Was benötigen Sie für einen Baukredit zu attraktiven Konditionen?

Dank eines Baukredites können sich viele Menschen den Traum vom Eigenheim verwirklichen, ohne dass Sie dafür über ein großes Eigenkapital verfügen müssen. Die Amortisation des Darlehens erfolgt in monatlichen Raten. Damit Sie die Immobilienfinanzierung bei einer Bank erhalten, müssen Sie jedoch umfangreiche Unterlagen einreichen, sodass das Kreditinstitut Ihre Bonität prüfen kann. Aus diesen Dokumenten muss zum Beispiel ersichtlich sein, wie viel Eigenkapital Sie angespart haben.

In diesem Beitrag wird Ihnen aufgezeigt, welche Dokumente Sie der Bank zur Verfügung stellen müssen. Darüber hinaus wird Ihnen dargelegt, wie Sie sich optimal auf ein Finanzierungsgespräch vorbereiten.

Damit Sie die Zinsen des Baukredites bezahlen und die Schuld im Verlauf der Zeit tilgen können, sollten Sie über ein Einkommen verfügen, das Sie regelmäßig erzielen. Je besser Ihre finanzielle Lage ist, umso günstigere Konditionen werden Ihnen Banken anbieten. Grundsätzlich gilt, dass die Zinsen und die Amortisation nicht höher als 35 Prozent Ihres Nettoeinkommens sein sollten. Wenn Sie sich an diese Faustregel halten, ist es unwahrscheinlich, dass die Immobilienfinanzierung Sie in eine finanzielle Schieflage bringt. Sollte die Kreditrate mehr als 35 Prozent des Nettoeinkommens betragen, ist es sinnvoll, ein Darlehen mit einer längeren Laufzeit aufzunehmen. Dadurch ist sichergestellt, dass die monatlichen Raten geringer ausfallen.

Falls Sie ein bestehendes Gebäude erwerben möchten, sollten Sie für eine Immobilienfinanzierung folgende Informationen bei der Bank einreichen. Unter anderem sollten Sie Ihrem Antrag eine Kopie des Kaufvertrags beilegen. Darüber hinaus ist es für das Kreditinstitut hilfreich, wenn Sie das Objekt anhand des Exposés und von Fotos illustrieren. Sofern Sie das Haus umbauen oder sanieren lassen wollen, ist es angebracht, eine Aufstellung der Baukosten einzureichen. Ebenfalls verlangen die Banken in der Regel das Liegenschaftskataster sowie einen aktuellen Auszug aus dem Grundbuch. Diesen erhalten Sie beim entsprechenden Amt, beim Verkäufer bzw. beim Notar. Vergessen Sie zudem nicht, der Bank die Baupläne und Grundrisse auszuhändigen! Diese Dokumente stellt Ihnen das Bauamt, der Bauträger, der Architekt oder der Makler zur Verfügung.

Ebenfalls sollten Sie dem Finanzinstitut alle vorhandenen Versicherungen vorlegen. Beispielhaft seien die Wohngebäude-, die Brand-, die Elementar- sowie die Hausrats- und eine eventuelle Fotovoltaikversicherung genannt. Schließlich sollten Sie Ihr Gesuch um die Wohn- und Nutzflächenberechnung ergänzen.

Wenn Sie dagegen beabsichtigen, ein Gebäude präzise nach Ihren Vorstellungen bauen zu lassen, sind andere Unterlagen für den Antrag auf Immobilienfinanzierung erforderlich. Dazu zählen eine ausführliche Baubeschreibung des Architekten sowie der Bauantrag bzw. die Baugenehmigung. Außerdem wollen Banken üblicherweise die genehmigten Bauzeichnungen oder Bauzeichnungspläne einsehen. Damit der Kreditverleiher weiß, dass Sie gegen potenzielle finanzielle Risiken abgesichert sind, unterbreiten Sie der Bank alle nötigen Versicherungspolicen. Unter anderem gehören hierzu die Rohbau-, die Bauherrenhaftpflicht-, die Bauleistungs- sowie die Bauhelfer-Unfallversicherung.

Bevor Sie zur Bank gehen, um Ihren Antrag zu stellen, sollten Sie weitere Dokumente bereitstellen. Erbringen Sie einen Nachweis über Ihr derzeitiges Einkommen! Als Angestellter reichen Sie dafür die Gehalts- resp. Lohnabrechnung der letzten drei Monate, die Bescheinigung des letzten Dezembergehaltes, ihren letzten Einkommensteuerbescheid, die aktuellen Renteninformationen sowie gegebenenfalls Nachweise bezüglich ihrer privaten oder betrieblichen Rente ein. Wenn Sie dagegen selbständig erwerbstätig sind, müssen Sie unter anderem die zwei oder drei letzten, unterschriebenen Jahresabschlüsse sowie die entsprechenden Einnahmen-Überschuss-Rechnungen oder die letzten drei Bilanzen zur Verfügung stellen. Des Weiteren sind Sie angehalten, die vergangenen zwei oder drei Einkommenssteuerbescheide offenzulegen. Ferner sollten Sie eine Übersicht erstellen, aus der ersichtlich ist, wie hoch Ihr Eigenkapital ist. Hierzu erstellen Sie beispielsweise eine Kopie der aktuellen Kontoauszüge, der sich in Ihrem Besitz befindlichen Wertpapiere und Ihres abgeschlossenen Bausparvertrages. Neben diesen Eigenkapitalnachweisen sollten Sie bei der SCHUFA eine Selbstauskunft einholen. Das entsprechende Dokument unterschreiben Sie, bevor Sie es Ihrem Antrag auf Immobilienfinanzierung beifügen. Haben Sie zurzeit offene Kredite? Deren Verträge sollten Sie ebenfalls kopieren. Geben Sie letztlich auch Ihre Kontoverbindung an!

Hier in einer vereinfachten Übersicht

 

Checkliste: Unterlagen zur Immobilie

  • Kaufvertrag (Kopie)
  • Angaben zum Objekt (z. B. Exposé, Fotos)
  • Kosten, Baukostenberechnung (Architekt/-in, Bauträger)
  • Aktueller Auszug aus dem Grundbuch (Verkäufer/-in, Notar/-in, Grundbuchamt)
  • Flurkarte, Lageplan (Liegenschaftskataster)
  • Baupläne, Grundrisse (Bauamt, Bauträger, Architekt/-in, Makler/-in)
  • Wohn- und Nutzflächenberechnung

 

Unterlagen für den Hausbau

  • Baubeschreibung (Architekt/-in, Bauträger)
  • Bauantrag, Baugenehmigung (Bauamt)
  • Genehmigte Bauzeichnung, Bauzeichnungspläne
  • verschiedene Versicherungen: Rohbauversicherung, Bauherrenhaftpflichtversicherung, Bauleistungsversicherung, Bauhelfer-Unfallversicherung

 

Unterlagen für bestehende Immobilien

  • verschiedene Versicherungen: Wohngebäudeversicherung, Brandversicherung, Elementarversicherung, Hausratversicherung, ggf. Photovoltaikversicherung

 

Checkliste Baukredit: Wichtige Unterlagen vom Kreditnehmer für den Banktermin

Einkommensnachweise des Kreditnehmers

  • Kontoverbindung
  • Eigenkapitalnachweis (z. B. Kontoauszüge, Wertpapiere, Bausparverträge)
  • unterschriebene SCHUFA-Selbstauskunft
  • Nachweis über weitere Kredite mit Kreditraten (z. B. Verträge und gegebenenfalls Kontoauszüge)
  • ggf. Nachweis zur privaten Krankenversicherung
  • Risikolebensversicherung
  • Restschuldversicherung
  • Nachweis zu weiteren Verpflichtungen wie Unterhaltsleistungen
  • Personalausweis/Reisepass

 

Angestellte benötigen zusätzlich noch diese Unterlagen bei der Beantragung eines Baukredits:

  • Gehalts-/Lohnabrechnung der letzten drei Monate
  • Bescheinigung des letzten Dezembergehaltes
  • letzter Einkommensteuerbescheid
  • aktuelle Renteninformationen
  • ggf. Nachweise zu privater oder betrieblicher Rente

 

Selbstständige, die nicht bilanzieren, reichen diese Unterlagen zur Baufinanzierung zusätzlich ein:

  • unterschriebene Jahresabschlüsse / Einnahmen-Überschuss-Rechnung der letzten zwei, drei Jahre
  • aktuelle Umsatzstatistiken / betriebswirtschaftliche Auswertungen (nicht älter als drei Monate)
  • Einkommenssteuerbescheide der letzten zwei, drei Jahre

 

Selbstständige, die bilanzieren benötigen diese Unterlagen für ein Baudarlehen:

  • Bilanzen der vergangenen drei Jahre
  • aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) (nicht älter als 3 Monate)
  • aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate)
  • wenn vorhanden: Gesellschaftervertrag
  • bei zusammenhängenden Gesellschaften: Verflechtungsübersicht
  • Einkommensteuererklärungen sowie -bescheide der vergangenen drei Jahre
  • ggf. Auszug aus dem Handelsregister

Baukredit Finanzierungsgespräch

In diesem Gespräch klären Sie mit Ihrer Bank, welchen Finanzierungsbedarf Sie haben. Sie erhalten also einen Überblick darüber, welche Kosten Sie beim Immobilienerwerb berücksichtigen müssen. Als informierter Kreditnehmer ergeben sich mindestens zwei Vorteile für Ihr Darlehen: Zum einen kommen all diejenigen schneller an eine Finanzierung, wenn sie gut vorbereitet und bereits mit allen notwendigen Unterlagen im Gepäck in das Beratungsgespräch gehen. Gerade bei begehrten Immobilien hat man auf diese Weise schnell einen Zeitvorsprung vor anderen Interessenten. Zum anderen läuft das Gespräch mehr auf Augenhöhe, wenn man weiß, worauf es ankommt. Unsere Checkliste mit Fragen hilft Ihnen dabei, sich auf das Finanzierungsgespräch optimal vorzubereiten.

 

Checkliste: (Vorbereitende) Fragen für das Finanzierungsgespräch

  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
  • Verfügen wir über ausreichend Eigenkapital?
  • Gibt es staatliche Fördermittel?
  • Wie lange ist die Bearbeitungszeit für den Finanzierungsantrag?
  •  Wie schnell wird der Baukredit zur Verfügung gestellt?
  • Was passiert, wenn wir doch zahlungsunfähig werden?
  • Was passiert mit der Finanzierung, wenn der Hauskauf nicht vollzogen wird?
  • Können wir den Kredit auch früher zurückzahlen?
  • Gibt es die Option von Sondertilgungen oder Kreditzinsanpassungen?

 

Sobald Sie die Unterlagen eingesammelt haben, vereinbaren Sie mit Ihrem Bankberater das Finanzierungsgespräch. Dabei klären Sie mit Ihrem Ansprechpartner ab, wie hoch Ihr Finanzierungsbedarf ist. Damit Sie für den Termin optimal vorbereitet sind, sollten Sie die folgenden Fragen beantworten können.

 

  • Welche Arten der Immobilienfinanzierung existieren?
  • Haben Sie genügend Eigenkapital, um eine finanzielle Schieflage zu verhindern?
  • Können Sie von staatlichen Zuschüssen profitieren?
  • Wie lange dauert es, bis Ihr Antrag auf Immobilienfinanzierung bearbeitet wird?
  • Wie rasch erhalten Sie den Baukredit?
  • Was geschieht, falls Sie trotz aller Abklärungen zahlungsunfähig werden sollten?
  • Ist es möglich, das Darlehen früher als vereinbart zurückzuzahlen?
  • Sind Sondertilgungen und Anpassungen des Kreditzinses vorgesehen?
  • Welche Versicherungen werden benötigt?

Sofern Sie sich bei der Vorbereitung Ihres Antrages auf eine Immobilienfinanzierung durch einen Profi beraten lassen wollen, wenden Sie sich am besten an einen Baufinanzierungsexperten. Dieser hilft Ihnen dabei, alle erforderlichen Dokumente zusammenzustellen. Darüber hinaus bereitet er Sie perfekt auf das Finanzierungsgespräch vor, sodass Sie davon ausgehen können, die bestmöglichen Konditionen für Ihre Immobilienfinanzierung zu erhalten.

Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Modernisierung anstehend? Prüfen Sie Ihre Immobilie auf Sanierungsbedarf und gestalten Sie Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen. Landsberg am Lech, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Modernisierungen oder eine Sanierung Ihrer Immobilie steht an?

Stehen bei Ihrer Immobilie Sanierungen oder Modernisierungen an?
Eine Immobilie benötigt vorausschauende und intensive Pflege. Wenn Sie dafür regelmäßig und nachhaltig sorgen, können Sie den Wert Ihrer eigenen vier Wände erhalten und sogar steigern.
Die Frage ist auch für was Sie Modernisieren wollen.
Wollen Sie in Zukunft Ihre Energiekosten reduzieren oder geht es Ihnen eher um Altersgerechtes Wohnen?
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Sonderkündigungsrecht nach §489BGB

Sonderkündigungsrecht bei bestehenden Immobilienfinanzierungen für bessere Konditionen nutzen.

Bei einer Grundschuld besicherten Immobilienfinanzierung, steht es Ihnen als Darlehensnehmer frei, den Darlehensvertrag nach dem Ablauf von 10 Jahren ganz oder nur teilweise ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung zu kündigen, § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Dabei ist es egal ob Sie eine Zinsbindung von mehr als 10 Jahren festgelegt haben.
Gerade in einer Niedrigzinsphase macht es Sinn diesen Joker zu ziehen um sich über die nächsten Jahre bessere Zinskonditionen zu sichern.
Dabei müssen einige Punkte unbedingt beachtet werden.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

13 + 4 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Erstinformation
close slider

Erstinformation

Über folgenden Link erhalten Sie Zugriff auf meine Erstinformation.

Erstinformation

Terminplaner
close slider

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie ihren Termin für
Erstgespräch, Analyse
oder Beratung

gleich jetzt.

Terminplaner öffnen

Kontaktformular
close slider

Kontaktieren Sie uns!

Fragen?
Nutzen Sie unser Kontaktformular, um
schnell und unkompliziert mit uns
in Verbindung zu treten.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!