igenleistung – Wie Sie sich am Bau Ihres Eigenheims beteiligen können
Der Bau eines Eigenheims ist eine lohnende Erfahrung, kann aber auch einschüchternd sein. Von der Finanzierung bis hin zum eigentlichen Bauprozess sind viele Schritte notwendig, um Ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Aber mit dem richtigen Wissen und den richtigen Ressourcen können Sie den Bau Ihres Hauses mit Zuversicht angehen!
Die ersten Schritte
Der erste Schritt beim Bau Ihres Eigenheims besteht darin, dass Sie sich entscheiden, welche Art von Haus Sie bauen möchten. Dazu gehören Dinge wie die Größe und der Grundriss des Hauses sowie die Materialien, die Sie verwenden möchten. Sobald Sie einen Plan haben, müssen Sie eine Finanzierung für das Projekt finden. Das bedeutet, dass Sie sich bei Banken oder anderen Finanzinstituten, die sich auf die Finanzierung von Immobilien spezialisiert haben, nach Darlehensmöglichkeiten umsehen müssen.
Mehr Informationen erhalten Sie auch über unsere Onlinerechner oder einer direkten Anfrage über unsere Kontaktmöglichkeiten.
Zu Fördermöglichkeiten können Sie sich über folgende Übersichtsplattform informieren. Sie geben an was Sie vorhaben und erhalten eine strukturierte Übersicht über die Förderungsmöglichkeiten für Ihr Projekt.
Den Prozess steuern
Sobald die Finanzierung gesichert und der Bauplan genehmigt ist, können Sie mit dem eigentlichen Bau Ihres Hauses beginnen. Dazu können Sie entweder Bauunternehmer beauftragen oder einen Teil der Arbeit selbst erledigen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen Teil der Arbeiten selbst zu erledigen, ist es wichtig, sich über die örtlichen Bauvorschriften zu informieren, damit Ihr Haus alle erforderlichen Standards erfüllt. Wenn Sie mit Bauunternehmern zusammenarbeiten, sollten Sie sich außerdem vergewissern, dass diese über die erforderlichen Zertifizierungen und Versicherungen verfügen, bevor Sie einen Vertrag unterzeichnen.
Sind Sie handwerklich begabt und wollen sich Geld sparen, kann es sinnvoll einzelne Bauabschnitte selbst zu übernehmen. Gerade Arbeiten mit hohem Zeitaufwand und niedrigen Materialkosten bieten sich dafür gerade an. Dazu zählen etwa das Streichen und Tapezieren von Innenräumen, Verlegen von Laminat und Parkett sowie die Gestaltung des Gartens. Somit sparen Sie sich die Lohnkosten. Vergibt man die Bauabschnitte einzeln an Handwerker, kann man sogar noch einen Schritt weiter gehen und ganze Teilbereiche übernehmen. Geht es um die Elektrik, bietet sich das Verlegen der Stromleitung an oder beim Einbau der Heizung um die Rohrverlegung. Die finanzierende Bank honoriert dies sogar indem die eingesparten Lohnkosten durch die Eigenleistung den Marktwert erhöhen. Somit können Sie etwas den Beleihungsauslauf reduzieren und der Bank mehr Sicherheiten übergeben was sich unter bestimmten Umständen positiv auf die Konditionen auswirken kann.
Wichtig!!
Man sollte aber schon vorweisen können, dass man wirklich Handwerklich begabt ist, beispielsweise durch berufliche Qualifikationen oder es Helfen Kollegen und Freunde die Handwerklich tätig sind. Aufgaben die eine Abnahme von Arbeitsabschnitten durch qualifiziertes Personal erfordern, sollten Sie lieber den Profis überlassen.
Einige Banken akzeptieren aber nur einen bestimmten Prozentualen Anteil durch Eigenleistung. Dies sollte man vorher mit der Bank abstimmen. Im Schnitt akzeptieren Banken 10.000 bis 25.000 Euro.
Risiken der Eigenleistungen
Viele Projekte erfordern spezielle Werkzeuge und Kenntnisse, um sicher und korrekt ausgeführt werden zu können. Ohne die richtige Ausrüstung und das entsprechende Know-how können Projekte für Sie und alle anderen, die Ihnen bei den Arbeiten helfen, schnell gefährlich werden. Wenn Sie zum Beispiel keine Erfahrung im Umgang mit Elektrowerkzeugen oder Leitern haben, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass etwas schief geht, wenn Sie versuchen, die Arbeit selbst zu erledigen. Wenn Sie bei der Arbeit an einem Dach abstürzen, weil Sie keine Sicherheitsvorkehrungen wie z.B. Sicherheitsgurte getroffen haben, kann es zu schweren Verletzungen kommen, die sich auf Ihre Gesundheit und Ihre finanzielle Situation auswirken können. Außerdem wird es für eine nicht versicherte Person/Hausbesitzer, die keine Berufshaftpflichtversicherung für ihr Unternehmen/Projekt abgeschlossen hat, schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, Versicherungsansprüche gegen diese Art von Vorfällen geltend zu machen. Gleiche gilt bei Pfusch am Bau den Sie selbst verantworten müssen. Dies gefährdet eventuell sogar die komplette Finanzierung. Übernehmen Sie komplette Bauabschnitte für die ein festgelegtes Zeitfenster mit anderen Handwerkern vereinbart wurde, sollte vorher die Machbarkeit geprüft werden. Sie selbst können ja nur nach Feierabend auf der Baustelle arbeiten und wenn Freunde dann kurzfristig absagen, kann dies zu Zeitverzögerungen führen die eventuell Geld kostet.
Risiken richtig Versichern
Übertragen Sie den Hausbau nicht an einen Bauträger sondern vergeben die Bauabschnitte an einzelne Gewerke, sind Sie auch für die Versicherungen zuständig.
- Eine Bauherrenhaftpflicht sichert Sie gegen Schadensansprüche dritter ab
Schadensbeispiel:
Kinder spielen auf einer nicht ausreichend gesicherten Baustelle. Ein Kind stürzte in einen offenen Kellerschacht und erlitt einen komplizierten Beinbruch. Der Bauherr wurde wegen Verletzung seiner Verkehrssicherungspflichten in Anspruch genommen. Die Krankenversicherung hatte Aufwendungen für Krankenhausaufenthalt inkl. Operationskosten in Höhe von 8.801 EUR; die persönlichen Ansprüche des
Kindes beziffert der beauftragte Rechtsanwalt mit 4.346 EUR vorbehaltlich etwaiger Zukunftsschäden.
- Eine Bauleistungsversicherung sichert Sie gegen Schäden, Diebstahl während der Bauphase ab
Schadensbeispiel:
Mutwillige Beschädigung von elektrischen Leitungen durch Unbekannte in einem noch nicht abgeschlossenen Rohbau eines Wohnhauses. Schadenhöhe 2.458 EUR
- Eine Feuerrohbauversicherung schützt den Rohbau bis zum Einzug gegen die Schäden Sturm, Feuer, Leitungswasser und Hagel.
Schadensbeispiel:
Die Fußbodenheizung im fast fertiggestellten Gebäude ist zum Einbau vorbereitet. Nachts beginnt die Fußbodenisolierung aus unerklärten Gründen zu brennen. Die Flammen greifen rasch auf das ganze Gebäude über. Die Feuerwehr kann den Brand zwar löschen, trotzdem entsteht ein Sachschaden in Höhe von 80.000 Euro. Ein Fall für die Feuerrohbauversicherung.
- Unfallversicherung für Bauherren und Bauhelfer – Da der Hausbau ein Privatvergnügen ist und ein höheres Risiko gegenüber den normalen Freizeitaktivitäten darstellt sollte diese zwingend berücksichtigt werden. Vor allem sollten Sie mit den Bauhelfern dies abklären. Wenn Verwandte und Freunde auf der Baustelle helfen, besteht für sie Versicherungspflicht – auch wenn sie unentgeltlich mit anpacken. Lässt sich der Bauherr also vom Familien- und Freundeskreis unterstützen, dann gilt: Alle Helfer müssen bis spätestens eine Woche nach Baubeginn bei der Berufsgenossenschaft für Bauwirtschaft angemeldet werden – andernfalls droht ein Bußgeld von bis zu 2.500 Euro. Dies gilt leider nicht für die Bauherren – daher sollten Sie für sich selbst eine Vorsorge treffen.
Dies zeigt nur einen Teil der Risiken auf einer Baustelle. Es gibt noch 3 wichtige Absicherungen die schon vor Beginn mit einem unabhängigen Berater besprochen werden sollten.
- Krankentagegeldversicherung
- Arbeitskraftabsicherung über eine private Berufsunfähigkeit
- Todesfallabsicherung
Haben Sie weitere Fragen können uns gern kontaktieren
Das Projekt abschließen
Nach Abschluss der Bauarbeiten müssen noch einige letzte Schritte unternommen werden, bevor Sie in Ihr neues Haus einziehen können. Dazu gehören der Anschluss von Versorgungseinrichtungen wie Strom oder Wasser, die Einholung von Genehmigungen für den Einzug bei den örtlichen Behörden und die Sicherstellung, dass alle verbleibenden Formalitäten bezüglich der Finanzierung ordnungsgemäß erledigt wurden. All diese Schritte müssen korrekt ausgeführt werden, bevor Sie offiziell in Ihr neues Haus einziehen und alles genießen können, was es zu bieten hat!
Fazit:
Der Bau eines Hauses mag anfangs überwältigend erscheinen, aber das muss er nicht sein! Wenn Sie in kleinen Schritten vorgehen und Ressourcen wie Kredite von Finanzinstituten oder professionellen Bauunternehmern nutzen, kann jeder seinen Traum vom eigenen Haus verwirklichen! Mit etwas harter Arbeit und Hingabe kann jeder zum Hausbesitzer werden – also zögern Sie nicht – beginnen Sie noch heute mit der Planung! Worauf warten Sie noch? Beginnen Sie damit, Ihre Träume zu verwirklichen!
Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.
#Finanzberatung aus Leidenschaft
Kontakt
E-Mail Adresse
Telefon
08191-6409006