie für eine Immobilienfinanzierung folgende Informationen bei der Bank einreichen. Unter anderem sollten Sie Ihrem Antrag eine Kopie des Kaufvertrags beilegen. Darüber hinaus ist es für das Kreditinstitut hilfreich, wenn Sie das Objekt anhand des Exposés und von Fotos illustrieren. Sofern Sie das Haus umbauen oder sanieren lassen wollen, ist es angebracht, eine Aufstellung der Baukosten einzureichen. Ebenfalls verlangen die Banken in der Regel das Liegenschaftskataster sowie einen aktuellen Auszug aus dem Grundbuch. Diesen erhalten Sie beim entsprechenden Amt, beim Verkäufer bzw. beim Notar. Vergessen Sie zudem nicht, der Bank die Baupläne und Grundrisse auszuhändigen! Diese Dokumente stellt Ihnen das Bauamt, der Bauträger, der Architekt oder der Makler zur Verfügung.
Ebenfalls sollten Sie dem Finanzinstitut alle vorhandenen Versicherungen vorlegen. Beispielhaft seien die Wohngebäude-, die Brand-, die Elementar- sowie die Hausrats- und eine eventuelle Fotovoltaikversicherung genannt. Schließlich sollten Sie Ihr Gesuch um die Wohn- und Nutzflächenberechnung ergänzen.
Wenn Sie dagegen beabsichtigen, ein Gebäude präzise nach Ihren Vorstellungen bauen zu lassen, sind andere Unterlagen für den Antrag auf Immobilienfinanzierung erforderlich. Dazu zählen eine ausführliche Baubeschreibung des Architekten sowie der Bauantrag bzw. die Baugenehmigung. Außerdem wollen Banken üblicherweise die genehmigten Bauzeichnungen oder Bauzeichnungspläne einsehen. Damit der Kreditverleiher weiß, dass Sie gegen potenzielle finanzielle Risiken abgesichert sind, unterbreiten Sie der Bank alle nötigen Versicherungspolicen. Unter anderem gehören hierzu die Rohbau-, die Bauherrenhaftpflicht-, die Bauleistungs- sowie die Bauhelfer-Unfallversicherung.
Bevor Sie zur Bank gehen, um Ihren Antrag zu stellen, sollten Sie weitere Dokumente bereitstellen. Erbringen Sie einen Nachweis über Ihr derzeitiges Einkommen! Als Angestellter reichen Sie dafür die Gehalts- resp. Lohnabrechnung der letzten drei Monate, die Bescheinigung des letzten Dezembergehaltes, ihren letzten Einkommensteuerbescheid, die aktuellen Renteninformationen sowie gegebenenfalls Nachweise bezüglich ihrer privaten oder betrieblichen Rente ein. Wenn Sie dagegen selbständig erwerbstätig sind, müssen Sie unter anderem die zwei oder drei letzten, unterschriebenen Jahresabschlüsse sowie die entsprechenden Einnahmen-Überschuss-Rechnungen oder die letzten drei Bilanzen zur Verfügung stellen. Des Weiteren sind Sie angehalten, die vergangenen zwei oder drei Einkommenssteuerbescheide offenzulegen. Ferner sollten Sie eine Übersicht erstellen, aus der ersichtlich ist, wie hoch Ihr Eigenkapital ist. Hierzu erstellen Sie beispielsweise eine Kopie der aktuellen Kontoauszüge, der sich in Ihrem Besitz befindlichen Wertpapiere und Ihres abgeschlossenen Bausparvertrages. Neben diesen Eigenkapitalnachweisen sollten Sie bei der SCHUFA eine Selbstauskunft einholen. Das entsprechende Dokument unterschreiben Sie, bevor Sie es Ihrem Antrag auf Immobilienfinanzierung beifügen. Haben Sie zurzeit offene Kredite? Deren Verträge sollten Sie ebenfalls kopieren. Geben Sie letztlich auch Ihre Kontoverbindung an!
Hier in einer vereinfachten Übersicht
Checkliste: Unterlagen zur Immobilie
- Kaufvertrag (Kopie)
- Angaben zum Objekt (z. B. Exposé, Fotos)
- Kosten, Baukostenberechnung (Architekt/-in, Bauträger)
- Aktueller Auszug aus dem Grundbuch (Verkäufer/-in, Notar/-in, Grundbuchamt)
- Flurkarte, Lageplan (Liegenschaftskataster)
- Baupläne, Grundrisse (Bauamt, Bauträger, Architekt/-in, Makler/-in)
- Wohn- und Nutzflächenberechnung
Unterlagen für den Hausbau
- Baubeschreibung (Architekt/-in, Bauträger)
- Bauantrag, Baugenehmigung (Bauamt)
- Genehmigte Bauzeichnung, Bauzeichnungspläne
- verschiedene Versicherungen: Rohbauversicherung, Bauherrenhaftpflichtversicherung, Bauleistungsversicherung, Bauhelfer-Unfallversicherung
Unterlagen für bestehende Immobilien
- verschiedene Versicherungen: Wohngebäudeversicherung, Brandversicherung, Elementarversicherung, Hausratversicherung, ggf. Photovoltaikversicherung
Checkliste Baukredit: Wichtige Unterlagen vom Kreditnehmer für den Banktermin
Einkommensnachweise des Kreditnehmers
- Kontoverbindung
- Eigenkapitalnachweis (z. B. Kontoauszüge, Wertpapiere, Bausparverträge)
- unterschriebene SCHUFA-Selbstauskunft
- Nachweis über weitere Kredite mit Kreditraten (z. B. Verträge und gegebenenfalls Kontoauszüge)
- ggf. Nachweis zur privaten Krankenversicherung
- Risikolebensversicherung
- Restschuldversicherung
- Nachweis zu weiteren Verpflichtungen wie Unterhaltsleistungen
- Personalausweis/Reisepass
Angestellte benötigen zusätzlich noch diese Unterlagen bei der Beantragung eines Baukredits:
- Gehalts-/Lohnabrechnung der letzten drei Monate
- Bescheinigung des letzten Dezembergehaltes
- letzter Einkommensteuerbescheid
- aktuelle Renteninformationen
- ggf. Nachweise zu privater oder betrieblicher Rente
Selbstständige, die nicht bilanzieren, reichen diese Unterlagen zur Baufinanzierung zusätzlich ein:
- unterschriebene Jahresabschlüsse / Einnahmen-Überschuss-Rechnung der letzten zwei, drei Jahre
- aktuelle Umsatzstatistiken / betriebswirtschaftliche Auswertungen (nicht älter als drei Monate)
- Einkommenssteuerbescheide der letzten zwei, drei Jahre
Selbstständige, die bilanzieren benötigen diese Unterlagen für ein Baudarlehen:
- Bilanzen der vergangenen drei Jahre
- aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) (nicht älter als 3 Monate)
- aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate)
- wenn vorhanden: Gesellschaftervertrag
- bei zusammenhängenden Gesellschaften: Verflechtungsübersicht
- Einkommensteuererklärungen sowie -bescheide der vergangenen drei Jahre
- ggf. Auszug aus dem Handelsregister
Baukredit Finanzierungsgespräch
In diesem Gespräch klären Sie mit Ihrer Bank, welchen Finanzierungsbedarf Sie haben. Sie erhalten also einen Überblick darüber, welche Kosten Sie beim Immobilienerwerb berücksichtigen müssen. Als informierter Kreditnehmer ergeben sich mindestens zwei Vorteile für Ihr Darlehen: Zum einen kommen all diejenigen schneller an eine Finanzierung, wenn sie gut vorbereitet und bereits mit allen notwendigen Unterlagen im Gepäck in das Beratungsgespräch gehen. Gerade bei begehrten Immobilien hat man auf diese Weise schnell einen Zeitvorsprung vor anderen Interessenten. Zum anderen läuft das Gespräch mehr auf Augenhöhe, wenn man weiß, worauf es ankommt. Unsere Checkliste mit Fragen hilft Ihnen dabei, sich auf das Finanzierungsgespräch optimal vorzubereiten.
Checkliste: (Vorbereitende) Fragen für das Finanzierungsgespräch
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
- Verfügen wir über ausreichend Eigenkapital?
- Gibt es staatliche Fördermittel?
- Wie lange ist die Bearbeitungszeit für den Finanzierungsantrag?
- Wie schnell wird der Baukredit zur Verfügung gestellt?
- Was passiert, wenn wir doch zahlungsunfähig werden?
- Was passiert mit der Finanzierung, wenn der Hauskauf nicht vollzogen wird?
- Können wir den Kredit auch früher zurückzahlen?
- Gibt es die Option von Sondertilgungen oder Kreditzinsanpassungen?
Sobald Sie die Unterlagen eingesammelt haben, vereinbaren Sie mit Ihrem Bankberater das Finanzierungsgespräch. Dabei klären Sie mit Ihrem Ansprechpartner ab, wie hoch Ihr Finanzierungsbedarf ist. Damit Sie für den Termin optimal vorbereitet sind, sollten Sie die folgenden Fragen beantworten können.
- Welche Arten der Immobilienfinanzierung existieren?
- Haben Sie genügend Eigenkapital, um eine finanzielle Schieflage zu verhindern?
- Können Sie von staatlichen Zuschüssen profitieren?
- Wie lange dauert es, bis Ihr Antrag auf Immobilienfinanzierung bearbeitet wird?
- Wie rasch erhalten Sie den Baukredit?
- Was geschieht, falls Sie trotz aller Abklärungen zahlungsunfähig werden sollten?
- Ist es möglich, das Darlehen früher als vereinbart zurückzuzahlen?
- Sind Sondertilgungen und Anpassungen des Kreditzinses vorgesehen?
- Welche Versicherungen werden benötigt?
Sofern Sie sich bei der Vorbereitung Ihres Antrages auf eine Immobilienfinanzierung durch einen Profi beraten lassen wollen, wenden Sie sich am besten an einen Baufinanzierungsexperten. Dieser hilft Ihnen dabei, alle erforderlichen Dokumente zusammenzustellen. Darüber hinaus bereitet er Sie perfekt auf das Finanzierungsgespräch vor, sodass Sie davon ausgehen können, die bestmöglichen Konditionen für Ihre Immobilienfinanzierung zu erhalten.
Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.
#Finanzberatung aus Leidenschaft
Kontakt
E-Mail Adresse
Telefon
08191-6409006