Kapitalanlage: Wohnung als Investition – Wann lohnt es sich?

Kapitalanlage: Wohnung als Investition – Wann lohnt es sich?

Kapitalanlage einer Wohnimmobilie – Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Die Wohnung als Kapitalanlage bietet die Möglichkeit, eine Immobilie zu erwerben und sie zu vermieten, ohne selbst darin zu wohnen. Trotz des hohen Preises, insbesondere in begehrten Lagen, können Wohnungen als Investition beträchtliche Summen erreichen. In letzter Zeit werden Wohnungen im Umland von Städten jedoch immer attraktiver und häufig auch erschwinglicher. Der Erfolg einer Wohnung als Kapitalanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Lage, Ausstattung, der Zustand der Immobilie (Bausubstanz) sowie die Verkehrsanbindung. Diese Faktoren bestimmen letztendlich die Höhe der erzielbaren Rendite.

Trotz der seit 2022 zu beobachtenden Zinswende mit steigenden Zinsen und der dadurch möglichen Erwartung eines größeren Verhandlungsspielraums für Kaufinteressenten bei Wohnungskäufen, bleiben die Preise nach wie vor auf einem hohen Niveau. Es ist je nach Region schon möglich den Kaufpreis um eine beachtliche Summe Nachzuverhandeln aber eine Rendite von 5 Prozent oder mehr ist aufgrund der aktuellen hohen Zinskosten sehr schwierig. Es ist also klar, dass der Erwerb einer Wohnung als Kapitalanlage kein automatischer Erfolg ist. Die Frage, ob es sich lohnt oder noch lohnt, sollte daher sorgfältig überlegt und möglichst genau kalkuliert werden. Dies beinhaltet auch die klare Bewertung der mit einer Investition verbundenen Risiken und deren Abwägung.

 

Welche Risiken sind mit der Investition in Wohnungen als Kapitalanlage verbunden?

Diese lassen sich grob in allgemeine Risiken einteilen, die beispielsweise mit der Marktlage oder politischen Entscheidungen zusammenhängen, sowie Risiken, die spezifisch für das betreffende Kaufobjekt bestehen.

 

Die allgemeinen Risikofaktoren für den Erfolg einer Investition in eine Wohnung gliedern sich wie folgt:

  1. Vermehrter Wohnungsbau: Der Wettbewerb um Mieter wird intensiver.
  2. Sinkende Wiederverkaufswerte: Ein möglicher Rückgang des Immobilienbooms.
  3. Folgen politischer Entscheidungen: Beispielsweise die flächendeckende Einführung mieterfreundlicher Gesetze wie der Mietpreisbremse.
Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Modernisierung anstehend? Prüfen Sie Ihre Immobilie auf Sanierungsbedarf und gestalten Sie Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen. Landsberg am Lech, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Modernisierungen oder eine Sanierung Ihrer Immobilie steht an?

Stehen bei Ihrer Immobilie Sanierungen oder Modernisierungen an?
Eine Immobilie benötigt vorausschauende und intensive Pflege. Wenn Sie dafür regelmäßig und nachhaltig sorgen, können Sie den Wert Ihrer eigenen vier Wände erhalten und sogar steigern.
Die Frage ist auch für was Sie Modernisieren wollen.
Wollen Sie in Zukunft Ihre Energiekosten reduzieren oder geht es Ihnen eher um Altersgerechtes Wohnen?
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Blankodarlehen ermöglichen unkomplizierte und schnelle Finanzierungen für Ihre Modernisierungsprojekte über die Bausparkasse. Landsberg am Lech, Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Blankodarlehen: Finanzieren Sie Modernisierungen über die Bausparkasse.

Schnell und einfach Modernisierungen über ein Blankodarlehen finanzieren. Die Vor- und Nachteile erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die individuellen Risikofaktoren, die die spezifische Wohnung betreffen, können wie folgt gegliedert werden:

 

1. Lage und Standort:

Randlagen mit sich änderndem sozialem Umfeld oder Verkehrsverbindungen können zu sinkenden Mieten führen, da sie oft weniger attraktiv für potenzielle Mieter werden. Wenn sich beispielsweise das soziale Umfeld in Randgebieten verschlechtert oder die Verkehrsinfrastruktur nicht ausreichend entwickelt ist, können die Bewohner dazu neigen, in attraktivere Gegenden umzuziehen. Dadurch nimmt die Nachfrage nach Wohnungen in Randlagen ab, was wiederum zu einem Überangebot führen kann. Infolgedessen sind Vermieter möglicherweise gezwungen, die Mietpreise zu senken, um ihre Wohnungen zu vermieten oder Mieter zu halten. Dies kann zu einem Rückgang der Mieteinnahmen und somit zu einer geringeren Rendite für Investoren führen. Es ist daher wichtig, bei der Auswahl einer Immobilie als Kapitalanlage die langfristige Entwicklung des sozialen Umfelds und der Verkehrsverbindungen sorgfältig zu berücksichtigen, um potenzielle Risiken zu minimieren.

 

2. Bausubstanz und Zustand der Immobilie:

Versteckte Mängel sind ein häufiges Risiko beim Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage. Trotz sorgfältiger Inspektionen können bestimmte Mängel, wie verborgene strukturelle Schäden oder veraltete Installationen, übersehen werden. Diese Mängel können sich im Laufe der Zeit verschlimmern und zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Beispielsweise können undichte Rohre zu Wasserschäden führen, die nicht nur teure Reparaturen erfordern, sondern auch die Attraktivität der Immobilie für potenzielle Mieter beeinträchtigen können.

Darüber hinaus können versteckte Mängel auch während des Renovierungsprozesses entdeckt werden. Was zunächst wie eine einfache Renovierung erscheinen mag, kann sich schnell in ein umfangreiches Sanierungsprojekt verwandeln, wenn unerwartete Probleme auftreten. Dies kann nicht nur zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen führen, sondern auch zu erheblichen zusätzlichen Kosten, die möglicherweise nicht im ursprünglichen Budget eingeplant waren.

Um diese Risiken zu minimieren, ist es entscheidend, vor dem Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage eine gründliche Inspektion durchzuführen und gegebenenfalls Experten hinzuzuziehen, um potenzielle Mängel zu identifizieren. Ein Indiz können auch Sanierungspläne in den jährlichen Versammlungsprotokollen der WEG sein. Wenn Sonderumlagen schon geplant sind sollte man diese mit dem Verkäufer vor dem Kauf besprechen. Darüber hinaus ist es ratsam, einen angemessenen finanziellen Puffer für unvorhergesehene Reparaturen und Renovierungen einzuplanen, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und die langfristige Rentabilität der Investition zu gewährleisten.

 

3. Betriebskosten:

Hohe Energieverbrauchskosten stellen ein weiteres potenzielles Risiko dar, das die Rentabilität einer Immobilieninvestition beeinträchtigen kann. Insbesondere ältere Gebäude oder solche mit ineffizienten Heizungs- und Kühlsystemen können zu übermäßig hohen Energiekosten führen, die einen erheblichen Anteil der Mieteinnahmen aufzehren können. Dies kann nicht nur die Rendite der Investition mindern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Immobilie auf dem Mietmarkt verringern.

Darüber hinaus können steigende Energiepreise oder Änderungen in den energiepolitischen Vorschriften zusätzlichen finanziellen Druck auf Vermieter ausüben. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, ist es wichtig, energieeffiziente Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. die Installation von Isolierglasfenstern, die Modernisierung der Heizungs- und Kühlsysteme oder die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie. Diese Investitionen können zwar zunächst mit Kosten verbunden sein, langfristig jedoch zu erheblichen Einsparungen bei den Energieverbrauchskosten führen und somit die Rentabilität der Investition verbessern.

4. Verwaltungsaufwand:

Ein hoher Verwaltungsaufwand kann die Rentabilität beeinträchtigen, besonders für Vermieter mit mehreren Immobilien oder vielberufene Personen. Die Organisation von Mietverträgen, Instandhaltungsarbeiten und Buchhaltung erfordert Zeit und Engagement. Wenn Vermieter nicht genügend Ressourcen haben, um diese Aufgaben zu bewältigen, kann dies zu Verlusten führen. Daher ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben und gegebenenfalls professionelle Unterstützung zu suchen. Mit einer guten Hausverwaltung können Sie diese Probleme lösen. Daher sollten Sie sich diese zuvor genau anschauen

 

5. Finanzielle Kalkulation II:

Die Investition in eine Immobilie als Kapitalanlage erfordert neben dem Kaufpreis auch einmalige Kosten wie Maklergebühren, Grunderwerbsteuer und Notarkosten. Diese Kosten müssen zu Beginn der Investition aufgebracht werden und amortisieren sich erst mittel- bis langfristig über die Mieteinnahmen und mögliche Wertsteigerungen der Immobilie. Es ist wichtig, diese einmaligen Kosten in die Gesamtkalkulation einzubeziehen und sicherzustellen, dass ausreichend Kapital vorhanden ist, um potenzielle finanzielle Engpässe zu vermeiden und die langfristige Rentabilität der Investition zu gewährleisten.

Diese aufgeführten Risiken machen die Renditeaussichten schwer vorhersehbar. Je höher die potenzielle Rendite, desto höher ist auch das Risiko, dass die Investition in eine Wohnung als Kapitalanlage scheitert.

Immobilienkäufer können ihr Risiko minimieren, indem sie auf folgende Faktoren achten:

  1. Attraktive Lage mit stabilen oder steigenden Mieten (siehe Mietspiegel)
  2. Nachweislich gute Bausubstanz, geprüft in Zusammenarbeit mit Sachverständigen
  3. Ausreichender finanzieller Puffer für Anfangsinvestition und zusätzliche Kosten, unterstützt durch unabhängige Finanzierungsexperten

Es ist jedoch weniger empfehlenswert, auf eine Wertsteigerung zu spekulieren. Trotz der Risiken entscheiden sich viele Anleger mittlerweile für Immobilien als Kapitalanlage anstelle von klassischen Anlageformen wie Tagesgeld, Festgeld, Aktienfonds oder ETFs, die aufgrund anhaltend niedriger Zinsen weniger renditestark sind. Dabei ist zu beachten, dass Immobilien Kapital über Jahre binden und nicht über Nacht verkauft werden können, insbesondere nicht unter Wert. Somit stellt sich die Frage, wann eine Wohnung überbewertet ist.

Wann ist ein Wohnungskauf überbewertet?

Der Kauf einer überbewerteten Immobilie birgt die Gefahr, dass das Verhältnis zwischen Investition und erwartetem Gewinn nicht stimmig ist. Dies bedeutet, dass der Kaufpreis der Immobilie im Verhältnis zu den erwarteten Mieteinnahmen zu hoch ist, um rentabel zu sein, selbst nach Berücksichtigung möglicher Renovierungskosten.

Im Gegensatz zu Wertsteigerungen sind Mieteinnahmen besser einschätzbar, etwa anhand des Mietspiegels, der die durchschnittlichen Mieten in einem bestimmten Gebiet angibt. Durch die Berechnung der erwarteten Mieteinnahmen im Verhältnis zum Kaufpreis lässt sich die Mietrendite abschätzen.

Mietrendite = Jahresnettomiete ÷ Kaufpreis × 100

Beispiel: Mietrendite 2-Zimmer-Wohnung 70 m² in Augsburg berechnen:

Jahresnettomiete: 12.600 Euro
Kaufpreis: 300.000 Euro

12.600 ÷ 300.000 × 100 = 4,2 % Mietrendite

Eine Mietrendite von 4 % und mehr Prozent gilt als gut

Derjenige, der den Markt kennt, weiß auch, was ein angemessener Preis ist und kann dementsprechend erfolgreich verhandeln.

Will man herausfinden, wie viele Jahre es dauert (Kennzahl: Vervielfältiger), ehe man mit der Mietrendite den Kaufpreis erwirtschaftet hat, wendet man diese Formel an:

Vervielfältiger = Kaufpreis ÷ Jahresnettomiete

Beispiel: Vervielfältiger berechnen

Kaufpreis: 300.000 Euro
Jahresnettomiete: 12.600 Euro

300.000 ÷ 12.600 = 23,8 Jahre (Vervielfältiger)

Es dauert fast 24 Jahre, bis der Käufer mit den Mieteinnahmen den ursprünglichen Kaufpreis erwirtschaftet hat. Erst danach beginnt die Immobilie Gewinn abzuwerfen. Entsprechend der gängigen Richtlinie, wonach Immobilien als überbewertet gelten, wenn der Vervielfältiger höchstens 25 Jahre beträgt, ist dieses Angebot gerade noch akzeptabel.

Fazit – Wohnungen als Kapitalanlage:

Experten in der Finanzierung helfen bei der Umsetzung
Die Rentabilität einer Wohnung als Investition steht außer Frage, aber sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Dazu gehört die Analyse von Informationen über das Objekt, um festzustellen, wie sich diese auf die Rendite auswirken. Es ist wichtig, sowohl positive als auch negative Einflüsse zu berücksichtigen, um festzustellen, ob die Wohnung überbewertet ist und daher nicht weiter verfolgt werden sollte. Eine solide Kalkulation der relevanten Kennzahlen wie Mietentwicklung, Rendite und Vervielfältiger ist ebenfalls unerlässlich.

Mit unserem Fachwissen über den regionalen Immobilienmarkt und präzisen Berechnungen helfen wir Ihnen, zu entscheiden, ob sich die Investition rentiert. Gerne stehen wir Ihnen auch bei Fragen zur Immobilienfinanzierung zur Verfügung, damit auch Sie Ihren Traum von einer Wohnung als Kapitalanlage verwirklichen können.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden. #Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

5 + 3 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Investment – Diversifikation

Investment – Diversifikation

Investment Diversifikation: Streuung des Depot- oder Anlagevermögens über verschiedene Assetklassen.

Auf die Mischung kommt es an – gerade bei einem Investment wichtig

Gerade in 2020 hat man feststellen müssen, dass es Branchen gibt die von einem Lockdown stärker betroffen sind wie andere. Fluggesellschaften sind stark vom Tourismus abhängig, gleiche gilt auch für die Gastronomie. Hat man sein komplettes Investment in diesen Bereich eingesetzt, gab es keine positive Entwicklung zu verzeichnen. Die Lufthansa Aktie hat ihren Wert nach dem 14.02.2020 bis heute nicht wieder erreicht.
Da die Wertentwicklung von Wertpapieren und Fondsanteilen durch die Entwicklung an den Märkten abhängig ist, können so eventuelle Verluste der einen Anlageklasse durch Gewinne in der anderen kompensiert werden.

Daher sollte man sein Investment in unterschiedliche Branchen oder Assetklassen aufteilen. Bevor man damit beginnt, sollte Anlagehorizont und maximale Risikobereitschaft festgelegt werden. Somit ist die Auswahl schon eingegrenzt. Immer mehr Menschen sind auch ethische und ökologische Aspekte wichtig:

  • wird in erneuerbare Energiequellen investiert
  • wird die Waffenlobby vermieden
  • Thema Kinderarbeit usw.

Investmentfonds

Fonds an sich stellen schon eine solche Mischinvestition dar. Sie kaufen beziehungsweise verkaufen verschiedenste Wertpapiere. Eine sinnvolle Konstruktion Ihres Investments kann in dem Erwerb mehrerer Fonds liegen. Aber auch da gibt es Risiken deren man sich klar sein sollte und Entscheiden ob man diese möchte oder nicht. Sogenannte Mischfonds die in unterschiedliche Assetklassen investieren, werden für den europäischen Markt aber auch Weltweit angeboten. Somit kommen Währungsrisiko, Länderrisiko, Rechtliche Risiken und Steuerliche Risiken mit auf die Entscheidungsliste.

Je feiner Sie eingrenzen umso einfacher können Sie eine Entscheidung treffen. Bei der Auswahl der Fonds können noch weitere Punkte beziehungsweise Fragen ihre Auswahl verfeinern:

  • welche Renditeerwartungen hat der Fonds?

  • Wie hoch ist die Aktienquote?

  • gibt es zwischen den ausgewählten Fonds Überschneidungen?
  • Wie hoch ist die Volatilität ?

Fazit

Es klingt alles komplizierte als man denkt. Nachdem Anlagehorizont, Risikobereitschaft und die eigenen besonderen Wünsche berücksichtigt wurden, kann die Auswahl auf 5-10 Fonds eingegrenzt werden. Gern unterstützen wir Sie dabei.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Sparen für Kinder bis 18: Legen Sie den Grundstein für eine finanziell abgesicherte Zukunft Ihrer Kleinen. Erfahren Sie, wie es geht. Augsburg, Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing,

Sparen für Kinder bis 18: Finanzielle Zukunft sichern.

Warum ist nicht mir zeitgemäß ist Geld für Kinder auf einem Sparbuch anzusparen und welche Gefahren für Sie entstehen erfahren Sie in diesem Artikel.

Kapitalanlage vs. Miete: Welchen Einfluss haben sie auf Ihre Rentenplanung? Erfahren Sie die Unterschiede und gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft. Augsburg, Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing

Kapitalanlage vs. Miete: Welchen Unterschied machen sie für Ihre Rentenplanung?

Auf welchen Säulen man die eigene Rente aufbauen sollte um nicht in der Altersarmut zu enden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Vermögensaufbau: Erfahren Sie alles von Strategien bis zur Anlageauswahl für Ihr Portfolio. Schaffen Sie eine finanziell gesicherte Zukunft. Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing, Augsburg, Buchloe

Von der Strategie bis zur Auswahl der Geldanlage für Ihr Depot

Aller Anfang ist schwer, wenn Sie mit dem Vermögensaufbau beginnen wollen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag

Finanzielle Werte: Erfahren Sie, wie Sie durch innovative Ansätze und bewährte Methoden eine sichere finanzielle Zukunft gestalten können. Kaufering. Buchloe, Landsberg am Lech, Penzing

Finanzielle Werte: Neue Wege für eine sichere Zukunft.

Sie stellen sich die Frage – wie viele andere auch – wie es heute noch möglich sein soll, finanziell für später vorzusorgen und ein Finanzpolster aufzubauen? Investments an den Börsenmärkten sind eine Variante, um das zu ermöglichen. Auf was Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag

AAB migration zu ebase, Landsberg am Lech, Augsburg. LVM, AAB, Kaufering, Buchloe, Königsbrunn

Migration der AAB zu Ebase

Im Jahr 2021 wird die Augsburger Aktienbank durch die ebase übernommen. Welche Punkte für Kunden wichtig sind, erfahren Sie in diesem Beitrag

Investmentdepot: Überwachen Sie die Kosten in Ihrem Portfolio, um die Rendite zu optimieren und langfristig erfolgreich zu investieren. Kaufering, Landsberg am Lech, Buchloe, Augsburg, Igling, Pürgen, Penzing

Investmentdepot: Kostenüberwachung für Ihr Portfolio

Welche unterschiedlichen Kosten gibt es bei einem Investmentdepot und macht es immer Sinn nur auf die Kosten zu schauen? Diese Fragen werden in diesem Beitrag beleuchtet.

Investment Diversifikation: Kluge Vermögensstreuung über verschiedene Assetklassen zur Risikominimierung und Renditemaximierung., Kaufering, Memmingen, Dachau, Fürstenfeldbruck

Investment – Diversifikation

Nach welchen Vorgaben Sie ihr Investment richtig streuen um Risiko zu minimieren und den Gewinn zu erhöhen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kapitalertragssteuer - Pauschaltbeitrag - steuerkosten reduzieren .- Kaufering, Buchloe, Penzing, Landsberg am Lech, Augsburg

Kapitalertragssteuer durch Sparer-Pauschbetrag sparen

Kapitalertragssteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer sparen durch Einsatz eines Freistellungsauftrag, einfach erklärt.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

14 + 3 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Investmentdepot: Kostenüberwachung für Ihr Portfolio

Investmentdepot: Kostenüberwachung für Ihr Portfolio

Investmentdepot: Kostenüberwachung für Ihr Portfolio.

Jeder der Vermögen über einen monatlichen Sparplan aufbauen möchte, kommt an einem Depot nicht vorbei. Nun kommt es aber auch darauf an, ob man selbst die Investmentstrategie im Auge behält und sich mit dem Thema Investment befassen möchte, oder lieber den Service eines Beraters, der die entsprechende Qualifikation eines Finanzanlagenvermittler nach §34f Absatz 1 besitzt, nutzt.

Nun gibt es unterschiedliche Vergütungsmöglichkeiten für den Finanzanlagenvermittler. Diese sollten Sie mit Ihrem Berater besprechen.

In diesem Artikel gehe ich heute nur auf die Depotkosten, den Ausgabeaufschlag, laufende Kosten, Performance Fee und was es mit der TER auf sich hat, ein.

Im Gegensatz zu automatisierten ETFs werden Aktienfonds aktiv von Fondmanagern betreut, weshalb sie mit höheren Kosten verbunden sind. Damit Sie ein Investment in Fonds starten können, benötigen Sie eine Bank die ein Depot anbietet. Im Grunde kann das fast jede Bank, auch vielleicht Ihr Hausbank. Bei Onlinebanken wie die ing. Diba oder DKB kann dies kostenlos aktiviert werden. Nur sind sie dann dafür selbst verantwortlich.
Möchten Sie einen Finanzanlagenvermittler kommt es auf sein Vergütungsmodell an. Lebt er vom Ausgabeaufschlag funktioniert das nur mit bestimmten Depotverwahrstellen.

 

Depotgebühren

Depotgebühren sind Nebenkosten, die viele Banken Ihnen für die Bereitstellung, Führung und Verwaltung Ihres Wertpapierdepots in Rechnung stellen. Läuft das Depot auf ein Kind ist es meistens bis zum 18ten Lebensjahr kostenfrei. Neben den Kosten der reinen Depotführung fallen dabei vor allem Ordergebühren ins Gewicht, die Kosten beim Aktienkauf oder -verkauf.

 

Ausgabeaufschlag

Der Ausgabeaufschlag ist eine Gebühr, den Sie einmalig zahlen müssen, wenn Fondsanteile erworben werden. Das gilt für monatliche Sparpläne und für Einmalzahlungen. Der Ausgabeaufschlag wird erhoben, um die Gebühren für Vertrieb und Verwaltung zu decken. Er fließt also nicht der Fondsgesellschaft, sondern größtenteils ihrem Vertriebspartner (z.B. der Hausbank des Anlegers) zu und kommt nicht der Wertentwicklung des Fonds zugute, sodass sich Ausgabeaufschläge negativ auf die Rendite auswirken. Daher gibt es auch Mindestanlagezeiträume da die Gebühren über die jährliche Rendite kompensiert werden müssen.

Der Ausgabeaufschlag wird üblicherweise in Form eines Prozentsatzes auf der Basis vom Rücknahmepreis angegeben. Die Höhe des Ausgabeaufschlags legt die Kapitalanlage­gesellschaft fest. Sie variiert zwischen 0 % und 7 %, aber bei mehr als der Hälfte der in Deutschland zugelassenen Publikumsfonds liegt der Ausgabeaufschlag bei mindestens 5 %, bei knapp einem Viertel sogar bei mehr als 6 %.

Inzwischen werden viele Fonds auch ohne Ausgabeaufschlag, so genannte No-Load-Fonds, angeboten. Das klingt verlockend.
Nachteil: Diese Fonds haben häufig hohe Verwaltungsgebühren.

Die Grundregel lautet daher: Je länger das Geld angelegt bleibt, desto wichtiger ist eine niedrige Verwaltungsgebühr, weil sie in der Regel jährlich vom gesamten Fondsvermögen abgezogen wird.

 

Laufende Kosten

Laufende Kosten von Fonds fallen während der gesamten Laufzeit der Investition an. Dazu gehören unter anderem:

  • die jährlichen Vergütungen für Verwaltungsgesellschaft und Verwahrstelle
  • Transaktions- und Investitionskosten, die beim Erwerb und Verkauf der Investitionsobjekte anfallen
  • Kosten, die bei der Bewirtschaftung der Sachwerte oder bei der Verwaltung des Investmentvermögens anfallen, etwas für externe Sachverständige sowie die Steuer- und Rechtsberatung

 

Performance Fee

Manche Investmentfonds berechnen eine sogenannte Performance-Fee oder Performancegebühr, wenn der Fonds Gewinne erwirtschaftet. Der Grundgedanke hinter einer Performancegebühr ist es, die Interessen von Anlegern und Fondsmanagement anzugleichen. Denn durch eine zusätzliche Vergütung bei hohen Erträgen des Investmentfonds hat das Fondsmanagement einen großen Anreiz, Gewinne zu erwirtschaften. Oft sinken im Gegenzug dann die übrigen Gebühren für den Fonds – wie der Ausgabeaufschlag oder die Verwaltungsgebühr.

 

TER (Total Expense Ratio) – Gesamtkostenquote

Bei der Total Expense Ratio – kurz auch als TER oder Gesamtkostenquote bezeichnet – handelt es sich um eine prozentuale Kennzahl zum Bestimmen aller bei einem Investmentfonds dauerhaft anfallenden Fondskosten. Enthalten sind in der TER alle Kosten bis auf die Transaktionskosten (Ausgabeaufschlag für Investoren / Gebühren bei Investitionen innerhalb des Fonds durch das Fondsmanagement) und die eventuellen Performance Gebühren.

Folgende laufenden Fondskosten sind in der TER enthalten:

  • Managementgebühr: Das sind die Kosten für Verwaltung des Fonds, etwa das Gehalt der Fondsmanagers. Außerdem wird darüber der Gewinn der Fondsgesellschaft bezahlt. Die Höhe dieser Vergütung liegt durchschnittlich bei ca. 0,3% des Fondsvolumens.
  • Bestandsprovision: Das ist eine Verwaltungsgebühr, die die Banken oder die Vermittler von der Fondsgesellschaft erhalten und sie gegebenenfalls untereinander aufteilen. Sie beträgt bis zu 1,8% des Fondsvolumens pro Jahr; im Durchschnitt beträgt sie rund 0,5 Prozent.
  • Depotbankgebühr: Da es sich bei Fonds-Wertpapieren um Sondervermögen des Anteilsinhaber handelt, müssen die Wertpapiere in einem gesonderten Bank-Depot liegen. Dafür fallen in der Regel 0,1 bis 0,3 Prozent des Fondsvermögens pro Jahr als Kosten an.
  • Betriebskosten: Hierunter fallen Kosten für Wirtschaftsprüfer und Rechenschaftsberichte, Prospekte sowie insbesondere Werbung mit Anzeigen oder TV-Spots. Wenn also  ein Fonds jeden Abend im Fernsehen promotet wird, zahlen das die Anleger über eine geringere Rendite mit. Je nach Fonds können diese Betriebskosten bis 0,3 Prozent des Fondsvermögens betragen.

Daher können auch einige Punkte aus den „laufenden Kosten“ in der TER enthalten sein

Bei Aktienfonds liegt die Total Expense Ratio in der Regel zwischen 1,0 und 2,5 %, im Schnitt etwa bei etwa 1,4 Prozent. Bei Rentenfonds beträgt die TER im Schnitt etwa 0,8 %.

Bei der Wertentwicklung eines Fonds in der Vergangenheit sind die Kosten und Gebühren schon abgezogen.

 

MiFID II fordert vollständige Kostentransparenz

Die im Januar 2018 in Kraft getretenen MiFID-II-Vorschriften haben die Vorgaben noch verschärft. Der Gesetzgeber fordert, dass Anleger vollständig über die Kosten der Anlageprodukte und die Kosten der Beratung und/oder Vermittlung sowie sonstiger Dienstleistungen informiert werden. Die Gesamtkosten aus Dienstleistungskosten und Produktkosten müssen sowohl als Geldbetrag als auch als Prozentangabe dargestellt sein.

 

Fazit

Der Kauf und auch der Verkauf von Wertpapieren und Fondsanteilen haben Kosten zur Folge. Kosten minimieren die Rendite, und die soll ja möglichst hoch ausfallen. Es ist empfehlenswert, zur Optimierung des Gewinns diese Belastungen gering zu halten. Aber nicht immer macht es Sinn nur auf die Kosten zu achten.

Denn wenn die jährliche Renditeentwicklung unter dem von Ihnen festgelegten Ziel bleibt könnte im Gegenzug eine gute Investmentstrategie, auch wenn diese mit höheren Kosten verbunden ist, für Sie besser sein. Mit einer einer guten Investmentstrategie sind die Mehrkosten durch die bessere jährliche Rendite zu vernachlässigen.

Lassen Sie uns gemeinsam den richtigen Weg für Ihre Geldanlage angehen.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Sparen für Kinder bis 18: Legen Sie den Grundstein für eine finanziell abgesicherte Zukunft Ihrer Kleinen. Erfahren Sie, wie es geht. Augsburg, Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing,

Sparen für Kinder bis 18: Finanzielle Zukunft sichern.

Warum ist nicht mir zeitgemäß ist Geld für Kinder auf einem Sparbuch anzusparen und welche Gefahren für Sie entstehen erfahren Sie in diesem Artikel.

Kapitalanlage vs. Miete: Welchen Einfluss haben sie auf Ihre Rentenplanung? Erfahren Sie die Unterschiede und gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft. Augsburg, Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing

Kapitalanlage vs. Miete: Welchen Unterschied machen sie für Ihre Rentenplanung?

Auf welchen Säulen man die eigene Rente aufbauen sollte um nicht in der Altersarmut zu enden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Vermögensaufbau: Erfahren Sie alles von Strategien bis zur Anlageauswahl für Ihr Portfolio. Schaffen Sie eine finanziell gesicherte Zukunft. Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing, Augsburg, Buchloe

Von der Strategie bis zur Auswahl der Geldanlage für Ihr Depot

Aller Anfang ist schwer, wenn Sie mit dem Vermögensaufbau beginnen wollen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag

Finanzielle Werte: Erfahren Sie, wie Sie durch innovative Ansätze und bewährte Methoden eine sichere finanzielle Zukunft gestalten können. Kaufering. Buchloe, Landsberg am Lech, Penzing

Finanzielle Werte: Neue Wege für eine sichere Zukunft.

Sie stellen sich die Frage – wie viele andere auch – wie es heute noch möglich sein soll, finanziell für später vorzusorgen und ein Finanzpolster aufzubauen? Investments an den Börsenmärkten sind eine Variante, um das zu ermöglichen. Auf was Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag

AAB migration zu ebase, Landsberg am Lech, Augsburg. LVM, AAB, Kaufering, Buchloe, Königsbrunn

Migration der AAB zu Ebase

Im Jahr 2021 wird die Augsburger Aktienbank durch die ebase übernommen. Welche Punkte für Kunden wichtig sind, erfahren Sie in diesem Beitrag

Investmentdepot: Überwachen Sie die Kosten in Ihrem Portfolio, um die Rendite zu optimieren und langfristig erfolgreich zu investieren. Kaufering, Landsberg am Lech, Buchloe, Augsburg, Igling, Pürgen, Penzing

Investmentdepot: Kostenüberwachung für Ihr Portfolio

Welche unterschiedlichen Kosten gibt es bei einem Investmentdepot und macht es immer Sinn nur auf die Kosten zu schauen? Diese Fragen werden in diesem Beitrag beleuchtet.

Investment Diversifikation: Kluge Vermögensstreuung über verschiedene Assetklassen zur Risikominimierung und Renditemaximierung., Kaufering, Memmingen, Dachau, Fürstenfeldbruck

Investment – Diversifikation

Nach welchen Vorgaben Sie ihr Investment richtig streuen um Risiko zu minimieren und den Gewinn zu erhöhen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kapitalertragssteuer - Pauschaltbeitrag - steuerkosten reduzieren .- Kaufering, Buchloe, Penzing, Landsberg am Lech, Augsburg

Kapitalertragssteuer durch Sparer-Pauschbetrag sparen

Kapitalertragssteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer sparen durch Einsatz eines Freistellungsauftrag, einfach erklärt.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

6 + 7 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Migration der AAB zu Ebase

Migration der AAB zu Ebase

Ebase übernimmt das Wertpapiergeschäft der Augsburger Aktienbank

Die B2B-Bank Ebase übernimmt das Wertpapiergeschäft der Augsburger Aktienbank (AAB). Das geben beide Unternehmen in hauseigenen Mitteilungen bekannt.

Am 30. Juni sei der Kaufvertrag unterzeichnet worden, heißt es von Ebase. Vorbehaltlich noch ausstehender Genehmigungen soll das Geschäft Mitte 2021 vollzogen werden. 180.000 Depots mit einem Volumen von 17 Milliarden Euro sollen dann in die Obhut von Ebase wechseln. Mit der Übernahme der Augsburger Depots werde das verwahrte Depotvolumen laut Ebase auf mehr als 50 Milliarden Euro steigen.

 

Wer ist die Ebase?

Die European Bank for Financial Services (kurz Ebase) ist ein deutsches Kreditinstitut mit Sitz in Aschheim bei München.Sie ist auf die Vermögensverwaltung spezialisiert und Investmentdepots für Anleger, die von Kooperationspartnern zugeführt werden. Seit 2019 ist das Unternehmen eine Tochtergesellschaft des britischen Finanzdienstleisters FNZ Group

 

Wer ist die FNZ Group ?

Die FNZ Group ist ein globales Fintech-Unternehmen mit über 1.500 Mitarbeitern. FNZ stellt Finanzinstituten moderne und hoch skalierte Plattform-Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette im Anlagegeschäft zur Verfügung. Dieses komplette B2B-Plattform-Angebot kombiniert die Elemente Technologie (SaaS) und Back-Office-Dienstleistungen (BPO). Zu den Kunden von FNZ zählen Banken, Versicherer, Asset Manager sowie Anbieter im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge.

 

Was ändert sich für Sie als Anleger nach Übergang zu der ebase ?

Die Produkte der AAB werden grundsätzlich – soweit dies für ebase möglich ist – in die ebase Welt migriert und weiterhin angeboten.
Die Depotentgelte bleiben annähernd gleich.

 

Welche Produkte werden denn übernommen ?

  • Service-Konten inkl. Wertpapierdepot (z. B. Augsburger Service-Konto Basis + Komfort, Wertpapier Service-Konto inkl. Wertpapierdepot, Sparplan-Depot, Sparplan-Depot junior)
  • Strategiekonten inkl. Wertpapierdepot
  • Währungskonten

Wann findet die Migration statt ?

Am Wochenende vom 31.07.2021 auf 01.08.2021.
Ab 02.08.2021 hat der Kunde Einsicht in sein Kundenengagement bei der ebase.

 

Wann informiert die ebase erstmalig die Kunden ?

Die ebase wird die Kunden Mitte Juli 2021, nach Ablauf der Widerspruchsfrist aus dem 2. Informationsschreiben, informieren

 

Was gilt für das Online-Banking bei der ebase und wie gestaltet sich der Übergang?

Die ebase wird allen Kunden rechtzeitig einen neuen Online-Banking-Zugang zur Verfügung stellen.
Mitte Juli 2021 erhalten die Kunden die Zugangsdaten:

  • eine Zugangs-ID (ZID) und eine PIN mit jeweils separatem Schreiben.

Das Online-Banking ist für den Konto-/Depotinhaber, Mitinhaber, gesetzlichen Vertreter sowie den Zeichnungsberechtigten bei Firmenkunden möglich.
Bevollmächtigte erhalten keinen Online-Banking-Zugang. Personen, die einen Online-Banking-Zugang besitzen und zusätzlich als Bevollmächtigte hinterlegt sind, sehen in ihrem Online-Banking die Depots oder Konten, bei denen sie Bevollmächtigter sind, nicht.

 

Was gilt für das Telefon-Banking bei der ebase?

Für telefonische Auskünfte wird bei der ebase keine Telefon-Bank-PIN benötigt.
Für das Ordering im Wertpapierdepot wird eine Telefon-Bank-PIN benötigt, die der Kunde rechtzeitig im Rahmen des PIN-Anschreibens zum Online-Banking mit einem separaten Brief zugeschickt bekommt.
Telefonisches Ordering im Investmentdepot ist bei der ebase nicht möglich.

 

Ändert sich die bestehende Depotnummer ?

Ja, die ebase wird eine neue Konto-/Depotnummer vergeben und diese den Kunden Mitte/Ende Juli 2021 per Post mitteilen.

 

Werden bestehende Spar- und Entnahmepläne übernommen?

Alle Spar- und Entnahmepläne werden migriert und eingerichtet.

Dabei wird unterschieden nach den Produkten:

  • Augsburger Investmentdepot/Augsburger Investmentdepot select/Augsburger Wertpapierdepot
  • Managed Depots

Falls der Kunde das Strategie-Depot per Dauerauftrag bespart, muss er diesen selbstständig auf die neue Bankverbindung bei der ebase anpassen.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Sparen für Kinder bis 18: Legen Sie den Grundstein für eine finanziell abgesicherte Zukunft Ihrer Kleinen. Erfahren Sie, wie es geht. Augsburg, Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing,

Sparen für Kinder bis 18: Finanzielle Zukunft sichern.

Warum ist nicht mir zeitgemäß ist Geld für Kinder auf einem Sparbuch anzusparen und welche Gefahren für Sie entstehen erfahren Sie in diesem Artikel.

Kapitalanlage vs. Miete: Welchen Einfluss haben sie auf Ihre Rentenplanung? Erfahren Sie die Unterschiede und gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft. Augsburg, Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing

Kapitalanlage vs. Miete: Welchen Unterschied machen sie für Ihre Rentenplanung?

Auf welchen Säulen man die eigene Rente aufbauen sollte um nicht in der Altersarmut zu enden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Vermögensaufbau: Erfahren Sie alles von Strategien bis zur Anlageauswahl für Ihr Portfolio. Schaffen Sie eine finanziell gesicherte Zukunft. Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing, Augsburg, Buchloe

Von der Strategie bis zur Auswahl der Geldanlage für Ihr Depot

Aller Anfang ist schwer, wenn Sie mit dem Vermögensaufbau beginnen wollen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag

Finanzielle Werte: Erfahren Sie, wie Sie durch innovative Ansätze und bewährte Methoden eine sichere finanzielle Zukunft gestalten können. Kaufering. Buchloe, Landsberg am Lech, Penzing

Finanzielle Werte: Neue Wege für eine sichere Zukunft.

Sie stellen sich die Frage – wie viele andere auch – wie es heute noch möglich sein soll, finanziell für später vorzusorgen und ein Finanzpolster aufzubauen? Investments an den Börsenmärkten sind eine Variante, um das zu ermöglichen. Auf was Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag

AAB migration zu ebase, Landsberg am Lech, Augsburg. LVM, AAB, Kaufering, Buchloe, Königsbrunn

Migration der AAB zu Ebase

Im Jahr 2021 wird die Augsburger Aktienbank durch die ebase übernommen. Welche Punkte für Kunden wichtig sind, erfahren Sie in diesem Beitrag

Investmentdepot: Überwachen Sie die Kosten in Ihrem Portfolio, um die Rendite zu optimieren und langfristig erfolgreich zu investieren. Kaufering, Landsberg am Lech, Buchloe, Augsburg, Igling, Pürgen, Penzing

Investmentdepot: Kostenüberwachung für Ihr Portfolio

Welche unterschiedlichen Kosten gibt es bei einem Investmentdepot und macht es immer Sinn nur auf die Kosten zu schauen? Diese Fragen werden in diesem Beitrag beleuchtet.

Investment Diversifikation: Kluge Vermögensstreuung über verschiedene Assetklassen zur Risikominimierung und Renditemaximierung., Kaufering, Memmingen, Dachau, Fürstenfeldbruck

Investment – Diversifikation

Nach welchen Vorgaben Sie ihr Investment richtig streuen um Risiko zu minimieren und den Gewinn zu erhöhen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kapitalertragssteuer - Pauschaltbeitrag - steuerkosten reduzieren .- Kaufering, Buchloe, Penzing, Landsberg am Lech, Augsburg

Kapitalertragssteuer durch Sparer-Pauschbetrag sparen

Kapitalertragssteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer sparen durch Einsatz eines Freistellungsauftrag, einfach erklärt.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

8 + 2 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Finanzielle Werte: Neue Wege für eine sichere Zukunft.

Finanzielle Werte: Neue Wege für eine sichere Zukunft.

Finanzielle Werte: Neue Wege für eine sichere Zukunft.

 

Sie stellen sich die Frage – wie viele andere auch – wie es heute noch möglich sein soll, finanziell für später vorzusorgen und ein Finanzpolster aufzubauen? Investments an den Börsenmärkten sind eine Variante, um das zu ermöglichen.

Im Folgenden wollen wir Ihnen einen Überblick über dieses Thema geben, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Hierbei setzen wir den Fokus auf die mittel- bis langfristige Anlage des Geldes.

Was ist ein Investment an den Börsenmärkten?

Grundsätzlich können Sie Ihr Investment in 5 sogenannten Anlageklassen tätigen. Es handelt sich dabei kurz gesagt um:

  • Geldwerte (Renten / Spareinlagen in Wertpapiere)
  • Substanzwerte (Aktien / Aktienfonds)
  • Sachwerte (Immobilien)
  • Alternative Anlagen (Rohstoffe / Rohstofffonds)
  • Liquidität (Rücklagen auf Tagesgeldkonto)

Für dauerhafte Investments werden in der Regel die ersten beiden Varianten, also Wertpapiere und Aktienfonds, herangezogen.

 

 

Anlageklassen kurz erklärt

Assetklassen einfach erklärt, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Landsberg am Lech

Verwahrt werden die ersten 4 Assetklassen Ihres Investments in einem Depot.

Was ist ein Depot?

Ein Wertpapierdepot ist ein Konto, über welches der Handel von Wertpapieren abgewickelt wird.
Privatanleger, die mit Wertpapieren handeln möchten, können ein Wertpapierdepot bei Banken eröffnen.

 

Funktionsweise eines Wertpapierdepots

Um mit Wertpapieren handeln zu können, ist es notwendig Geld auf das Verrechnungskonto zu überweisen. Das Verrechnungskonto ist ein Bestandteil eines Wertpapierdepots, auf welchem zum Handel verfügbares Geld geparkt wird, auf das Dividenden, Zinsen oder andere Auszahlungen überwiesen werden und von welchem aus Sie Geld auf Ihr Girokonto überweisen können.

Der andere Bestandteil eines Wertpapierdepots ist das investierte Vermögen in Wertpapiere und andere Finanzprodukte. Gegenüber dem Vermögen, welches auf dem Verrechnungskonto ist, sind Wertpapiere und andere Finanzprodukte Sondervermögen. Die Depotbank ist nur dafür zuständig, den Handel abzuwickeln und die Entwicklung des investierten Vermögens abzubilden. Besitzer der Wertpapiere sind jedoch Sie als Anleger, der über das Wertpapierdepot handelt. Somit ist das in Wertpapiere investierte Vermögen bei einer möglichen Insolvenz der Depotbank nicht betroffen. Ein Anleger könnte die Wertpapiere in diesem Fall einfach an eine andere Depotbank übertragen. Doch auch das Vermögen auf dem Verrechnungskonto ist bei einer Insolvenz der Depotbank in Deutschland bis zu einem Betrag von mindestens 100.000 € abgesichert. Dies ist die gesetzliche Untergrenze für die Einlagensicherung des Vermögens auf dem Verrechnungskonto.

Welches dieser Assetklassen sind nun für Ihr Investment das Richtige?

 

Bei der Wahl der Anlageform gibt es keine Zauberformel, kein „richtig“ und kein „falsch“. Allerdings sind einige Punkte beachtenswert, damit Investments auch das Ziel erreichen, das Sie sich gesetzt haben. Und dieses Ziel ist der Vermögensaufbau für später.

Eine Entscheidung in welche Aktien, Anleihen oder andere Assetklassen Sie investieren sollte nicht ohne Konzept getätigt werden.

Vor allem steht zuerst eine Bedarfsanalyse, sprich Ihre Eignung und Erfahrungen werden abgefragt. Im 2ten Schritt legen Sie die maximale Risikoklasse fest, in welche Sie investieren wollen, die Laufzeit und das monatliche Budget.

Erst dann erhalten Sie von uns ein Konzept zu Ihrem Investment.

 

Ablauf nach Konzeptbesprechung:

 

  • Im ersten Schritt muss ein Depot eröffnet werden.
  • Ihre maximale Risikoklasse. Laufzeit und monatliches Budget filtert die Auswahl welche Aktien, Anleihen oder andere Assetklassen für Ihr Investment in Frage kommen.
  • Zudem kommt es auch darauf an, ob Sie als Anleger andere Punkte bei der Auswahl der Unternehmen in welche investiert werden sollen, sehr wichtig sind:
    • Erfüllen die Fonds Kriterien der Ethik- und Nachhaltigkeit?
    • Investitionen die Fonds in erneuerbare Energien & Umweltorientiert
    • Sind die Investment frei von Atomenergie, Gentechnik, Tierversuchen und der Rüstungsindustrie?

Wie Sie sehen, sind einige Punkte bei der Auswahl Ihrer Geldanlage zu beachten.

Lassen Sie uns gemeinsam den richtigen Weg für Ihre Geldanlage angehen.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Sparen für Kinder bis 18: Legen Sie den Grundstein für eine finanziell abgesicherte Zukunft Ihrer Kleinen. Erfahren Sie, wie es geht. Augsburg, Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing,

Sparen für Kinder bis 18: Finanzielle Zukunft sichern.

Warum ist nicht mir zeitgemäß ist Geld für Kinder auf einem Sparbuch anzusparen und welche Gefahren für Sie entstehen erfahren Sie in diesem Artikel.

Kapitalanlage vs. Miete: Welchen Einfluss haben sie auf Ihre Rentenplanung? Erfahren Sie die Unterschiede und gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft. Augsburg, Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing

Kapitalanlage vs. Miete: Welchen Unterschied machen sie für Ihre Rentenplanung?

Auf welchen Säulen man die eigene Rente aufbauen sollte um nicht in der Altersarmut zu enden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Vermögensaufbau: Erfahren Sie alles von Strategien bis zur Anlageauswahl für Ihr Portfolio. Schaffen Sie eine finanziell gesicherte Zukunft. Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing, Augsburg, Buchloe

Von der Strategie bis zur Auswahl der Geldanlage für Ihr Depot

Aller Anfang ist schwer, wenn Sie mit dem Vermögensaufbau beginnen wollen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag

Finanzielle Werte: Erfahren Sie, wie Sie durch innovative Ansätze und bewährte Methoden eine sichere finanzielle Zukunft gestalten können. Kaufering. Buchloe, Landsberg am Lech, Penzing

Finanzielle Werte: Neue Wege für eine sichere Zukunft.

Sie stellen sich die Frage – wie viele andere auch – wie es heute noch möglich sein soll, finanziell für später vorzusorgen und ein Finanzpolster aufzubauen? Investments an den Börsenmärkten sind eine Variante, um das zu ermöglichen. Auf was Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag

AAB migration zu ebase, Landsberg am Lech, Augsburg. LVM, AAB, Kaufering, Buchloe, Königsbrunn

Migration der AAB zu Ebase

Im Jahr 2021 wird die Augsburger Aktienbank durch die ebase übernommen. Welche Punkte für Kunden wichtig sind, erfahren Sie in diesem Beitrag

Investmentdepot: Überwachen Sie die Kosten in Ihrem Portfolio, um die Rendite zu optimieren und langfristig erfolgreich zu investieren. Kaufering, Landsberg am Lech, Buchloe, Augsburg, Igling, Pürgen, Penzing

Investmentdepot: Kostenüberwachung für Ihr Portfolio

Welche unterschiedlichen Kosten gibt es bei einem Investmentdepot und macht es immer Sinn nur auf die Kosten zu schauen? Diese Fragen werden in diesem Beitrag beleuchtet.

Investment Diversifikation: Kluge Vermögensstreuung über verschiedene Assetklassen zur Risikominimierung und Renditemaximierung., Kaufering, Memmingen, Dachau, Fürstenfeldbruck

Investment – Diversifikation

Nach welchen Vorgaben Sie ihr Investment richtig streuen um Risiko zu minimieren und den Gewinn zu erhöhen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kapitalertragssteuer - Pauschaltbeitrag - steuerkosten reduzieren .- Kaufering, Buchloe, Penzing, Landsberg am Lech, Augsburg

Kapitalertragssteuer durch Sparer-Pauschbetrag sparen

Kapitalertragssteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer sparen durch Einsatz eines Freistellungsauftrag, einfach erklärt.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

2 + 15 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Erstinformation
close slider

Erstinformation

Über folgenden Link erhalten Sie Zugriff auf meine Erstinformation.

Erstinformation

Terminplaner
close slider

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie ihren Termin für
Erstgespräch, Analyse
oder Beratung

gleich jetzt.

Terminplaner öffnen

Kontaktformular
close slider

Kontaktieren Sie uns!

Fragen?
Nutzen Sie unser Kontaktformular, um
schnell und unkompliziert mit uns
in Verbindung zu treten.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!