Energieeffizienzsteigerung durch Dämmung: Eine nachhaltige Alternative zur Neuinstallation von Heizungen

Energieeffizienzsteigerung durch Dämmung: Eine nachhaltige Alternative zur Neuinstallation von Heizungen

Energieeffizienzsteigerung durch Dämmung: Eine nachhaltige Alternative zur Neuinstallation von Heizungen

Im vorherigen Artikel haben wir verschiedene Alternativen zur traditionellen Gasheizung betrachtet und deren Vorteile hervorgehoben.

Es ist offensichtlich geworden, dass wir in Zeiten knapper werdender fossiler Brennstoffe und der Notwendigkeit, unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren, nach nachhaltigeren Heizungsoptionen suchen müssen.

Doch neben der Wahl einer alternativen Heizung gibt es eine ebenso wichtige Überlegung: die Verbesserung der energetischen Effizienz unserer Häuser. Indem wir uns auf die Dämmung unserer Gebäude konzentrieren, können wir den Energieverbrauch drastisch senken und gleichzeitig den Komfort erhöhen. Deshalb möchten wir in diesem zweiten Artikel genauer auf die Bedeutung der Gebäudedämmung eingehen und zeigen, wie selbst einfache Maßnahmen wie die Dämmung der Kellerdecke, die Optimierung der Fenster und die Dachdämmung einen signifikanten Unterschied machen können. Bleiben Sie dran, um mehr über die Möglichkeiten einer energieeffizienten Zukunft durch Gebäudedämmung zu erfahren.

 

Welche Möglichkeiten gibt es um den Energieverbrauch von älteren Häusern zu verbessern?

In einer Welt, die zunehmend mit den Herausforderungen des Klimawandels konfrontiert ist, wird die Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden immer wichtiger. Während die Installation einer neuen Heizungsanlage oft als erste Lösung betrachtet wird, gibt es eine überlegenswerte Alternative: die Verbesserung der Gebäudedämmung. Durch das Dämmen der Kellerdecke, die Optimierung der Fenster und die Dämmung des Dachs kann der Energieverbrauch eines Hauses erheblich gesenkt werden. Dieser Artikel beleuchtet, warum es in vielen Fällen sinnvoller ist, in energieeffiziente Maßnahmen zur Gebäudedämmung zu investieren, anstatt sofort eine neue Heizungsanlage einzubauen.

 

Die Bedeutung der Gebäudedämmung

Die Energieeffizienz von Gebäuden spielt eine entscheidende Rolle für die Reduzierung des Energieverbrauchs und den Schutz unserer Umwelt. Eine effektive Maßnahme zur Steigerung der Energieeffizienz ist die Gebäudedämmung. Durch die Dämmung von Wänden, Dächern und Böden können Wärmeverluste minimiert und der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. In diesem Blogbeitrag möchten wir die Bedeutung der Gebäudedämmung für die Energieeffizienz hervorheben und einige wichtige Aspekte näher erläutern.

Warum ist Energieeffizienz wichtig?

Der Energieverbrauch von Gebäuden hat einen erheblichen Einfluss auf unseren Gesamtenergiebedarf und die Umweltauswirkungen. Nicht nur tragen ineffiziente Gebäude zu höheren Energiekosten bei, sondern sie belasten auch unsere natürlichen Ressourcen und tragen zur Emission von Treibhausgasen bei. Indem wir die Energieeffizienz unserer Gebäude verbessern, können wir den Energieverbrauch senken, Kosten sparen und unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Ein weiterer Vorteil der Gebäudedämmung besteht darin, dass sie die Luftdichtigkeit des Gebäudes verbessert. Dadurch werden unkontrollierte Luftlecks reduziert, die zu Wärmeverlusten führen können. Eine gute Dämmung kann auch den Schallschutz verbessern und den Lärm von außen abhalten, was den Wohnkomfort zusätzlich erhöht.

Nicht nur die Energieeffizienz wird durch Gebäudedämmung gesteigert, sondern auch der Wert der Immobilie. Gebäude mit einer effektiven Dämmung werden als attraktiver angesehen, da sie niedrigere Energiekosten und einen höheren Komfort bieten. Eine investierte Summe in die Gebäudedämmung kann sich somit langfristig rentieren.

Abschließend ist es wichtig zu erwähnen, dass für eine optimale Energieeffizienz eine fachgerechte Installation und die Verwendung hochwertiger Dämmmaterialien von großer Bedeutung sind. Es empfiehlt sich, einen Fachmann hinzuzuziehen, der die spezifischen Anforderungen des Gebäudes berücksichtigt und eine maßgeschneiderte Lösung bietet.

 

Dämmung der Kellerdecke

Bei der Gebäudedämmung denken die meisten Menschen zunächst an die Dämmung von Wänden, Dächern und Böden. Ein Bereich, der oft vernachlässigt wird, ist die Dämmung der Kellerdecke. Dabei kann gerade die Dämmung der Kellerdecke einen signifikanten Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz eines Gebäudes leisten. In diesem Blogbeitrag möchten wir die Bedeutung der Dämmung der Kellerdecke für die Energieeffizienz hervorheben und einige wichtige Aspekte näher erläutern.

Warum ist die Dämmung der Kellerdecke wichtig?

Der Keller ist oft der kälteste Teil eines Gebäudes, da er direkt mit dem Erdreich in Kontakt steht. Dadurch können große Wärmeverluste auftreten, die den Energieverbrauch erhöhen und den Wohnkomfort beeinträchtigen. Durch die Dämmung der Kellerdecke wird dieser Wärmeverlust minimiert und die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes verbessert.

Energieeinsparungen durch die Dämmung der Kellerdecke:

Die Dämmung der Kellerdecke wirkt als thermische Barriere und verhindert den Wärmefluss vom beheizten Wohnbereich in den kalten Keller. Dadurch bleibt die Wärme im Wohnbereich erhalten und der Heizenergieverbrauch wird reduziert. Energieeinsparungen von bis zu 10 Prozent sind möglich, je nach Gebäude und Dämmmaterial.

Wahl des richtigen Dämmmaterials:

Bei der Auswahl des Dämmmaterials für die Kellerdecke ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen zu berücksichtigen. Dämmstoffe wie Mineralwolle, Polyurethan oder extrudiertes Polystyrol (XPS) eignen sich gut für die Kellerdeckendämmung. Sie bieten eine hohe Wärmedämmung und sind feuchtigkeitsresistent, was im Kellerbereich wichtig ist. Ein Fachmann kann helfen, das richtige Dämmmaterial entsprechend den individuellen Bedürfnissen auszuwählen.

Dampfsperre und Luftdichtigkeit:

Bei der Dämmung der Kellerdecke ist es wichtig, eine Dampfsperre anzubringen. Diese verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Keller in den beheizten Wohnbereich. Zudem sollte auf eine gute Luftdichtigkeit geachtet werden, um unkontrollierten Luftaustausch und damit verbundene Wärmeverluste zu minimieren.

Weitere Vorteile der Kellerdeckendämmung:

Neben den Energieeinsparungen bietet die Dämmung der Kellerdecke weitere Vorteile. Sie verbessert den Wohnkomfort, da die kältebedingte Bodenkälte reduziert wird. Zudem kann die Dämmung die Feuchtigkeitsbildung im Keller reduzieren und damit das Raumklima insgesamt verbessern.

Abschließend ist es wichtig zu erwähnen, dass die Dämmung der Kellerdecke fachgerecht installiert werden sollte. Es empfiehlt sich, einen Experten hinzuzuziehen, der die spezifischen Anforderungen des Gebäudes berücksichtigt und eine maßgeschneiderte Lösung bietet. Die Dämmung der Kellerdecke ist eine lohnende Investition, die nicht nur Energieeinsparungen ermöglicht, sondern auch den Wohnkomfort steigert und langfristig Kosten sparen kann.

 

Fensteroptimierung zur Steigerung der Energieeffizienz

Fenster sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Gebäudearchitektur, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Energieeffizienz von Gebäuden. Durch gezielte Fensteroptimierung können Wärmeverluste reduziert und die Energieeffizienz erheblich gesteigert werden. In diesem Blogbeitrag möchten wir die Bedeutung der Fensteroptimierung für die Energieeffizienz hervorheben und einige wichtige Aspekte näher erläutern.

Warum ist die Fensteroptimierung wichtig?

Fenster sind oft eine Schwachstelle in Bezug auf den Wärmeschutz eines Gebäudes. Durch undichte Fenster oder schlecht isolierte Verglasung können große Mengen an Wärme verloren gehen, was zu erhöhten Heizkosten und einem geringeren Wohnkomfort führt. Eine gezielte Fensteroptimierung kann diese Probleme angehen und die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern.

Fensteroptimierungsmöglichkeiten:

  1. Hochwertige Isolierverglasung: Der Austausch von einfachverglasten Fenstern durch modernes Isolierglas ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Isolierglas besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die mit einer isolierenden Luft- oder Gasfüllung dazwischen versehen sind. Diese Struktur reduziert den Wärmeverlust und verbessert den U-Wert des Fensters.
  2. Dichtungen und Rahmen: Überprüfe regelmäßig die Dichtungen und Rahmen deiner Fenster. Undichte Stellen können zu Wärmeverlusten führen. Erneuere beschädigte oder poröse Dichtungen und überprüfe den Zustand der Rahmen. Fenster mit hochwertigen Rahmenmaterialien wie PVC oder Holz-Aluminium-Kombinationen bieten eine bessere Isolierung.
  3. Sonnenschutz: Durch den Einbau von Sonnenschutzvorrichtungen wie Jalousien, Rollläden oder Markisen kann die Sonneneinstrahlung im Sommer reduziert werden. Dadurch wird eine Überhitzung der Räume vermieden und der Einsatz von Klimaanlagen reduziert.
  4. Fensterfolien: Eine kostengünstige Möglichkeit zur Verbesserung der Energieeffizienz ist die Anbringung von speziellen Fensterfolien. Diese Folien reflektieren einen Teil der Wärmestrahlung und reduzieren so den Energieverlust. Zudem können sie auch den Einblick von außen beschränken und somit den Datenschutz verbessern.
  5. Fensterlüftung: Effiziente Fensterlüftungssysteme wie kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung können den Komfort verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch minimieren. Durch den gezielten Austausch von verbrauchter Luft und den Einlass von frischer Außenluft wird eine gute Raumluftqualität sichergestellt, ohne dass große Wärmeverluste auftreten.

 

Abschließend ist es wichtig zu erwähnen, dass die Fensteroptimierung individuell an die Bedürfnisse und Gegebenheiten des Gebäudes angepasst werden sollte. Es empfiehlt sich, einen Fachmann hinzuzuziehen, der eine detaillierte Energieberatung durchführt und maßgeschneiderte Lösungen für eine effektive Fensteroptimierung bietet. Investitionen in die Fensteroptimierung können sich langfristig durch Energieeinsparungen und einen verbesserten Wohnkomfort auszahlen.

 

Dachdämmung zur Steigerung der Energieeffizienz

Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden spielt die Dachdämmung eine entscheidende Rolle. Das Dach ist eine der größten Flächen eines Gebäudes und somit eine bedeutende Quelle für Wärmeverluste. Durch eine effektive Dachdämmung können diese Verluste minimiert werden, was zu erheblichen Energieeinsparungen und einem verbesserten Wohnkomfort führt. In diesem Blogbeitrag möchten wir die Bedeutung der Dachdämmung für die Energieeffizienz hervorheben und einige wichtige Aspekte näher erläutern.

Warum ist die Dachdämmung wichtig?

Das Dach ist eine wichtige Schnittstelle zwischen dem beheizten Innenraum und der kalten Außenluft. Durch ein nicht oder unzureichend gedämmtes Dach gehen große Mengen an Wärme verloren. Dadurch steigt der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung, was zu höheren Kosten und einer negativen Umweltauswirkung führt. Die Dachdämmung spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs und der Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes.

Energieeinsparungen durch die Dachdämmung:

Eine effektive Dachdämmung kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren. Indem die Wärmedämmung auf oder unterhalb der Dachfläche angebracht wird, wird verhindert, dass die aufgeheizte Luft im Inneren des Gebäudes entweicht und die kalte Luft von außen eindringt. Dadurch wird der Heizenergiebedarf deutlich gesenkt und Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent sind möglich, je nach Dämmmaterial und Gebäude.

Wahl des richtigen Dämmmaterials:

Bei der Wahl des Dämmmaterials für die Dachdämmung gibt es verschiedene Optionen. Gängige Materialien sind Mineralwolle, Holzfaserplatten, Polyurethan oder expandiertes Polystyrol (EPS). Die Auswahl des geeigneten Dämmmaterials hängt von Faktoren wie dem Dachtyp, den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen ab. Es ist ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, der eine detaillierte Beratung durchführt und das passende Dämmmaterial empfiehlt.

Dachaufbau und Luftdichtigkeit:

Bei der Dachdämmung ist es wichtig, den gesamten Dachaufbau zu berücksichtigen. Neben der eigentlichen Dämmung müssen auch die luftdichte Ebene und die Dampfbremse beachtet werden, um unkontrollierte Luftlecks und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Eine fachgerechte Installation sorgt für eine optimale Dämmwirkung und verhindert Schäden durch Feuchtigkeit.

Weitere Vorteile der Dachdämmung:

Neben den Energieeinsparungen bietet die Dachdämmung weitere Vorteile. Sie verbessert den Wohnkomfort, da die Temperaturunterschiede im Gebäude reduziert werden und ein angenehmes Raumklima geschaffen wird. Zudem kann eine gut gedämmte Dachkonstruktion Schallschutz bieten und den Lärm von außen effektiv reduzieren.

Abschließend ist es wichtig zu erwähnen, dass die Dachdämmung eine Investition in die Energieeffizienz und den langfristigen Wert eines Gebäudes ist. Es empfiehlt sich, einen Fachmann hinzuzuziehen, der die individuellen Anforderungen des Daches analysiert und eine maßgeschneiderte Dämmungslösung empfiehlt. Mit einer effektiven Dachdämmung können nicht nur Energieeinsparungen erzielt, sondern auch der Wohnkomfort verbessert und die Umweltbelastung reduziert werden.

 

Heizungsoptimierung zur Steigerung der Energieeffizienz

Die Heizung ist einer der größten Energieverbraucher in einem Gebäude. Eine effiziente Heizungsoptimierung kann nicht nur den Energieverbrauch erheblich reduzieren, sondern auch den Wohnkomfort verbessern. In diesem Blogbeitrag möchten wir die Bedeutung der Heizungsoptimierung für die Energieeffizienz hervorheben und einige wichtige Aspekte näher erläutern.

Warum ist die Heizungsoptimierung wichtig?

Eine ineffiziente Heizungsanlage kann zu hohen Energieverlusten führen und den Energieverbrauch unnötig erhöhen. Eine Heizungsoptimierung zielt darauf ab, den Wirkungsgrad der Heizungsanlage zu verbessern und den Energieverbrauch zu minimieren. Dadurch können erhebliche Einsparungen erzielt werden, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf den Umweltschutz.

Maßnahmen zur Heizungsoptimierung:

  1. Regelungstechnik: Eine moderne und effiziente Regelungstechnik ermöglicht es, die Heizungsanlage bedarfsgerecht und präzise zu steuern. Thermostatventile, programmierbare Raumthermostate oder eine zentrale Gebäudeautomatisierung können die Heizleistung an den tatsächlichen Bedarf anpassen und den Komfort verbessern.
  2. Hydraulischer Abgleich: Durch den hydraulischen Abgleich wird sichergestellt, dass das Heizungssystem optimal ausbalanciert ist und die Wärme gleichmäßig in alle Räume verteilt wird. Dies reduziert den Energieverbrauch und verhindert ungleichmäßig beheizte Räume.
  3. Wärmedämmung der Rohrleitungen: Eine gute Wärmedämmung der Rohrleitungen reduziert Wärmeverluste und minimiert den Energiebedarf der Heizungsanlage. Isolierschalen oder Dämmmaterialien können einfach an den Rohren angebracht werden und helfen, die Wärme im System zu halten.
  4. Brennwerttechnik: Der Austausch veralteter Heizkessel gegen moderne Brennwertgeräte kann die Energieeffizienz erheblich verbessern. Brennwertkessel nutzen auch die im Abgas enthaltene Wärme, um zusätzliche Energie zu gewinnen, was zu einer höheren Effizienz führt.
  5. Heizungsanlagenwartung: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Heizungsanlage sorgen für einen reibungslosen Betrieb und eine optimale Leistung. Dies umfasst die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch von Verschleißteilen, die Entlüftung des Systems und die Überprüfung des Heizungswassers.

Weitere Möglichkeiten zur Heizungsoptimierung:

  • Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarthermie oder Wärmepumpen zur Unterstützung der Heizungsanlage.
  • Raumtemperatur absenken und Heizzeiten anpassen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Einsatz von effizienten Heizkörpern oder Flächenheizungen wie Fußboden- oder Wandheizungen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Abschließend ist es wichtig zu erwähnen, dass eine professionelle Beratung durch einen Heizungsfachmann empfehlenswert ist, um die geeigneten Maßnahmen zur Heizungsoptimierung für das individuelle Gebäude zu identifizieren. Mit einer effizienten Heizungsoptimierung können nicht nur Energieeinsparungen erzielt werden, sondern auch der Wohnkomfort gesteigert und die Umweltbelastung reduziert werden.

 

 

Kosten und Investitionsrendite:

Der finanzielle Aspekt ist oft ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung, ob eine neue Heizung eingebaut oder das Haus gedämmt werden soll. In vielen Fällen ist die Dämmung des Hauses eine kostengünstigere Option im Vergleich zur Neuinstallation einer Heizungsanlage. Die Investitionskosten für Dämmungsmaßnahmen können je nach Umfang und Größe des Gebäudes variieren, aber die langfristigen Einsparungen in Bezug auf den Energieverbrauch können beträchtlich sein. Eine professionell durchgeführte Dämmung kann sich in relativ kurzer Zeit amortisieren und zu erheblichen Kosteneinsparungen über die Lebensdauer des Gebäudes führen.

Umweltvorteile:

Die Verbesserung der Gebäudedämmung und die Optimierung der Heizungsanlage haben nicht nur finanzielle Vorteile, sondern tragen auch zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei. Durch den geringeren Energieverbrauch wird der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert und somit der Klimawandel bekämpft. Indem wir in energieeffiziente Maßnahmen investieren, tragen wir aktiv zum Umweltschutz bei und tragen zur Nachhaltigkeit bei.

 

Einbinden von Fördermöglichkeiten für die Energieeffizienzsteigerung durch Dämmung

Die Energieeffizienzsteigerung durch Dämmung ist nicht nur gut für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel, sondern kann auch finanziell unterstützt werden. Es gibt verschiedene Förderprogramme und finanzielle Anreize, die den Einbau von Dämmmaßnahmen attraktiver machen. In diesem Blogbeitrag möchten wir einige der gängigsten Fördermöglichkeiten vorstellen, um die Energieeffizienzsteigerung durch Dämmung zu fördern.

  1. KfW-Förderprogramme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für energetische Sanierungsmaßnahmen an. Im Bereich der Dämmung sind insbesondere das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ und das Programm „Energieeffizient Bauen“ relevant. Diese Programme bieten zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, einschließlich der Dämmung.
  2. BAFA-Förderung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt ebenfalls energetische Sanierungsmaßnahmen. Im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffizient Sanieren“ können Zuschüsse für die Dämmung von Gebäuden beantragt werden. Insbesondere bei Einzelmaßnahmen wie der Dach-, Fassaden- oder Kellerdeckendämmung sind Förderungen möglich.
  3. Bundesländer und Kommunen: Zusätzlich zu den bundesweiten Förderprogrammen bieten auch viele Bundesländer und Kommunen eigene Förderprogramme für energetische Sanierungsmaßnahmen an. Diese Programme können spezifische Anforderungen und Fördersätze haben. Es lohnt sich, sich über regionale Fördermöglichkeiten zu informieren, um das Maximum an finanzieller Unterstützung zu erhalten.
  4. Steuerliche Vergünstigungen: Unter bestimmten Voraussetzungen können energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich abgesetzt werden. Die sogenannte „Steuerliche Förderung von energetischen Maßnahmen an Wohngebäuden“ ermöglicht es, 20 Prozent der Kosten steuerlich geltend zu machen. Hierzu gehören auch Dämmmaßnahmen wie die Wärmedämmung von Dach, Fassade oder Kellerdecke.

Bevor du mit den Dämmarbeiten beginnst, ist es ratsam, dich über die genauen Voraussetzungen und Beantragungsverfahren der jeweiligen Förderprogramme zu informieren. Oftmals sind vor Beginn der Maßnahmen bestimmte Anträge oder Gutachten erforderlich. Ein Energieberater oder Fachhandwerker kann dich bei der Auswahl und Beantragung der Förderprogramme unterstützen.

Die Inanspruchnahme von Fördermöglichkeiten kann die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität der Dämmmaßnahmen erheblich verbessern. Es ist eine lohnenswerte Investition in die Zukunft des Gebäudes, die finanziell unterstützt wird und gleichzeitig zu Energieeinsparungen und einem verbesserten Wohnkomfort führt.

Bitte beachte, dass Förderprogramme und -bedingungen sich im Laufe der Zeit ändern können. Es ist ratsam, aktuelle Informationen von den entsprechenden Förderstellen oder Beratern einzuholen.

Weitere Informationen gibt es über folgenden Link

 

Fazit:

Die Entscheidung, ob eine neue Heizung eingebaut oder das Haus gedämmt werden soll, sollte sorgfältig abgewogen werden. In vielen Fällen ist es ökonomisch und ökologisch sinnvoller, in die Verbesserung der Gebäudedämmung zu investieren. Durch das Dämmen der Kellerdecke, die Optimierung der Fenster, die Dachdämmung und die Optimierung der Heizungsanlage können erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden. Darüber hinaus bieten diese Maßnahmen eine bessere Kontrolle über das Raumklima, verbesserten Komfort und eine langfristige Kosteneinsparung. Indem wir auf energieeffiziente Lösungen setzen, tragen wir zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zum Schutz unserer Umwelt bei.

Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Modernisierung anstehend? Prüfen Sie Ihre Immobilie auf Sanierungsbedarf und gestalten Sie Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen. Landsberg am Lech, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Modernisierungen oder eine Sanierung Ihrer Immobilie steht an?

Stehen bei Ihrer Immobilie Sanierungen oder Modernisierungen an?
Eine Immobilie benötigt vorausschauende und intensive Pflege. Wenn Sie dafür regelmäßig und nachhaltig sorgen, können Sie den Wert Ihrer eigenen vier Wände erhalten und sogar steigern.
Die Frage ist auch für was Sie Modernisieren wollen.
Wollen Sie in Zukunft Ihre Energiekosten reduzieren oder geht es Ihnen eher um Altersgerechtes Wohnen?
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Sonderkündigungsrecht nach §489BGB

Sonderkündigungsrecht bei bestehenden Immobilienfinanzierungen für bessere Konditionen nutzen.

Bei einer Grundschuld besicherten Immobilienfinanzierung, steht es Ihnen als Darlehensnehmer frei, den Darlehensvertrag nach dem Ablauf von 10 Jahren ganz oder nur teilweise ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung zu kündigen, § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Dabei ist es egal ob Sie eine Zinsbindung von mehr als 10 Jahren festgelegt haben.
Gerade in einer Niedrigzinsphase macht es Sinn diesen Joker zu ziehen um sich über die nächsten Jahre bessere Zinskonditionen zu sichern.
Dabei müssen einige Punkte unbedingt beachtet werden.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

9 + 13 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Gasheizung am Ende ? Förderung wurde 2022 beendet. Was sind die besten Alternativen?

Gasheizung am Ende ? Förderung wurde 2022 beendet. Was sind die besten Alternativen?

Gasheizung 2022 zu Ende – Förderung wurde eingestellt – was sind die besten Alternativen

 

Im Jahr 2022 ist die staatliche Förderung für neue Gasheizungen ausgelaufen. Das hat Auswirkungen auf Hausbesitzer, die eine Modernisierung ihrer Heizungsanlage planen. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Veränderungen und die besten Alternativen zu informieren.

 

Was kostet eine neue Gasheizung in 2023?

Die Kosten für eine neue Gasheizung können je nach Größe des Hauses, gewünschter Leistung und dem individuellen Installationsaufwand variieren. In 2023 müssen Hausbesitzer jedoch beachten, dass sie keine staatlichen Zuschüsse mehr erhalten. Dadurch können die Investitionskosten für eine neue Gasheizung höher ausfallen.

 

Warum werden Gasheizungen nicht mehr staatlich gefördert?

Die Entscheidung, die staatliche Förderung für Gasheizungen einzustellen, basiert auf dem Ziel der Bundesregierung, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Gasheizungen gelten als fossile Brennstoffe und tragen zur Treibhausgasemission bei. Daher werden nun verstärkt alternative Heizungstechnologien gefördert.

 

Ausnahme: Heizungsoptimierung

Eine Ausnahme von der fehlenden Förderung für Gasheizungen bildet die Heizungsoptimierung. Dabei werden Maßnahmen zur Verbesserung des Heizungsverteilsystems gefördert, um die Effizienz zu steigern und den Energieverbrauch zu reduzieren. Dies kann eine sinnvolle Alternative sein, um Kosten zu senken und dennoch von staatlicher Unterstützung zu profitieren.

Gefördert werden Maßnahmen zur Optimierung des Heizungsverteilsystems auch in 2023

Hausbesitzer haben die Möglichkeit, ihr Heizungsverteilsystem zu optimieren und dadurch den Energieverbrauch zu reduzieren. Dazu zählen Maßnahmen wie der hydraulische Abgleich, der Austausch von Pumpen oder die Installation von Thermostatventilen. Diese Optimierungsmaßnahmen werden weiterhin staatlich gefördert und können eine lohnenswerte Investition sein. Im Bereich erneuerbare Energien gibt es verschiedene Alternativen zur Gasheizung, für die erhöhte Fördersätze von bis zu 40 Prozent gewährt werden. Dazu zählen beispielsweise Wärmepumpen, Solarthermieanlagen und Biomasseheizungen.

 

Brennstoffzellenheizung – Wärme + Strom aus Gas und Wasserstoff

Eine vielversprechende Alternative zur klassischen Gasheizung ist die Brennstoffzellenheizung. Hierbei wird nicht nur Wärme erzeugt, sondern auch Strom aus Gas und Wasserstoff produziert. Dies ermöglicht eine hohe Energieeffizienz und eine bessere Nutzung erneuerbarer Energien. Die Anschaffungskosten sind zwar höher als bei einer herkömmlichen Gasheizung, jedoch kann eine staatliche Förderung den finanziellen Aufwand reduzieren.

 

Gasheizung mit Solar – kombiniert fossile mit erneuerbaren Energien

Eine weitere Alternative ist die Kombination einer Gasheizung mit Solarenergie. Dabei wird die Wärmeerzeugung der Gasheizung durch eine Solarthermieanlage unterstützt. Diese nutzt die Sonnenenergie, um Warmwasser zu erzeugen und das Heizsystem zu unterstützen. Die Solarthermieanlage kann einen Teil der Heizlast übernehmen und somit den Einsatz von fossilen Brennstoffen reduzieren. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wird die Umweltbelastung verringert und langfristig können auch Kosten eingespart werden. Eine solche Kombination aus Gasheizung und Solarthermie kann ebenfalls staatlich gefördert werden.

 

Wie hoch fällt die Förderung aus?

Die genaue Höhe der Förderung für alternative Heizungstechnologien ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Es gibt unterschiedliche Programme und Förderungen auf Bundes- und Landesebene, die Hausbesitzern finanzielle Unterstützung bieten. Für die Brennstoffzellenheizung und die Kombination aus Gasheizung und Solarthermie gibt es spezifische Förderprogramme, die eine gewisse finanzielle Entlastung ermöglichen können. Es ist ratsam, sich bei den entsprechenden Förderstellen und Energieberatungsstellen über die aktuellen Möglichkeiten und Voraussetzungen zu informieren.

Alternativen zur Gasheizung

Im oberen Abschnitt wurden die Alternativen kurz angesprochen. In meinen Augen ist es wichtiger zu Prüfen ob diese mit dem bestehenden Heizungssystem kombiniert werden kann.

 

Wo liegt der Vorteil von Biomasseheizungen?

Biogas wird aus organischen Materialien wie Biomasse und tierischen Abfällen erzeugt. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Heizöl ist Biogas eine nachhaltige und erneuerbare Energiequelle. Durch die Nutzung von Biogas zur Heizung kann der CO2-Fußabdruck reduziert und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

 

Regionale Versorgung:

Durch den Einsatz von Biogas vom Bauernhof wird eine regionale Energieversorgung gefördert. Die Produktion und Nutzung von Biogas vor Ort reduziert die Abhängigkeit von externen Energiequellen und trägt zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei.

 

Kreislaufwirtschaft:

Biogas entsteht aus organischen Abfällen und Biomasse, die ansonsten möglicherweise entsorgt oder nicht effizient genutzt würden. Durch die Verwendung von Biogas aus landwirtschaftlichen Betrieben wird ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geleistet, indem Abfälle in eine Energiequelle umgewandelt werden.

 

Flexibilität:

Biogas kann in verschiedenen Heizsystemen verwendet werden, einschließlich bestehender Gasheizungen. Dies erleichtert den Umstieg auf Biogas, da keine umfangreichen Änderungen an der Heizungsinfrastruktur erforderlich sind.

 

Fördermöglichkeiten:

Je nach Region und Land gibt es möglicherweise finanzielle Anreize und Förderprogramme für den Einsatz von Biogas zur Wärmeerzeugung. Diese können die Investitionskosten reduzieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit von Biogas vom Bauernhof begrenzt sein kann, insbesondere in ländlichen Gebieten. Zudem ist eine geeignete Infrastruktur zur Speicherung und Verteilung von Biogas erforderlich. Vor der Entscheidung für Biogas als Heizenergiequelle sollten daher eine sorgfältige Planung, Machbarkeitsstudien und Beratung durchgeführt werden.

Link zur Prüfung der Fördermöglichkeiten

 

Wo liegt der Vorteil von Wärmepumpen?

 

Energiebedarf und Wärmebedarf:

Es ist wichtig, den Energie- und Wärmebedarf des Gebäudes genau zu ermitteln. Eine Wärmepumpe arbeitet effizienter, wenn das Gebäude gut isoliert ist. Eine Wärmebedarfsberechnung kann Aufschluss darüber geben, ob eine Wärmepumpe für das Gebäude geeignet ist.

 

Standort und Platzbedarf:

Für den Betrieb einer Wärmepumpe wird Platz benötigt, sowohl im Gebäude als auch im Außenbereich. Es muss ausreichend Raum für die Installation der Wärmepumpe und gegebenenfalls des Wärmespeichers vorhanden sein.

 

Heizungssystem und -verteiler:

Je nach Heizungssystem muss geprüft werden, ob Anpassungen erforderlich sind. Es ist möglich, dass die Heizkörper oder die Fußbodenheizung an die niedrigere Vorlauftemperatur einer Wärmepumpe angepasst werden müssen.

 

Wirtschaftlichkeit und Kosten:

Eine Investition in eine Wärmepumpe ist mit Kosten verbunden. Es ist ratsam, die Wirtschaftlichkeit des Projekts zu prüfen und eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche staatliche Förderungen und Einsparungen bei den Energiekosten.

 

Fachkundige Beratung und Installation:

Ein Austausch der Heizungsanlage erfordert Fachkenntnisse. Holen Sie sich daher professionelle Beratung von einem qualifizierten Installateur oder Energieberater ein, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe ordnungsgemäß installiert wird und optimal funktioniert.

 

Genehmigungen und Vorschriften:

Informieren Sie sich über eventuelle Genehmigungen oder Vorschriften, die für den Austausch der Heizungsanlage und die Installation einer Wärmepumpe gelten. Möglicherweise sind baurechtliche oder andere behördliche Genehmigungen erforderlich.

 

Kann komplett auf Solarthermie umgerüstet werden ?

Ja, es ist möglich, eine Heizungsanlage komplett auf Solarthermie umzurüsten. Solarthermie nutzt die Energie der Sonne zur Wärmegewinnung und kann sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für die Raumheizung eingesetzt werden. Hier sind einige Punkte zu beachten:

 

Fläche für Solarkollektoren:

Um ausreichend Wärmeenergie zu erzeugen, benötigen Sie eine ausreichend große Fläche für die Installation von Solarkollektoren auf Ihrem Dach oder an einer anderen geeigneten Stelle. Die Fläche sollte optimal zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet sein, um eine maximale Energieeffizienz zu gewährleisten.

 

Speicherung der Wärme:

Um die gewonnene Wärme effektiv zu nutzen, benötigen Sie einen Wärmespeicher, der überschüssige Wärmeenergie speichert und bei Bedarf abgibt. Dies ermöglicht die Nutzung der Solarwärme auch außerhalb der Sonnenstunden.

 

Kombination mit einem Heizungssystem:

In den meisten Fällen wird die Solarthermieanlage in Kombination mit einem Heizungssystem eingesetzt, das als Backup oder Ergänzung dient. Dies kann beispielsweise eine Gas-, Öl- oder Biomasseheizung sein, die bei unzureichender Sonneneinstrahlung oder erhöhtem Wärmebedarf einspringt.

 

Regelungstechnik:

Eine effiziente Steuerung und Regelung der Solarthermieanlage ist wichtig, um die Sonnenenergie bestmöglich zu nutzen und den Energieverbrauch zu optimieren. Dies umfasst beispielsweise die Steuerung der Umwälzpumpen und die Überwachung der Temperatur- und Speicherstände.

 

Wirtschaftlichkeit und Kosten:

Eine Umrüstung auf eine Solarthermieanlage erfordert eine Investition in die Solarkollektoren, den Speicher und die Regelungstechnik. Die Wirtschaftlichkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Energieverbrauch, den Kosten für alternative Heizenergiequellen, möglichen staatlichen Förderungen und der Sonneneinstrahlung in Ihrer Region. Es ist ratsam, eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen und sich von einem Fachmann beraten zu lassen.

Eine Umrüstung auf Solarthermie kann zu einer Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beitragen und langfristige Einsparungen bei den Heizkosten ermöglichen. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Gegebenheiten, den Wärmebedarf und die Machbarkeit sorgfältig zu prüfen, um die beste Lösung für Ihr Gebäude zu finden.

Kombination mit Förderprogrammen:

Für die Finanzierung energetischer Sanierungen können Modernisierungskredite genutzt werden, die mit Förderprogrammen kombiniert werden können. Dadurch lassen sich die Kosten für den Austausch der Heizungsanlage reduzieren.

Finanzierung mit Förderung (starpool-febis.de)

 

Fazit:

Mit dem Ende der staatlichen Förderung für neue Gasheizungen ist es wichtig, als Hausbesitzer die besten Alternativen zu kennen. Die Heizungsoptimierung, bei der Maßnahmen zur Verbesserung des Heizungsverteilsystems gefördert werden, bietet eine Möglichkeit, von staatlicher Unterstützung zu profitieren. Zudem sind die Brennstoffzellenheizung und die Kombination aus Gasheizung und Solarthermie vielversprechende Alternativen, um die Energieeffizienz zu steigern und erneuerbare Energien zu nutzen. Die genaue Höhe der Förderung hängt von den individuellen Voraussetzungen und den jeweiligen Förderprogrammen ab. Es lohnt sich, die aktuellen Möglichkeiten zu prüfen und sich bei entsprechenden Stellen beraten zu lassen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und langfristig Kosten zu sparen.

Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Modernisierung anstehend? Prüfen Sie Ihre Immobilie auf Sanierungsbedarf und gestalten Sie Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen. Landsberg am Lech, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Modernisierungen oder eine Sanierung Ihrer Immobilie steht an?

Stehen bei Ihrer Immobilie Sanierungen oder Modernisierungen an?
Eine Immobilie benötigt vorausschauende und intensive Pflege. Wenn Sie dafür regelmäßig und nachhaltig sorgen, können Sie den Wert Ihrer eigenen vier Wände erhalten und sogar steigern.
Die Frage ist auch für was Sie Modernisieren wollen.
Wollen Sie in Zukunft Ihre Energiekosten reduzieren oder geht es Ihnen eher um Altersgerechtes Wohnen?
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Sonderkündigungsrecht nach §489BGB

Sonderkündigungsrecht bei bestehenden Immobilienfinanzierungen für bessere Konditionen nutzen.

Bei einer Grundschuld besicherten Immobilienfinanzierung, steht es Ihnen als Darlehensnehmer frei, den Darlehensvertrag nach dem Ablauf von 10 Jahren ganz oder nur teilweise ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung zu kündigen, § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Dabei ist es egal ob Sie eine Zinsbindung von mehr als 10 Jahren festgelegt haben.
Gerade in einer Niedrigzinsphase macht es Sinn diesen Joker zu ziehen um sich über die nächsten Jahre bessere Zinskonditionen zu sichern.
Dabei müssen einige Punkte unbedingt beachtet werden.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

13 + 6 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Härtefallhilfen Bayern für nicht leitungsgebundene Energieträger

Härtefallhilfen Bayern für nicht leitungsgebundene Energieträger

Härtefallhilfen Bayern für nicht leitungsgebundene Energieträger

Heizöl, Flüssiggas oder Holzpellets – verschiedene Energieträger zur Beheizung von Wohnungen können Anspruch auf die sogenannten „Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger“ geben.
Der Bund stellt insgesamt 1,8 Milliarden Euro für diese Unterstützung bereit, die über die Bundesländer an die Bürger verteilt werden. Für Bayern stehen etwa 280 Millionen Euro zur Verfügung. Um herauszufinden, ob sich ein Antrag lohnt, können Bürger in Bayern bereits im Vorfeld einen Online-Rechner nutzen. Die Entlastung kann ab dem 15.05.2023 beantragt werden.

 

Wer kann die Härtefallhilfen erhalten?

Bewohner von Privathaushalten haben Anspruch auf die Härtefallhilfen. Ein Antrag kann nur für einen Wohnsitz gestellt werden. Zuständig für die Abwicklung und Auszahlung der Hilfen ist der Freistaat Bayern, wenn der Wohnsitz sich in Bayern befindet. Anspruchsberechtigt sind Personen, die im Jahr 2022 Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz oder Kohle/Koks erworben haben.

 

Wie hoch ist die finanzielle Unterstützung?

Die Höhe der Unterstützung liegt zwischen 100 Euro und 2.000 Euro. Dies hängt vom Kaufpreis der genannten Energieträger im Jahr 2022 ab und davon, wie viel davon erworben wurde. Der bezahlte Preis muss mehr als doppelt so hoch sein wie ein bundesweit festgelegter Vergleichswert, der Referenzpreis. Das Lieferdatum muss zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 1. Dezember 2022 liegen. In Bayern kann auch das Bestelldatum gelten, wenn die Bestellung innerhalb dieses Zeitraums aufgegeben wurde und bis spätestens 31. März 2023 geliefert wurde. Beträge unter 100 Euro werden nicht ausgezahlt, und nur der Teilbetrag, der über dem Referenzpreis liegt, wird zu 80 Prozent erstattet. Die maximale Auszahlung beträgt 2.000 Euro.

 

Wer kann den Antrag stellen?

Die Anträge für Härtefallhilfen in Bayern können ab dem 15. Mai und bis zum 20. Oktober 2023 gestellt werden. Wenn die insgesamt zur Verfügung stehenden 1,8 Milliarden Euro für Härtefallhilfen deutschlandweit aufgebraucht sind, können laut Bundeswirtschaftsministerium keine weiteren Anträge mehr bewilligt und ausgezahlt werden. Es wird erwartet, dass die bereitgestellten Bundesmittel in Bayern ausreichend sein werden, jedoch können genaue Prognosen aufgrund fehlender Informationen zu den Energieeinkäufen nicht gemacht werden. Es wird empfohlen, Anträge möglichst frühzeitig einzureichen, da sie nach dem Eingangsdatum bearbeitet werden und frühere Anträge in der Regel schneller ausgezahlt werden.

Link zum Antrag

 

Mieterrechte und rechtliche Schritte

Wenn der Vermieter trotz erfüllter Voraussetzungen keinen Antrag stellt, können Mieter möglicherweise zivilrechtliche Ansprüche gegen ihre Vermieter geltend machen. Gemäß einer Sprecherin des Sozialministeriums könnten Mieter nach Ablauf der Frist im Oktober den Vermieter auf Schadensersatz verklagen. Allerdings sind die Erfolgschancen in einem solchen Fall gering. Rechtsanwältin Sabine Gross vom Mieterverein Kronach gibt zu bedenken, dass dafür der Schaden beziffert werden müsste und die Gerichtskosten im Zivilrecht vorstreckt werden müssten, was oft unpraktikabel ist. Gross sieht daher den Gesetzgeber in der Pflicht, die Regelungslücke zu schließen und nachzubessern.

 

Abschließende Gedanken

Die Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger bieten Bewohnern von Privathaushalten in Bayern die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für den Kauf bestimmter Energieträger zu erhalten. Die Antragstellung ist von Mai bis Oktober 2023 möglich. Mieter sollten prüfen, ob ihr Vermieter einen Antrag stellt. Falls nicht, könnten rechtliche Schritte erwogen werden, wobei die Erfolgsaussichten und praktischen Hürden zu berücksichtigen sind. Eine Überarbeitung der Gesetzgebung wird als notwendig erachtet, um die Regelungslücken zu schließen.

 
Den Onlinerechner finden Sie über folgenden Link
Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Blankodarlehen ermöglichen unkomplizierte und schnelle Finanzierungen für Ihre Modernisierungsprojekte über die Bausparkasse. Landsberg am Lech, Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Blankodarlehen: Finanzieren Sie Modernisierungen über die Bausparkasse.

Schnell und einfach Modernisierungen über ein Blankodarlehen finanzieren. Die Vor- und Nachteile erfahren Sie in diesem Beitrag.

Bausparer: Werden Sie sich der Chancen bewusst, die ein alter Bausparer bieten kann, und nutzen Sie ihn geschickt für Ihre finanzielle Zukunft. - Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau

Bausparer: Ein alter Bausparer kann wertvoll sein. Entdecken Sie die Möglichkeiten

Schnell und einfach Modernisierungen über ein Blankodarlehen finanzieren. Die Vor- und Nachteile erfahren Sie in diesem Beitrag

Kapitalanlage vs. Miete: Welchen Einfluss haben sie auf Ihre Rentenplanung? Erfahren Sie die Unterschiede und gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft. Augsburg, Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing

Kapitalanlage vs. Miete: Welchen Unterschied machen sie für Ihre Rentenplanung?

Auf welchen Säulen man die eigene Rente aufbauen sollte um nicht in der Altersarmut zu enden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

13 + 10 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Ferienimmobilien als Kapitalanlage

Ferienimmobilien als Kapitalanlage

Ferienimmobilien als Geldanlage: Lohnt sich das?

Ferieneigentum kann eine großartige Investition für diejenigen sein, die bei ihrem nächsten Urlaub sparen wollen. Sie können Ihr eigenes Stück vom Paradies kaufen und es nutzen, wann immer Sie wollen, ohne jedes Mal Hotelpreise zahlen zu müssen. Aber wie bei jeder Investition gibt es Vor- und Nachteile, die man berücksichtigen sollte, bevor man in eine Ferienimmobilie investiert.

 

Vorteile:

  • Einsparungen bei den Unterkunftskosten – Eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus bietet die Möglichkeit, bei den Unterkunftskosten zu sparen, indem Sie Ihr eigenes Stück Paradies zu einem Bruchteil der Kosten kaufen, die bei der Miete oder dem Kauf eines Hauses oder einer Ferienanlage über die Jahre anfallen. Das bedeutet, dass Sie auf lange Sicht mehr Geld sparen und mehr Geld für andere Ausgaben während des Urlaubs zur Verfügung haben.
  • Möglichkeit des Wiederverkaufs – Eine Ferienwohnung kann im Laufe der Zeit an Wert gewinnen, insbesondere wenn sie sich in einer attraktiven Lage befindet oder sich die Infrastruktur in der Umgebung verbessert. Durch den Verkauf der Ferienwohnung oder des Ferienhaus können Sie von der Wertsteigerung profitieren und möglicherweise einen beträchtlichen Gewinn erzielen. Der Verkauf einer Ferienwohnung ermöglicht es Ihnen, das in der Immobilie gebundene Kapital freizusetzen. Sie können das Geld für andere Investitionen nutzen, wie zum Beispiel den Kauf einer neuen Ferienimmobilien, die Diversifizierung Ihres Portfolios oder für persönliche Bedürfnisse.
  • Steuerliche Vorteile – Je nach den geltenden Steuergesetzen in Ihrem Land können Sie möglicherweise steuerliche Vorteile aus dem Verkauf einer Ferienwohnung ziehen. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um die spezifischen Auswirkungen auf Ihre Situation zu verstehen.
  • Zugang zu Annehmlichkeiten – Ferieneigentum ist in der Regel mit dem Zugang zu Annehmlichkeiten wie Pools, Fitnesszentren, Golfplätzen und vielem mehr verbunden. Das bedeutet, dass Sie jederzeit Zugang zu diesen Einrichtungen haben, wenn Sie in den Urlaub fahren, ohne jedes Mal zusätzliche Gebühren oder Mitgliedschaftskosten zahlen zu müssen.
  • Zusätzliches Einkommen – Durch die Vermietung eines Ferienhauses können Sie zusätzliches Einkommen generieren. Die Mieteinnahmen können dazu beitragen, die laufenden Kosten des Ferienhauses auszugleichen. Regelmäßige Vermietung hilft dabei, den Zustand des Ferienhauses zu erhalten. Die Vermietung ermöglicht es Ihnen, Ihr Ferienhaus zu nutzen, wenn es Ihnen passt, und es während Ihrer Abwesenheit zu vermieten.

Denken Sie jedoch daran, dass die Vermietung eines Ferienhauses auch Herausforderungen mit sich bringen kann. Sie können einen Immobilienverwalter beauftragen, um Ihnen bei der Verwaltung zu helfen.

 

Nachteile:

  • Unterhaltskosten – Für den Besitz einer Ferienimmobilie fallen regelmäßige Unterhaltskosten an, die sich mit der Zeit summieren können. Diese Gebühren decken Dinge wie Versorgungsleistungen, Steuern und Reparaturen ab, so dass es wichtig ist, diese in Ihre Berechnungen einzubeziehen wenn Sie eine Ferienimmobilie in Betracht ziehen.
  • Feste Ziele – Während manche Menschen es wünschenswert finden, jedes Jahr am gleichen Ort Urlaub zu machen, wünschen sich andere vielleicht mehr Flexibilität und Freiheit bei ihren Reisen. Der Besitz einer Ferienimmobilie bedeutet, dass man an einen Ort gebunden ist. Wenn Sie also gerne herumreisen, ist dies vielleicht nicht die beste Option für Sie.
  • Begrenzte Nutzung – Ferienimmobilien werden in der Regel nur zu bestimmten Zeiten im Jahr genutzt, z. B. an Feiertagen oder zu besonderen Anlässen. Wenn Sie also vorhaben, Ihre Ferienimmobilie das ganze Jahr über häufig zu nutzen, sollten Sie sich nach anderen Optionen umsehen wie der Vermietung.
  • Veränderung der Lebensumstände – Ihre persönlichen Umstände können sich im Laufe der Zeit ändern. Möglicherweise benötigen Sie die Ferienwohnung nicht mehr oder möchten Ihre Freizeit und Ressourcen auf andere Aktivitäten oder Projekte konzentrieren. Der Verkauf ermöglicht es Ihnen, sich von der Verantwortung und den Kosten der Ferienwohnung zu lösen und die Freiheit zu genießen, neue Möglichkeiten zu erkunden. Der Verkauf zu einem ungünstigen Zeitpunkt kann auch zu einen finanziellen Verlust führen. Daher sollte dieser Punkt genau überlegt sein.

 

Ferienimmobilien als Kapitalanlage

Eine Ferienimmobilie als Kapitalanlage zu verwenden, kann eine lohnende Investition sein. Es gibt viele Dinge zu beachten, wenn man in eine Ferienimmobilie investiert. Zuerst muss man sich über den Standort der Immobilie informieren und die Lage beurteilen. Ein guter Standort ist entscheidend für den Erfolg der Investition. Ideal wäre es natürlich einen Ort zu finden wo man auch selbst Urlaub machen möchte. Somit erfüllt diese vielleicht die weiter oben genannten Punkte. Man kann die eigene Ferienwohnung oder Ferienhaus für seinen eigenen Urlaub nutzen und die restliche Zeit vermieten.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in Ferienimmobilien zu investieren und es gibt viel Potenzial für Gewinn und Rendite. Die Investition in eine Ferienimmobilie kann sich besonders lohnen, wenn man an beliebten Urlaubszielen wie der Ostsee investiert. Wenn Sie mehr über diese Art von Investition erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, sich mit den verschiedenen Aspekten des Kaufs und der Vermietung vertraut zu machen und alle Vor- und Nachteile abzuwägen.

Für die Wahl der richtigen Immobilie können Sie unseren neuen Service nutzen. Über folgende Seite erfahren Sie mehr dazu

 

Eine Ferienimmobilie über eine Bank finanzieren

Die Finanzierung einer Ferienwohnung in Deutschland und im Ausland kann sich in einigen Aspekten unterscheiden.

 

Finanzierung einer Ferienimmobilien in Deutschland

In Deutschland ist es üblich, dass Banken Kredite für den Kauf von Immobilien anbieten. Dabei ist es jedoch üblich, dass der Kreditnehmer einen Teil des Kaufpreises als Eigenkapital mitbringt. In der Regel wird eine Eigenkapitalquote von mindestens 20 Prozent des Kaufpreises erwartet. Je höher die Eigenkapitalquote ist, desto niedriger ist in der Regel der Zinssatz für den Kredit.

 

Finanzierung einer Ferienimmobilien im Ausland

Im Ausland können die Bedingungen für die Finanzierung von Ferienwohnungen von Land zu Land unterschiedlich sein. In einigen Ländern ist es schwieriger, einen Kredit für eine Immobilie zu bekommen, und es ist üblich, dass ein höherer Anteil an Eigenkapital mitgebracht werden muss. In anderen Ländern können die Zinssätze für Kredite für den Kauf von Immobilien höher sein als in Deutschland.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Finanzierung einer Ferienwohnung im Ausland ist die Währung. Wenn der Kredit in einer anderen Währung aufgenommen wird als der Währung des Landes, in dem die Immobilie sich befindet, kann das Risiko von Wechselkursschwankungen bestehen. Das kann dazu führen, dass der Kreditnehmer am Ende mehr Geld zurückzahlen muss, als er ursprünglich aufgenommen hat.

Darüber hinaus können in einigen Ländern zusätzliche Kosten und Gebühren für den Kauf von Immobilien anfallen, wie z.B. Maklerprovisionen oder Steuern. Es ist daher wichtig, diese Faktoren bei der Finanzierung einer Ferienwohnung im Ausland zu berücksichtigen.

 

Möglichkeiten eine Ferienimmobilie im Ausland über eine deutsche Bank zu finanzieren

Da Banken in Deutschland nicht auf Ferienimmobilien zugreifen können und somit keine Sicherheiten vorhanden sind, benötigt die Bank eine Ersatzsicherheit. Dies wäre nur gewährleistet, wenn Sie in Deutschland eine Immobilie besitzen und noch genügend Restwert übrig ist.

 

Wie kann ich ich eine Ferienimmobilien finanzieren, wenn ich keine Immobilie in Deutschland besitze?

Beste wäre natürlich die Immobilie aus Eigenkapital zu finanzieren. Je nach Urlaubsort können die Preise für die Ferienimmobilie stark variieren. Wenn das Eigenkapital für Ihre Wunschimmobilie nicht reicht gibt es eine andere Möglichkeit über bestimmte Bausparkassen ein Blankodarlehen zu beantragen. Wenn das für Sie ein Thema ist, sollten Sie uns kontaktieren. Aktuell (Stand 05.2023) sind die Konditionen für Bausparer noch recht interessant.

 

Fazit

Der Kauf einer Ferienimmobilie bietet zahlreiche Vorteile. Sie erhalten einen eigenen Rückzugsort für den Urlaub, können das Anwesen nach Ihren Vorlieben gestalten und unvergessliche Erinnerungen schaffen. Zusätzlich kann die Vermietung der Immobilie als Mietobjekt ein zusätzliches Einkommen generieren und die laufenden Kosten decken. Der langfristige Wert der Ferienimmobilie kann steigen und Ihnen eine solide Investition bieten. Es ist jedoch wichtig, die finanziellen Aspekte und Herausforderungen der Immobilienverwaltung zu berücksichtigen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Stationäre Pflege gewährleistet Sicherheit bei Krankheit. Finden Sie die passende Pflegehilfe für Ihre Bedürfnisse und Sorgen Sie vor. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Buchloe, Augsburg, Kaufbeuren

Stationäre Pflege oder Pflegehilfe für Ihre Sicherheit im Krankheitsfall

Stationäre Pflege gewährleistet Sicherheit bei Krankheit. Finden Sie die passende Pflegehilfe für Ihre Bedürfnisse und Sorgen Sie vor.

Pflegezusatzversicherung: Welche Option passt zu Ihren Bedürfnissen? Wir helfen Ihnen, die ideale Lösung für Ihre Pflegevorsorge zu finden., Landsberg am Lech , Kaufering, Buchloe, Penzing, Augsburg

Pflegezusatzversicherung: Welche ist die richtige für mich?

Pflegezusatzversicherung: Welche ist die richtige für mich? Welche Pflege kann ich mir im Alter leisten? Brauche ich eine ambulante Tagespflege? Gehe ich später in die Seniorenbetreuung. Diese Frage treibt junge und ältere Menschen um. Denn klar ist: Die gesetzliche...
Modernisierung anstehend? Prüfen Sie Ihre Immobilie auf Sanierungsbedarf und gestalten Sie Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen. Landsberg am Lech, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Modernisierungen oder eine Sanierung Ihrer Immobilie steht an?

Stehen bei Ihrer Immobilie Sanierungen oder Modernisierungen an?
Eine Immobilie benötigt vorausschauende und intensive Pflege. Wenn Sie dafür regelmäßig und nachhaltig sorgen, können Sie den Wert Ihrer eigenen vier Wände erhalten und sogar steigern.
Die Frage ist auch für was Sie Modernisieren wollen.
Wollen Sie in Zukunft Ihre Energiekosten reduzieren oder geht es Ihnen eher um Altersgerechtes Wohnen?
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

8 + 10 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Bereitstellungszinsfreie Zeit

Bereitstellungszinsfreie Zeit

Wie wichtig ist eine Bereitstellungszinsfreie Zeit

Wenn Sie eine Immobilienfinanzierung für einen Neubau oder den Kauf einer Bestandsimmobilie benötigen, ist es wichtig, die Bereitstellungszinsfreie Zeit vorher zu verstehen und richtig zu platzieren. Eine zinsfreie Bereitstellungszeit bei einer Baufinanzierung bedeutet, dass der Kreditnehmer nach Abschluss des Darlehensvertrags eine bestimmte Zeit lang keine Zinsen auf den noch nicht abgerufenen Kreditbetrag zahlen muss. Dies wird oft vereinbart, wenn der Bau oder Kauf der Immobilie noch nicht abgeschlossen ist und der Kreditnehmer den Kreditbetrag noch nicht vollständig benötigt.

Es ist wichtig, dass die Dauer der Bereitstellungszinsfreiheit auf Ihre Bedürfnisse und finanziellen Verhältnisse abgestimmt ist. Der typische Bereitstellungszeitraum liegt zwischen 3-6 Monaten, beim Kauf einer Bestandsimmobilie.

 

Kauf einer Bestandsimmobilie

Bei der Anfrage zu einer Baufinanzierung für eine Bestandsimmobilie ist wichtig vorher zu klären bis wann eine Doppelbelastung durch ein bestehendes Mietverhältnis bestehen würde. Können Sie nach Abschluss der Baufinanzierung direkt in die Immobilie einziehen, oder muss diese noch saniert werden? Wie lange benötigt Ihre Sanierung ? Erhalten Sie sofort nach Auszug der Vorbesitzer auch Handwerkertermine?

Einfach pauschal 6 oder 12 Monate in die Baufinanzierung einzubauen macht auch keinen Sinn, da sich die Konditionen auch negativ verändern können. Machen Sie sich vorher einen Plan wieviel Zeit Sie benötigen.

 

Neubau vom Bauträger

Wenn Sie einen Neubau finanzieren, ist es ebenfalls wichtig, die Bereitstellungszinsfreie Zeit in Ihre Entscheidung mit einzubeziehen. Die Dauer des Bereitstellungszeitraums variiert je nach Bank und kann zwischen 3-12 Monate liegen. In der Regel ist der Zeitraum bei einem Neubau länger als bei einer Bestandsimmobilie. Die Bank legt fest welche Zinsen nach Ablauf der Bereitstellungszinsfreien Zeit fällig werden. Im Werksvertrag legt der Bauträger die Zahlungsziele nach Bauabschnitte fest. Besprechen Sie vorher mit dem Bauträger was passiert wenn er mehr Zeit aufgrund Lieferengpässe von Baumateriealien benötigt und Sie Bereitstellungszinsen zahlen müssen.

 

Welche Kosten fallen in dieser Zeit für Sie an ?

Während dieser zinsfreien Bereitstellungszeit fallen für den Kreditnehmer jedoch trotzdem Kosten an. Zum einen können Bereitstellungszinsen anfallen, wenn die zinsfreie Zeit abgelaufen ist und der Kreditnehmer den Kredit noch nicht vollständig abgerufen hat. Diese Bereitstellungszinsen werden oft als Prozentsatz des nicht abgerufenen Kreditbetrags berechnet und fallen regelmäßig an. Für die Finanzierungssumme die schon abgerufen wurde, werden von der Bank die reinen Zinsen ohne Tilgung bis zum festgelegten Tilgungsbeginn verlangt.

Hier ein Beispiel:

Sie haben eine Baufinanzierung von 500.000 € für einen Neubau mit einem Sollzins von 3,5% bei der Bank abgeschlossen. Die Bereitstellungszinsfreie Zeit beginnt am 01.01 des Jahres und wurde für 12 Monate festgelegt. Nach dieser Zeit zahlen Sie 3% für der nicht abgerufenen Darlehenssumme.

Der Bauträger verlangt die ersten 100.000 € nach Fertigstellung der Bodenplatte. Zum 01.03 des Jahres rufen Sie die ersten 100.000 € bei der Bank ab. Je nach Festlegung im Darlehensvertrag beginnt im Folgemonat die Zahlung der Zinsen von 3,5% für die 100.000 €. Für die restlichen 400.000 € fallen noch keine Kosten an.

Im Laufe der Zeit rufen Sie noch weitere 350.000 € von der Bank für den Bauträger ab. Auch für diese Summe zahlen Sie die Zinsen in Höhe von 3,5%.

Nun kommt der letzte Bauabschnitt ins Stocken und der Bauträger benötigt mehr Zeit obwohl die 12 Monate Bereitstellungszinsfreie Zeit schon abgelaufen sind. Somit müssen Sie auch für die letzten 50.000 € die 3% Zinsen bezahlen. Die Tilgung kommt nun aber auch noch dazu. Denn in der Regel beginnt auch nach der Bereitstellungszinsfreien Zeit die Tilgung.

Bindet man in Ihre Baufinanzierung auch Kfw (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Darlehen mit ein, besteht die Möglichkeit bis zu 3 Jahre Tilgungsfreie Zeit einzubauen.

Weitere Informationen zu Förderungen über die Kfw oder auch der BayernLabo (Bayerische Landesbodenkreditanstalt) finden Sie über folgenden Link.

 

Fazit:

Gerade in der jetzigen Zeit, wo sich die Zinsen seit 2021 fast vervierfacht haben, sollte beim Abschluss Ihrer Baufinanzierung der Tilgungsbeginn und die Bereitstellungszinsfreie Zeit richtig gewählt werden. Für 500.000 € fallen pro Jahr bei einem Sollzins von 3,5% reine Zinsen von 17.500 € an. Das sind pro Monat 1.458 € die von Ihnen gezahlt werden müssen auch wenn noch Kosten anfallen, die erst nach Einzug in die eigenen 4 Wände wegfallen (Mietkosten usw.).

Besprechen Sie diese Punkte mit einem unabhängigen Baufinanzierer.

Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Modernisierung anstehend? Prüfen Sie Ihre Immobilie auf Sanierungsbedarf und gestalten Sie Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen. Landsberg am Lech, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Modernisierungen oder eine Sanierung Ihrer Immobilie steht an?

Stehen bei Ihrer Immobilie Sanierungen oder Modernisierungen an?
Eine Immobilie benötigt vorausschauende und intensive Pflege. Wenn Sie dafür regelmäßig und nachhaltig sorgen, können Sie den Wert Ihrer eigenen vier Wände erhalten und sogar steigern.
Die Frage ist auch für was Sie Modernisieren wollen.
Wollen Sie in Zukunft Ihre Energiekosten reduzieren oder geht es Ihnen eher um Altersgerechtes Wohnen?
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Blankodarlehen ermöglichen unkomplizierte und schnelle Finanzierungen für Ihre Modernisierungsprojekte über die Bausparkasse. Landsberg am Lech, Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Blankodarlehen: Finanzieren Sie Modernisierungen über die Bausparkasse.

Schnell und einfach Modernisierungen über ein Blankodarlehen finanzieren. Die Vor- und Nachteile erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

8 + 4 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Steuererhöhung für Erben ab 2023

Steuererhöhung für Erben ab 2023

Massive Steuererhöhung für Erben von Ein- und Zweifamilienhäusern ab 2023

Eine der wesentlichen Änderungen bei der Erbschaftssteuer in Deutschland betrifft die Bewertung von Immobilien. Ab 2023 wird die Bewertung von Immobilien für die Erbschaftssteuer auf Basis von standardisierten Daten des Gutachterausschusses durchgeführt. Die frühere Möglichkeit, den Wert von Immobilien durch ein eigenes Gutachten zu reduzieren, entfällt damit. Diese Änderung wird zu höheren Werten bei der Bewertung von Immobilien führen, insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Dazu hatte ich schon einen Beitrag geschrieben auf dem Sie über folgenden Link zugreifen können: Neue Grundsteuer ab 2025

 

Konkrete Auswirkungen

Die Änderung bei der Immobilienbewertung wird voraussichtlich zu einer massiven Steuererhöhung für Erben von Ein- und Zweifamilienhäusern führen. Laut Schätzungen des Bundesfinanzministeriums wird sich die durchschnittliche Steuerbelastung bei Erbschaften von Immobilien von derzeit etwa 5 Prozent auf 15 Prozent erhöhen. Insbesondere in Ballungsgebieten und bei größeren Immobilien kann die Steuerbelastung noch höher ausfallen.

 

Kritik an der Steuererhöhung

Die massiven Steuererhöhungen bei Erbschaften von Ein- und Zweifamilienhäusern stößt bei vielen Kritikern auf Unverständnis. Sie sehen darin eine massive Belastung für Erben und Eigentümer von Immobilien und eine Benachteiligung im Vergleich zu anderen Vermögenswerten wie Geldanlagen oder Aktien. Insbesondere da Immobilien oftmals über Generationen hinweg in Familienbesitz bleiben, empfinden Kritiker die neue Regelung als ungerecht.

 

Fazit

Die Änderungen bei der Erbschaftssteuer in Deutschland haben insbesondere für Erben von Ein- und Zweifamilienhäusern massive Auswirkungen. Die Steuerbelastung wird sich voraussichtlich deutlich erhöhen, was zu einem erheblichen finanziellen Nachteil führen kann. Kritiker bemängeln die Benachteiligung von Immobilien gegenüber anderen Vermögenswerten und fordern eine gerechtere Regelung.

Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Stationäre Pflege gewährleistet Sicherheit bei Krankheit. Finden Sie die passende Pflegehilfe für Ihre Bedürfnisse und Sorgen Sie vor. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Buchloe, Augsburg, Kaufbeuren

Stationäre Pflege oder Pflegehilfe für Ihre Sicherheit im Krankheitsfall

Stationäre Pflege gewährleistet Sicherheit bei Krankheit. Finden Sie die passende Pflegehilfe für Ihre Bedürfnisse und Sorgen Sie vor.

Pflegezusatzversicherung: Welche Option passt zu Ihren Bedürfnissen? Wir helfen Ihnen, die ideale Lösung für Ihre Pflegevorsorge zu finden., Landsberg am Lech , Kaufering, Buchloe, Penzing, Augsburg

Pflegezusatzversicherung: Welche ist die richtige für mich?

Pflegezusatzversicherung: Welche ist die richtige für mich? Welche Pflege kann ich mir im Alter leisten? Brauche ich eine ambulante Tagespflege? Gehe ich später in die Seniorenbetreuung. Diese Frage treibt junge und ältere Menschen um. Denn klar ist: Die gesetzliche...
Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

2 + 2 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Erstinformation
close slider

Erstinformation

Über folgenden Link erhalten Sie Zugriff auf meine Erstinformation.

Erstinformation

Terminplaner
close slider

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie ihren Termin für
Erstgespräch, Analyse
oder Beratung

gleich jetzt.

Terminplaner öffnen

Kontaktformular
close slider

Kontaktieren Sie uns!

Fragen?
Nutzen Sie unser Kontaktformular, um
schnell und unkompliziert mit uns
in Verbindung zu treten.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!