EZB Leitzins wurde am 12.06.2024 reduziert – Auswirkungen auf Kredite und Bauzinsen

EZB Leitzins wurde am 12.06.2024 reduziert – Auswirkungen auf Kredite und Bauzinsen

EZB Leitzins – ist die Zinswende eingeleitet

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 12.06.2024 wie erwartet die Leitzinsen für die Eurozone um 0,25 Prozentpunkte gesenkt und damit als erste der großen Zentralbanken eine Zinswende eingeleitet.

Ob und wann weitere Zinssenkungen folgen werden, ließ die EZB offen. Sie hat keinen festen Zinspfad vorgegeben und wird die Risiken für die Inflation weiterhin genau beobachten.

Diese Zinswende hat weitreichende Auswirkungen: auf den Euro, die Konjunktur, die Finanzmärkte und natürlich auf die Zinsen für Sparer und Kreditnehmer. 

Die EZB signalisiert, dass sie derzeit keine erhebliche Inflationsgefahr sieht, beobachtet jedoch Risiken wie stark steigende Löhne und Gehälter aufmerksam. Ob und wann weitere Zinssenkungen erfolgen werden, ließ die EZB offen und hat keinen festen Zinspfad festgelegt.

Um der hohen Inflation entgegenzuwirken, hatte die EZB zwischen Juli 2022 und September 2023 die Zinsen in zehn Schritten aggressiv um 4,5 Prozentpunkte erhöht. Nun erfolgt die erste Zinssenkung seit sechs Jahren:

Der Einlagezins, den Banken für Einlagen bei der EZB erhalten, liegt nun bei 3,75 Prozent.
Der Refinanzierungssatz, zu dem sich Banken Geld bei der EZB leihen können, beträgt jetzt 4,25 Prozent.

 

Definition und Auswirkungen auf die Finanzierungszinsen

Der Refinanzierungssatz, auch als Hauptrefinanzierungssatz bezeichnet, ist der Zinssatz, zu dem Banken sich kurzfristig Geld von der Europäischen Zentralbank (EZB) leihen können. Dieser Satz dient als eine der wichtigsten Instrumente der EZB zur Steuerung der Geldpolitik und zur Kontrolle der Geldmenge im Wirtschaftssystem.

 

Auswirkungen auf die Finanzierungszinsen:

Der Refinanzierungssatz hat direkten Einfluss auf die Zinsen, die Banken ihren Kunden für Kredite berechnen. Wenn die EZB den Refinanzierungssatz senkt, können sich Banken günstiger Geld leihen. Diese niedrigeren Kosten geben Banken oft in Form von niedrigeren Kreditzinsen an Unternehmen und Verbraucher weiter, was die Kreditvergabe ankurbeln und die Wirtschaft stimulieren soll. Umgekehrt führt eine Erhöhung des Refinanzierungssatzes in der Regel zu höheren Kreditzinsen, wodurch die Kreditaufnahme teurer und die Nachfrage nach Krediten gebremst wird, was zur Kontrolle der Inflation beitragen kann.

Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Modernisierung anstehend? Prüfen Sie Ihre Immobilie auf Sanierungsbedarf und gestalten Sie Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen. Landsberg am Lech, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Modernisierungen oder eine Sanierung Ihrer Immobilie steht an?

Stehen bei Ihrer Immobilie Sanierungen oder Modernisierungen an?
Eine Immobilie benötigt vorausschauende und intensive Pflege. Wenn Sie dafür regelmäßig und nachhaltig sorgen, können Sie den Wert Ihrer eigenen vier Wände erhalten und sogar steigern.
Die Frage ist auch für was Sie Modernisieren wollen.
Wollen Sie in Zukunft Ihre Energiekosten reduzieren oder geht es Ihnen eher um Altersgerechtes Wohnen?
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Sonderkündigungsrecht nach §489BGB

Sonderkündigungsrecht bei bestehenden Immobilienfinanzierungen für bessere Konditionen nutzen.

Bei einer Grundschuld besicherten Immobilienfinanzierung, steht es Ihnen als Darlehensnehmer frei, den Darlehensvertrag nach dem Ablauf von 10 Jahren ganz oder nur teilweise ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung zu kündigen, § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Dabei ist es egal ob Sie eine Zinsbindung von mehr als 10 Jahren festgelegt haben.
Gerade in einer Niedrigzinsphase macht es Sinn diesen Joker zu ziehen um sich über die nächsten Jahre bessere Zinskonditionen zu sichern.
Dabei müssen einige Punkte unbedingt beachtet werden.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Statistik: Entwicklung des Zinssatzes der Europäischen Zentralbank für das Hauptrefinanzierungsgeschäft von 1999 bis 2024 (Stand: Juni 2024) | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Die Zinswende und ihre Auswirkungen

Die Inflation in der Eurozone hat sich deutlich abgekühlt. Während sie im Herbst 2022 auf ihrem Höhepunkt über zehn Prozent lag, ging sie bis April auf 2,4 Prozent zurück, stieg jedoch im Mai leicht auf 2,6 Prozent. In Deutschland beträgt die aktuelle Inflationsrate 2,4 Prozent.

Die Europäische Zentralbank (EZB) begründet ihre Zinssenkung mit diesen Erfolgen, weist jedoch darauf hin: „Der inländische Preisdruck bleibt aufgrund des hohen Lohnwachstums hoch, und die Inflation dürfte bis weit ins nächste Jahr hinein über dem Zielwert von zwei Prozent liegen.“

Die Veränderung der Leitzinsen hat viele weitreichende Folgen. Sie betreffen nicht nur die Preise, sondern auch Sparer und Kreditnehmer, Investoren und Bauherren. Außerdem beeinflussen sie Währungen und die Konjunktur. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zinswende sowie deren Auswirkungen auf Ihr Geld.

Statistik: Inflationsrate in Deutschland von Mai 2022 bis Mai 2024 (Steigerung des Verbraucherpreisindex gegenüber Vorjahresmonat) | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Inflation: Preisentwicklung und EZB-Ziele

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Stabilität des Geldwerts als oberstes Ziel und strebt dabei eine Inflationsrate von mittelfristig zwei Prozent an. Die jüngste Zinssenkung signalisiert, dass die EZB davon ausgeht, dass die derzeitige Teuerungsrate von 2,6 Prozent weiter sinken wird. Für Deutschland prognostiziert der Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser sogar, dass die Inflation im Sommer unter zwei Prozent fallen könnte.

Es gibt jedoch auch Risiken für ein Wiederaufleben der Inflation. Zu diesen gehören weiterhin der Krieg Russlands gegen die Ukraine und der Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Eine Eskalation dieser Konflikte könnte die Energiepreise und die Frachtkosten im globalen Handel erneut ansteigen lassen und somit viele Preise beeinflussen.

Ein weiteres Risiko betrifft die Löhne und Gehälter, die in Europa derzeit deutlich steigen, zuletzt im Jahresvergleich um 4,7 Prozent. Dieser Anstieg übt Druck auf die Preise aus, insbesondere bei lohnintensiven Dienstleistungen, was der EZB besondere Sorgen bereitet.

Die Volkswirte der EZB haben ihre Prognose für die Inflation in diesem Jahr leicht nach oben korrigiert. Sie erwarten nun eine durchschnittliche Inflationsrate von 2,5 Prozent in diesem Jahr und 2,2 Prozent im kommenden Jahr.

Zinserhöhungen der EZB und Fed im Vergleich ab 2022

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank Fed haben in den letzten Jahren die Leitzinsen erhöht, um auf die Inflation zu reagieren. Die EZB hat seit dem Sommer 2022 insgesamt 4,5 Prozentpunkte angehoben, was die stärksten Zinserhöhungen in ihrer Geschichte darstellt. Für Deutschland sind dies die schärfsten Zinserhöhungen seit 50 Jahren. Interessanterweise hat die EZB die Zinsen später und weniger stark erhöht als die Fed. Mit ihrer jüngsten Zinssenkung hat die EZB den Zinszyklus früher beendet als die Fed – das erste Mal seit 14 Jahren. In den USA liegt der Leitzins zwischen 5,25 und 5,5 Prozent. Die Fed wird am kommenden Mittwoch über den Leitzins entscheiden, und Ökonomen gehen davon aus, dass sie ihn vorerst unverändert lassen wird.

Trotz der höheren Inflation in den USA und einer stärkeren Konjunktur fordern einige Ökonomen die Fed auf, bei ihrer übernächsten Sitzung im Juli die Zinsen zu senken
Zinskurve: So hat Christine Lagarde die EZB von der Fed abgesetzt (June 15, 2024) :
Aussagen von EZB-Rat Villeroy Zinsen: Hat die EZB noch Spielraum für weitere Zinssenkungen?

Infografik: EZB und Fed ziehen erneut Leitzinsen an | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Ausblick auf die Zinssenkungen der EZB: Was erwartet uns?

Die erste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) war zwar vorhersehbar, aber wie es nun weitergeht, bleibt offen. Wirtschaftsminister Robert Habeck hofft darauf, dass die EZB die Zinsen zeitnah weiter senkt, da die Inflation sich dem EZB-Ziel annähert. Dennoch hält sich die EZB alle Optionen offen und möchte weitere Daten zur Preisentwicklung sowie zu Löhnen und Gehältern abwarten.

Analysten von Banken äußerten sich bereits vor der EZB-Entscheidung zurückhaltend. Die Landesbank Helaba betonte, dass der Zinspfad für den Rest des Jahres noch nicht eindeutig festgelegt sei. Daniel Loughney, Anleihenexperte beim Fonds Mediolanum International, urteilte, dass eine weitere Zinssenkung im Juli unwahrscheinlich sei, basierend auf den jüngsten Äußerungen der EZB.

Viele Ökonomen erwarten zwar weitere, moderate Zinsschritte der EZB, jedoch eher im September und Dezember. “In unserer Prognose gehen wir davon aus, dass es jeweils eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte pro Quartal geben wird”, sagt Holthusen und fügt hinzu: “Wir gehen auch davon aus, dass wir damit noch nicht das Ende der Zinssenkungen erreicht haben und 2025 weitere Schritte folgen werden.

Zinssenkungen und ihre Auswirkungen auf die Konjunktur

Niedrigere Zinsen haben verschiedene Effekte auf die Wirtschaft. Für Unternehmen werden Investitionen attraktiver, da die Finanzierungskosten sinken. Gleichzeitig wird der Konsum für Verbraucher im Vergleich zum Sparen interessanter, wenn die Zinsen niedriger sind. Beides trägt zur gesamtwirtschaftlichen Nachfrage bei. Allerdings wirken diese Effekte erst mit einer Verzögerung von mehreren Monaten.

Eine schnelle Konjunkturbelebung durch Zinssenkungen ist jedoch nicht zu erwarten, ähnlich wie bei der Fußball-EM. Dennoch sind Zinssenkungen hilfreich. Hohe Zinsen haben die deutsche Wirtschaft stark belastet. Deutschland verzeichnete 2023 ein schrumpfendes Wachstum und wird auch 2024 nur geringfügig wachsen. Je schneller und stärker die Zinsen sinken, desto positiver wirkt sich dies auf die Konjunktur in Deutschland aus.

Wirtschaftsminister Robert Habeck erwartet ebenfalls eine Erholung der Konjunktur. Nach anderthalb schwierigen Jahren für die Wirtschaft zeigen viele Indikatoren nun nach oben. Sinkende Zinsen würden auch ihm helfen.

Die Volkswirte der Europäischen Zentralbank (EZB) prognostizieren für die Eurozone ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent in diesem Jahr und 1,4 Prozent im nächsten Jahr.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 12.06.2024 wie erwartet die Leitzinsen für die Eurozone um 0,25 Prozentpunkte gesenkt und damit als erste der großen Zentralbanken eine Zinswende eingeleitet.<br />
Ob und wann weitere Zinssenkungen folgen werden, ließ die EZB offen. Sie hat keinen festen Zinspfad vorgegeben und wird die Risiken für die Inflation weiterhin genau beobachten.Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 12.06.2024 wie erwartet die Leitzinsen für die Eurozone um 0,25 Prozentpunkte gesenkt und damit als erste der großen Zentralbanken eine Zinswende eingeleitet.<br />
Ob und wann weitere Zinssenkungen folgen werden, ließ die EZB offen. Sie hat keinen festen Zinspfad vorgegeben und wird die Risiken für die Inflation weiterhin genau beobachten.Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau

Bauzinsen: Planungssicherheit für Bauwillige und Käufer

Die Hypothekenzinsen richten sich nach den Kapitalmarktrenditen, wobei Bundesanleihen eine wichtige Rolle spielen. Im letzten Zyklus stiegen die Zinssätze dieser Anleihen von minus 0,8 Prozent auf etwa 3 Prozent. Aktuell liegen sie bei etwa 2,5 Prozent. Wenn die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen senkt, dürften auch die Kapitalmarktzinsen leicht nach unten gehen. Perspektivisch rechnet man mit Renditen um die zwei Prozent, was sich voraussichtlich auch auf die Hypothekenzinsen auswirken wird – mit einem Rückgang um 0,5 bis 0,7 Prozentpunkte.

Noch wichtiger ist jedoch die Planungssicherheit für Bauherren und Immobilienkäufer. In Zeiten steigender Zinsen waren die Finanzierungskosten für viele Projekte ungewiss. Jetzt wissen Bauwillige, dass die Zinsen vorerst stabil bleiben oder sogar sinken werden. Das schafft Sicherheit.

Michael Neumann, Zinsexperte des Finanzvermittlers Dr. Klein, betont, dass der 6. Juni für Privatanleger, die eine Immobilie kaufen möchten, nicht entscheidend ist. Dennoch ist jetzt ein guter Zeitpunkt für den Kauf, da viele Immobilien vermutlich günstiger sind als in zwölf oder 18 Monaten. Allerdings ist der Spielraum für weitere Zinssenkungen bei Baufinanzierungen begrenzt, selbst wenn die EZB weitere Maßnahmen ergreift

Dirk Eilinghoff, Experte für Baufinanzierung bei Finanztip, gibt an, dass die aktuellen Bauzinsen in der Regel zwischen 3,8 und 4,2 Prozent liegen. Bei einer hohen Beleihung und langer Zinsbindung zahlst du für Baugeld also mehr als 4 Prozent pro Jahr an Zinsen. Interessanterweise zeigt sich bei den Bauzinsen eine ähnliche Tendenz wie bei den Sparzinsen: Kredite mit kurzer Zinsbindung sind teilweise teurer als Darlehen mit längerer Laufzeit.


Dies deutet darauf hin, dass Banken in den kommenden Jahren mit sinkenden Zinsen rechnen

Die Rolle der EZB bei der Inflation: Eine umstrittene Perspektive

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Auftrag, die Inflation zu kontrollieren. Professor Schwanitz aus Münster behauptet jedoch, dass die tatsächliche Inflationsrate höher ist als offiziell ausgewiesen. Er argumentiert, dass die EZB durch ihre Zinspolitik die Inflation sogar anheizt.

 

Die Zinspolitik der EZB

Die EZB hat die Leitzinsen kontinuierlich erhöht, um die Inflation zu bekämpfen. Das grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Prinzip dahinter ist, dass höhere Zinsen die Konsumausgaben reduzieren, wodurch die Nachfrage sinkt und somit auch die Preise. Doch Schwanitz sieht darin einen doppelten Inflationsdruck.

 

Indirekte Auswirkungen auf die Preise

Erstens steigen die Kosten für Unternehmen durch höhere Zinsen, die sie an die Verbraucher weitergeben. Daten der Bundesbank zeigen, dass Zinsaufwendungen im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen sind, was Unternehmen dazu zwingt, ihre Preise zu erhöhen.

 

Direkte Auswirkungen auf Bauzinsen

Zweitens führt ein höherer Leitzins zu höheren Bauzinsen, was die Ausgaben der Verbraucher belastet. Diese Bauzinsen sind jedoch nicht Teil des Verbraucherpreisindex, der auf einem Warenkorb von etwa 700 Gütern basiert. Obwohl Mieten einen großen Anteil an der Inflationsberechnung haben, bleiben Bauzinsen unberücksichtigt. Schätzungen zufolge haben rund 7,3 Millionen Haushalte Baukredite, die sie abzahlen müssen.

 

Forderungen nach einer breiteren Inflationsberechnung

Schwanitz fordert, dass nicht nur Mieten, sondern auch Bauzinsen und andere Kreditzinsen in die Inflationsberechnung einfließen sollten. Dies würde die Inflationsrate nach seinen Berechnungen erhöhen. Es gibt zwar Indizes wie den „Cost of Living“-Index, der Immobilienkosten einbezieht, doch dieser ist nicht Teil der offiziellen Inflationsrate.

 

Grenzen der Inflationsmessung

Das Statistische Bundesamt kann Bauzinsen nicht in die Inflation einrechnen, da die Vorgaben von Eurostat und den Vereinten Nationen dies nicht erlauben. Der Verbraucherpreisindex beschränkt sich derzeit auf Konsumgüter und lässt Bauzinsen außen vor.

 

Fazit

Der Verbraucherpreisindex berücksichtigt derzeit nur Konsumgüter. Bauzinsen, die ebenfalls die monatlichen Ausgaben beeinflussen, werden nicht in die Inflationsberechnung einbezogen. Daher ist es für viele unverständlich, warum Änderungen des Leitzinses die Inflation beeinflussen sollen, wenn die Auswirkungen auf Bauzinsen dabei unberücksichtigt bleiben.

 

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Versicherungs- und Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen.

Darüber hinaus biete ich umfassende Beratung zu wichtigen Absicherungen, die Ihre finanzielle Sicherheit und die Ihrer Familie gewährleisten. Dazu gehören:

    • Versicherungen für Ihre Immobilie: Schützen Sie Ihr Eigentum mit passenden Gebäude- und Hausratversicherungen.
    • Absicherung Ihrer Arbeitskraft: Sorgen Sie für Ihre Zukunft mit Berufsunfähigkeitsversicherungen, die im Falle eines Einkommensausfalls durch Krankheit oder Unfall greifen.
    • Absicherung Ihrer Familie: Stellen Sie sicher, dass Ihre Familie finanziell abgesichert ist, durch Risikolebensversicherungen und andere Vorsorgelösungen.

Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

6 + 14 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Objektunterlagen, die Bauherren und Käufer für Ihre Baufinanzierung benötigen

Objektunterlagen, die Bauherren und Käufer für Ihre Baufinanzierung benötigen

Objektunterlagen die Bauherren und Käufer unbedingt für eine Immobilienfinanzierung benötigt werden

Für eine Finanzierungszusage müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein, wobei die Werthaltigkeit der Immobilie eine zentrale Rolle spielt. Die Bank möchte sicherstellen, dass das Objekt den finanziellen Aufwand rechtfertigt. Daher sind im Rahmen des Finanzierungsantrags entsprechende Objektunterlagen einzureichen.

Nur wenige Bauherren und Käufer sind Immobilienexperten, weshalb beim Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen häufig Fragen auftreten. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Objektunterlagen und ihre Bedeutung.

 

Allgemeine Objektunterlagen

Der Umfang der benötigten Unterlagen kann je nach Bank variieren. Üblicherweise sind jedoch die folgenden Dokumente zur Finanzierung eines Kaufvorhabens einzureichen, die umfassende Informationen über die Immobilie liefern:

    • Kaufvertrag
    • Aktueller Grundbuchauszug
    • Grundrisszeichnung
    • Wohnflächenberechnung
    • Lage- oder Katasterplan
    • Teilungserklärung (bei Wohnungskauf)

 

Ergänzende Unterlagen für Bauherren

Für eine Kreditentscheidung bei einem Bauvorhaben sind zusätzliche Objektunterlagen erforderlich. Dazu gehören im Wesentlichen:

 

    • Bebauungsplan
    • Bauplan
    • Genehmigtes Baugesuch
    • Auszug aus dem Baulastenverzeichnis
    • Baubeschreibung
    • Baukostenschätzung
    • Energiebedarfsberechnung – diese kann von einem zertifizierten Energieexperten durchgeführt werden, welcher auch für die Einbindung von KFw Förderungen und Zuschüssen zuständig ist. Eine regionale Übersicht finden Sie auf folgender Seite
Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Modernisierung anstehend? Prüfen Sie Ihre Immobilie auf Sanierungsbedarf und gestalten Sie Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen. Landsberg am Lech, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Modernisierungen oder eine Sanierung Ihrer Immobilie steht an?

Stehen bei Ihrer Immobilie Sanierungen oder Modernisierungen an?
Eine Immobilie benötigt vorausschauende und intensive Pflege. Wenn Sie dafür regelmäßig und nachhaltig sorgen, können Sie den Wert Ihrer eigenen vier Wände erhalten und sogar steigern.
Die Frage ist auch für was Sie Modernisieren wollen.
Wollen Sie in Zukunft Ihre Energiekosten reduzieren oder geht es Ihnen eher um Altersgerechtes Wohnen?
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Blankodarlehen ermöglichen unkomplizierte und schnelle Finanzierungen für Ihre Modernisierungsprojekte über die Bausparkasse. Landsberg am Lech, Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Blankodarlehen: Finanzieren Sie Modernisierungen über die Bausparkasse.

Schnell und einfach Modernisierungen über ein Blankodarlehen finanzieren. Die Vor- und Nachteile erfahren Sie in diesem Beitrag.

Für Ihre Immobilienfinanzierung benötigen wir einige wichtige Unterlagen. Dazu gehören der Kaufvertrag, ein aktueller Grundbuchauszug, die Grundrisszeichnung, die Wohnflächenberechnung sowie ein Lage- oder Katasterplan. Bei Fragen oder Unklarheiten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau

Erläuterungen zu ausgewählten Dokumenten

 

**Kaufvertrag:**

Der Kaufvertrag ermöglicht es der Bank zu überprüfen, ob der angegebene Kaufpreis der Immobilie korrekt ist oder ob Anpassungen in der Kalkulation (z.B. beim Beleihungswert) notwendig sind. In der Regel haben Kaufinteressenten noch keinen Vertrag unterschrieben. In diesem Fall kann ein Vertragsentwurf, der vom Notar erstellt wird, für die Kreditentscheidung eingereicht werden.

 

**Lageplan:**

Der Lageplan, der beim Katasteramt erhältlich ist, gibt Auskunft über die Lage des Grundstücks. Störfaktoren wie nahegelegene Gewerbegebiete oder Bahngleise sind darauf erkennbar. Es ist jedoch selten, dass ein Lageplan allein zur Ablehnung einer Finanzierung führt.

**Grundbuchauszug:**

Ein Grundbuchauszug ist unverzichtbar, da er Auskunft über Einschränkungen wie bestehende Wohnrechte oder Vorkaufsrechte gibt. Ein aktueller Auszug kann beim Grundbuchamt oder zuständigen Amtsgericht angefordert werden, jedoch nur vom Eigentümer. Für eine finanzierende Bank reicht eine unbeglaubigte Abschrift nicht älter als 6 Monate. Die Abschrift kann beim zuständigen Amtsgericht angefordert werden.

 

**Baukostenschätzung:**

Die Baukostenschätzung dient der Überprüfung, ob die angegebenen Baukosten realistisch sind, um unerwartete Mehrkosten zu vermeiden. Dieses Dokument wird je nach Situation vom Architekten oder Fertighausanbieter erstellt.

 

**Unterstützung beim Zusammenstellen Ihrer Unterlagen:**

Egal ob Bauvorhaben oder Immobilienkauf, Sie sind nicht allein bei der Beschaffung der notwendigen Objektunterlagen. Käufer können fast alle Unterlagen direkt vom Eigentümer oder Verkäufer der Immobilie anfordern. Bauherren sollten sich an den Generalunternehmer oder Fertighaushersteller wenden, der den Großteil der Bauunterlagen bereitstellen kann. Grundbuchauszug und Lageplan können vom Eigentümer des Grundstücks selbst bei den Behörden oder, falls der Grundstückskauf noch nicht erfolgt ist, beim derzeitigen Eigentümer angefordert werden.

 

**Finanzierungsangebot mit aktuellen Konditionen ohne Objektunterlagen:**

Stehen Sie noch am Anfang Ihres Immobilienprojekts und haben daher noch keine Unterlagen? Das ist kein Problem, denn wir als unabhängigen Finanzierungsspezialisten können auch ohne diese Dokumente eine maßgeschneiderte Baufinanzierung entwickeln und Konditionen von über 600 Finanzierungspartnern vergleichen. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich kostenfrei beraten.  

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden. #Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

13 + 6 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Kapitalanlage: Wohnung als Investition – Wann lohnt es sich?

Kapitalanlage: Wohnung als Investition – Wann lohnt es sich?

Kapitalanlage einer Wohnimmobilie – Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Die Wohnung als Kapitalanlage bietet die Möglichkeit, eine Immobilie zu erwerben und sie zu vermieten, ohne selbst darin zu wohnen. Trotz des hohen Preises, insbesondere in begehrten Lagen, können Wohnungen als Investition beträchtliche Summen erreichen. In letzter Zeit werden Wohnungen im Umland von Städten jedoch immer attraktiver und häufig auch erschwinglicher. Der Erfolg einer Wohnung als Kapitalanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Lage, Ausstattung, der Zustand der Immobilie (Bausubstanz) sowie die Verkehrsanbindung. Diese Faktoren bestimmen letztendlich die Höhe der erzielbaren Rendite.

Trotz der seit 2022 zu beobachtenden Zinswende mit steigenden Zinsen und der dadurch möglichen Erwartung eines größeren Verhandlungsspielraums für Kaufinteressenten bei Wohnungskäufen, bleiben die Preise nach wie vor auf einem hohen Niveau. Es ist je nach Region schon möglich den Kaufpreis um eine beachtliche Summe Nachzuverhandeln aber eine Rendite von 5 Prozent oder mehr ist aufgrund der aktuellen hohen Zinskosten sehr schwierig. Es ist also klar, dass der Erwerb einer Wohnung als Kapitalanlage kein automatischer Erfolg ist. Die Frage, ob es sich lohnt oder noch lohnt, sollte daher sorgfältig überlegt und möglichst genau kalkuliert werden. Dies beinhaltet auch die klare Bewertung der mit einer Investition verbundenen Risiken und deren Abwägung.

 

Welche Risiken sind mit der Investition in Wohnungen als Kapitalanlage verbunden?

Diese lassen sich grob in allgemeine Risiken einteilen, die beispielsweise mit der Marktlage oder politischen Entscheidungen zusammenhängen, sowie Risiken, die spezifisch für das betreffende Kaufobjekt bestehen.

 

Die allgemeinen Risikofaktoren für den Erfolg einer Investition in eine Wohnung gliedern sich wie folgt:

  1. Vermehrter Wohnungsbau: Der Wettbewerb um Mieter wird intensiver.
  2. Sinkende Wiederverkaufswerte: Ein möglicher Rückgang des Immobilienbooms.
  3. Folgen politischer Entscheidungen: Beispielsweise die flächendeckende Einführung mieterfreundlicher Gesetze wie der Mietpreisbremse.
Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Modernisierung anstehend? Prüfen Sie Ihre Immobilie auf Sanierungsbedarf und gestalten Sie Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen. Landsberg am Lech, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Modernisierungen oder eine Sanierung Ihrer Immobilie steht an?

Stehen bei Ihrer Immobilie Sanierungen oder Modernisierungen an?
Eine Immobilie benötigt vorausschauende und intensive Pflege. Wenn Sie dafür regelmäßig und nachhaltig sorgen, können Sie den Wert Ihrer eigenen vier Wände erhalten und sogar steigern.
Die Frage ist auch für was Sie Modernisieren wollen.
Wollen Sie in Zukunft Ihre Energiekosten reduzieren oder geht es Ihnen eher um Altersgerechtes Wohnen?
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Blankodarlehen ermöglichen unkomplizierte und schnelle Finanzierungen für Ihre Modernisierungsprojekte über die Bausparkasse. Landsberg am Lech, Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Blankodarlehen: Finanzieren Sie Modernisierungen über die Bausparkasse.

Schnell und einfach Modernisierungen über ein Blankodarlehen finanzieren. Die Vor- und Nachteile erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die individuellen Risikofaktoren, die die spezifische Wohnung betreffen, können wie folgt gegliedert werden:

 

1. Lage und Standort:

Randlagen mit sich änderndem sozialem Umfeld oder Verkehrsverbindungen können zu sinkenden Mieten führen, da sie oft weniger attraktiv für potenzielle Mieter werden. Wenn sich beispielsweise das soziale Umfeld in Randgebieten verschlechtert oder die Verkehrsinfrastruktur nicht ausreichend entwickelt ist, können die Bewohner dazu neigen, in attraktivere Gegenden umzuziehen. Dadurch nimmt die Nachfrage nach Wohnungen in Randlagen ab, was wiederum zu einem Überangebot führen kann. Infolgedessen sind Vermieter möglicherweise gezwungen, die Mietpreise zu senken, um ihre Wohnungen zu vermieten oder Mieter zu halten. Dies kann zu einem Rückgang der Mieteinnahmen und somit zu einer geringeren Rendite für Investoren führen. Es ist daher wichtig, bei der Auswahl einer Immobilie als Kapitalanlage die langfristige Entwicklung des sozialen Umfelds und der Verkehrsverbindungen sorgfältig zu berücksichtigen, um potenzielle Risiken zu minimieren.

 

2. Bausubstanz und Zustand der Immobilie:

Versteckte Mängel sind ein häufiges Risiko beim Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage. Trotz sorgfältiger Inspektionen können bestimmte Mängel, wie verborgene strukturelle Schäden oder veraltete Installationen, übersehen werden. Diese Mängel können sich im Laufe der Zeit verschlimmern und zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Beispielsweise können undichte Rohre zu Wasserschäden führen, die nicht nur teure Reparaturen erfordern, sondern auch die Attraktivität der Immobilie für potenzielle Mieter beeinträchtigen können.

Darüber hinaus können versteckte Mängel auch während des Renovierungsprozesses entdeckt werden. Was zunächst wie eine einfache Renovierung erscheinen mag, kann sich schnell in ein umfangreiches Sanierungsprojekt verwandeln, wenn unerwartete Probleme auftreten. Dies kann nicht nur zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen führen, sondern auch zu erheblichen zusätzlichen Kosten, die möglicherweise nicht im ursprünglichen Budget eingeplant waren.

Um diese Risiken zu minimieren, ist es entscheidend, vor dem Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage eine gründliche Inspektion durchzuführen und gegebenenfalls Experten hinzuzuziehen, um potenzielle Mängel zu identifizieren. Ein Indiz können auch Sanierungspläne in den jährlichen Versammlungsprotokollen der WEG sein. Wenn Sonderumlagen schon geplant sind sollte man diese mit dem Verkäufer vor dem Kauf besprechen. Darüber hinaus ist es ratsam, einen angemessenen finanziellen Puffer für unvorhergesehene Reparaturen und Renovierungen einzuplanen, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und die langfristige Rentabilität der Investition zu gewährleisten.

 

3. Betriebskosten:

Hohe Energieverbrauchskosten stellen ein weiteres potenzielles Risiko dar, das die Rentabilität einer Immobilieninvestition beeinträchtigen kann. Insbesondere ältere Gebäude oder solche mit ineffizienten Heizungs- und Kühlsystemen können zu übermäßig hohen Energiekosten führen, die einen erheblichen Anteil der Mieteinnahmen aufzehren können. Dies kann nicht nur die Rendite der Investition mindern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Immobilie auf dem Mietmarkt verringern.

Darüber hinaus können steigende Energiepreise oder Änderungen in den energiepolitischen Vorschriften zusätzlichen finanziellen Druck auf Vermieter ausüben. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, ist es wichtig, energieeffiziente Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. die Installation von Isolierglasfenstern, die Modernisierung der Heizungs- und Kühlsysteme oder die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie. Diese Investitionen können zwar zunächst mit Kosten verbunden sein, langfristig jedoch zu erheblichen Einsparungen bei den Energieverbrauchskosten führen und somit die Rentabilität der Investition verbessern.

4. Verwaltungsaufwand:

Ein hoher Verwaltungsaufwand kann die Rentabilität beeinträchtigen, besonders für Vermieter mit mehreren Immobilien oder vielberufene Personen. Die Organisation von Mietverträgen, Instandhaltungsarbeiten und Buchhaltung erfordert Zeit und Engagement. Wenn Vermieter nicht genügend Ressourcen haben, um diese Aufgaben zu bewältigen, kann dies zu Verlusten führen. Daher ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben und gegebenenfalls professionelle Unterstützung zu suchen. Mit einer guten Hausverwaltung können Sie diese Probleme lösen. Daher sollten Sie sich diese zuvor genau anschauen

 

5. Finanzielle Kalkulation II:

Die Investition in eine Immobilie als Kapitalanlage erfordert neben dem Kaufpreis auch einmalige Kosten wie Maklergebühren, Grunderwerbsteuer und Notarkosten. Diese Kosten müssen zu Beginn der Investition aufgebracht werden und amortisieren sich erst mittel- bis langfristig über die Mieteinnahmen und mögliche Wertsteigerungen der Immobilie. Es ist wichtig, diese einmaligen Kosten in die Gesamtkalkulation einzubeziehen und sicherzustellen, dass ausreichend Kapital vorhanden ist, um potenzielle finanzielle Engpässe zu vermeiden und die langfristige Rentabilität der Investition zu gewährleisten.

Diese aufgeführten Risiken machen die Renditeaussichten schwer vorhersehbar. Je höher die potenzielle Rendite, desto höher ist auch das Risiko, dass die Investition in eine Wohnung als Kapitalanlage scheitert.

Immobilienkäufer können ihr Risiko minimieren, indem sie auf folgende Faktoren achten:

  1. Attraktive Lage mit stabilen oder steigenden Mieten (siehe Mietspiegel)
  2. Nachweislich gute Bausubstanz, geprüft in Zusammenarbeit mit Sachverständigen
  3. Ausreichender finanzieller Puffer für Anfangsinvestition und zusätzliche Kosten, unterstützt durch unabhängige Finanzierungsexperten

Es ist jedoch weniger empfehlenswert, auf eine Wertsteigerung zu spekulieren. Trotz der Risiken entscheiden sich viele Anleger mittlerweile für Immobilien als Kapitalanlage anstelle von klassischen Anlageformen wie Tagesgeld, Festgeld, Aktienfonds oder ETFs, die aufgrund anhaltend niedriger Zinsen weniger renditestark sind. Dabei ist zu beachten, dass Immobilien Kapital über Jahre binden und nicht über Nacht verkauft werden können, insbesondere nicht unter Wert. Somit stellt sich die Frage, wann eine Wohnung überbewertet ist.

Wann ist ein Wohnungskauf überbewertet?

Der Kauf einer überbewerteten Immobilie birgt die Gefahr, dass das Verhältnis zwischen Investition und erwartetem Gewinn nicht stimmig ist. Dies bedeutet, dass der Kaufpreis der Immobilie im Verhältnis zu den erwarteten Mieteinnahmen zu hoch ist, um rentabel zu sein, selbst nach Berücksichtigung möglicher Renovierungskosten.

Im Gegensatz zu Wertsteigerungen sind Mieteinnahmen besser einschätzbar, etwa anhand des Mietspiegels, der die durchschnittlichen Mieten in einem bestimmten Gebiet angibt. Durch die Berechnung der erwarteten Mieteinnahmen im Verhältnis zum Kaufpreis lässt sich die Mietrendite abschätzen.

Mietrendite = Jahresnettomiete ÷ Kaufpreis × 100

Beispiel: Mietrendite 2-Zimmer-Wohnung 70 m² in Augsburg berechnen:

Jahresnettomiete: 12.600 Euro
Kaufpreis: 300.000 Euro

12.600 ÷ 300.000 × 100 = 4,2 % Mietrendite

Eine Mietrendite von 4 % und mehr Prozent gilt als gut

Derjenige, der den Markt kennt, weiß auch, was ein angemessener Preis ist und kann dementsprechend erfolgreich verhandeln.

Will man herausfinden, wie viele Jahre es dauert (Kennzahl: Vervielfältiger), ehe man mit der Mietrendite den Kaufpreis erwirtschaftet hat, wendet man diese Formel an:

Vervielfältiger = Kaufpreis ÷ Jahresnettomiete

Beispiel: Vervielfältiger berechnen

Kaufpreis: 300.000 Euro
Jahresnettomiete: 12.600 Euro

300.000 ÷ 12.600 = 23,8 Jahre (Vervielfältiger)

Es dauert fast 24 Jahre, bis der Käufer mit den Mieteinnahmen den ursprünglichen Kaufpreis erwirtschaftet hat. Erst danach beginnt die Immobilie Gewinn abzuwerfen. Entsprechend der gängigen Richtlinie, wonach Immobilien als überbewertet gelten, wenn der Vervielfältiger höchstens 25 Jahre beträgt, ist dieses Angebot gerade noch akzeptabel.

Fazit – Wohnungen als Kapitalanlage:

Experten in der Finanzierung helfen bei der Umsetzung
Die Rentabilität einer Wohnung als Investition steht außer Frage, aber sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Dazu gehört die Analyse von Informationen über das Objekt, um festzustellen, wie sich diese auf die Rendite auswirken. Es ist wichtig, sowohl positive als auch negative Einflüsse zu berücksichtigen, um festzustellen, ob die Wohnung überbewertet ist und daher nicht weiter verfolgt werden sollte. Eine solide Kalkulation der relevanten Kennzahlen wie Mietentwicklung, Rendite und Vervielfältiger ist ebenfalls unerlässlich.

Mit unserem Fachwissen über den regionalen Immobilienmarkt und präzisen Berechnungen helfen wir Ihnen, zu entscheiden, ob sich die Investition rentiert. Gerne stehen wir Ihnen auch bei Fragen zur Immobilienfinanzierung zur Verfügung, damit auch Sie Ihren Traum von einer Wohnung als Kapitalanlage verwirklichen können.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden. #Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

6 + 15 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital: Wie ein Bausparer hilft

Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital: Wie ein Bausparer hilft

Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital: Wie Sie mit einem Bausparer und Blankodarlehen Ihre Immobilien-Träume verwirklichen können

Träumen Sie von Ihrem eigenen Zuhause, aber das fehlende Eigenkapital für die Erwerbsnebenkosten macht Ihnen Sorgen? Keine Panik! Mit einem cleveren Ansatz, der die Vorteile eines Bausparvertrags und eines Blankodarlehens kombiniert, können Sie Ihren Traum vom Eigenheim dennoch verwirklichen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe dieser Strategie die Herausforderungen der Immobilienfinanzierung meistern können. Ein Bausparvertrag bietet die Möglichkeit, langfristig Kapital anzusparen, während ein Blankodarlehen ohne die Notwendigkeit von Sicherheiten auskommt. Durch die Kombination beider Instrumente können Sie von niedrigeren Zinsen profitieren und gleichzeitig flexibel auf die Marktsituation reagieren. Doch bevor Sie sich für diesen Weg entscheiden, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Unser Artikel bietet Ihnen eine detaillierte Analyse dieser Finanzierungsstrategie sowie wertvolle Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrem Bausparvertrag und Blankodarlehen herausholen können.

 

**1. Die Herausforderung des fehlenden Eigenkapitals:**

Erwerbsnebenkosten

Erwerbsnebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Maklergebühren können eine beträchtliche Summe ausmachen und den Traum vom Eigenheim zunichte machen, wenn nicht genügend Eigenkapital vorhanden ist. Diese Kosten werden oft unterschätzt und können leicht mehrere Tausend Euro betragen, abhängig vom Kaufpreis der Immobilie und den regionalen Gegebenheiten. Wenn das verfügbare Eigenkapital nicht ausreicht, um die Erwerbsnebenkosten zu decken, stehen viele Käufer vor einer Herausforderung. Doch hier können verschiedene cleverere Ansätze ins Spiel kommen – wie die Verwendung eines Blankodarlehens über einen Bausparvertrag oder die Einbindung von einem sogenannten Nachrangdarlehen. Bei beiden Alternativen, um das fehlende Eigenkapital zu generieren, spielt auch das Haushaltseinkommen eine Rolle. Kaufwillige mit geringem Einkommen werden sich auch mit dieser Variante schwer tun, da beide Varianten in die Ausgaben eingerechnet werden müssen. Aber auch dafür gibt es eine Lösung: die „Finanzierung auf Probe“. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie gerne folgenden Beitrag lesen. Die Immobilienfinanzierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, diese Herausforderungen zu meistern und den Traum vom Eigenheim zu realisieren. Durch eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung aller Kostenfaktoren kann eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung gefunden werden, die den individuellen Bedürfnissen entspricht. So wird der Weg zum eigenen Zuhause nicht nur finanziell machbar, sondern auch langfristig stabil und nachhaltig gestaltet.

Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Modernisierung anstehend? Prüfen Sie Ihre Immobilie auf Sanierungsbedarf und gestalten Sie Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen. Landsberg am Lech, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Modernisierungen oder eine Sanierung Ihrer Immobilie steht an?

Stehen bei Ihrer Immobilie Sanierungen oder Modernisierungen an?
Eine Immobilie benötigt vorausschauende und intensive Pflege. Wenn Sie dafür regelmäßig und nachhaltig sorgen, können Sie den Wert Ihrer eigenen vier Wände erhalten und sogar steigern.
Die Frage ist auch für was Sie Modernisieren wollen.
Wollen Sie in Zukunft Ihre Energiekosten reduzieren oder geht es Ihnen eher um Altersgerechtes Wohnen?
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Blankodarlehen ermöglichen unkomplizierte und schnelle Finanzierungen für Ihre Modernisierungsprojekte über die Bausparkasse. Landsberg am Lech, Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Blankodarlehen: Finanzieren Sie Modernisierungen über die Bausparkasse.

Schnell und einfach Modernisierungen über ein Blankodarlehen finanzieren. Die Vor- und Nachteile erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital kann eine Hürde sein, aber ein Bausparer kann helfen. Mit einem Bausparvertrag können Sie systematisch Eigenkapital aufbauen, während Sie auf die Zuteilung warten. Dadurch können Sie einen Teil des benötigten Eigenkapitals für den Immobilienkauf sicherstellen und gleichzeitig von attraktiven Darlehenskonditionen profitieren. Ein Bausparvertrag bietet somit eine solide Basis für die Finanzierung Ihrer Traumimmobilie, auch wenn Sie kein Eigenkapital zur Hand haben. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau

Die Immobilienbewertung der Bank: Warum der Kaufpreis und die Objektbewertung abweichen können

Bei der Finanzierung einer Immobilie spielt die Bewertung des Objekts durch die Bank eine entscheidende Rolle. Es kann jedoch vorkommen, dass der vom Käufer angebotene Kaufpreis deutlich höher ist als die Bewertung der Bank. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, zusätzliches Eigenkapital einzusetzen, um die Differenz zwischen dem Kaufpreis und der Bewertung abzudecken. Die Bewertung einer Immobilie durch die Bank basiert auf verschiedenen Faktoren, darunter der Zustand des Objekts, die Lage, vergleichbare Verkaufspreise in der Umgebung und potenzielle Risiken. Die Bank möchte sicherstellen, dass der Wert der Immobilie ausreichend ist, um das Darlehen abzusichern, falls es zu einem Zahlungsausfall seitens des Kreditnehmers kommt.

Es kann jedoch vorkommen, dass der vom Verkäufer geforderte Kaufpreis über dem liegt, was die Bank als angemessenen Wert für die Immobilie betrachtet. In solchen Fällen muss der Käufer möglicherweise zusätzliches Eigenkapital aufbringen, um die Differenz zu überbrücken. Dies kann bedeuten, dass der Käufer mehr Geld aus eigener Tasche investieren muss als ursprünglich geplant. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Diskrepanz zwischen dem Kaufpreis und der Bewertung der Bank nicht ungewöhnlich ist. Immobilienmärkte können sich schnell ändern, und der Wert einer Immobilie kann je nach verschiedenen Faktoren schwanken. Wenn der Kaufpreis höher ist als die Bewertung der Bank, sollten Käufer dies als Signal sehen, ihre Finanzierung zu überdenken und gegebenenfalls zusätzliches Eigenkapital einzuplanen. In jedem Fall ist es ratsam, sich vor dem Immobilienkauf gründlich zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen und finanzielle Risiken zu minimieren.

Bei fehlenden Modernisierungen kann die Objektbewertung der Bank beim Immobilienkauf zusätzliches Eigenkapital erfordern

Beim Kauf einer Immobilie spielt die Bewertung durch die Bank eine zentrale Rolle. Auch  das Baujahr und die bis zum Verkauf der Immobilie durchgeführten Sanierungsmaßnahmen beeinflussen die Objektbewertung der Bank. Besonders wenn das Objekt Modernisierungsbedarf aufweist, kann dies dazu führen, dass die Bank eine niedrigere Bewertung vornimmt. Dadurch kann es notwendig werden, mehr Eigenkapital einzusetzen, um die Differenz zwischen dem Kaufpreis und der Bewertung zu decken. Es ist wichtig, sich dieser Möglichkeit bewusst zu sein und die finanziellen Auswirkungen sorgfältig zu berücksichtigen, wenn man eine Immobilie mit Modernisierungsbedarf erwirbt. Durch eine gründliche Prüfung der Immobilie und gegebenenfalls die Einbindung von Experten können potenzielle finanzielle Risiken minimiert werden. Durch die Einplanung von Modernisierungen beim Immobilienkauf können Sie den Modernisierungsstau reduzieren. Dies erfordert jedoch in der Regel zusätzliches Kapital von der Bank. Zudem können Förderprogramme der KfW integriert werden, was die Objektbewertung der Bank beeinflusst, da Ihre geplanten Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt werden.

Die Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital kann eine Hürde sein, aber ein Bausparer kann helfen. Mit einem Bausparvertrag können Sie systematisch Eigenkapital aufbauen, während Sie auf die Zuteilung warten. Dadurch können Sie einen Teil des benötigten Eigenkapitals für den Immobilienkauf sicherstellen und gleichzeitig von attraktiven Darlehenskonditionen profitieren. Ein Bausparvertrag bietet somit eine solide Basis für die Finanzierung Ihrer Traumimmobilie, auch wenn Sie kein Eigenkapital zur Hand haben. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau

**2. Notwendiges Eigenkapital mal anders aufbauen**

Ein Bausparvertrag ermöglicht es Ihnen, systematisch Eigenkapital aufzubauen, während Sie auf die Zuteilung warten. Wir erklären, wie ein Bausparvertrag funktioniert und wie Sie ihn optimal nutzen können, um Ihre Immobilien-Träume zu realisieren.

 

**Einsatz eines Blankodarlehens:**

Ein Blankodarlehen, das durch die Bausparsumme gesichert ist, kann Ihnen helfen, das fehlende Eigenkapital für die Erwerbsnebenkosten zu überbrücken. Je nach Bausparkasse kann ein Blankodarlehen von bis zu 75.000 Euro möglich sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Blankodarlehen nicht wie ein herkömmlicher Kredit behandelt wird und frühzeitig in Betracht gezogen werden sollte. Die Dauer zwischen dem Abschluss eines Bausparvertrags und der Auszahlung des Bauspardarlehens variiert je nach Bausparkasse. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Immobilienfinanzierung muss die Darlehenssumme nicht durch eine Grundschuld abgesichert werden. Stattdessen muss parallel zur Auszahlung des Darlehens ein Bausparvertrag in gleicher Höhe abgeschlossen und die Mindestsparrate erreicht werden. Während der Ansparphase zahlen Sie nur Zinsen auf den geliehenen Betrag. Die Rückzahlungsdauer kann verlängert werden, um die monatliche Belastung zu verringern.

Kein Sicherheitenverlust: Da kein Vermögen als Sicherheit hinterlegt wird, besteht kein Risiko, dass Vermögenswerte im Falle eines Zahlungsausfalls verloren gehen.

Flexibilität: Blankodarlehen bieten oft mehr Flexibilität in Bezug auf die Verwendung des Darlehens. Die Mittel können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, ohne dass der Kreditgeber Einschränkungen auferlegt.

Bessere Bonitätschancen: Personen mit einer guten Bonität, aber begrenzten Sicherheiten, können von einem Blankodarlehen profitieren, da ihre Bonität allein ausreicht, um das Darlehen zu erhalten.

Ohne Grundbucheintrag: Bis 50.000 Euro wird das Blankodarlehen nicht in das Grundbuch eingetragen was den Beleihungsauslauf verbessert und somit mehr Banken an einer Finanzierung mit Ihnen interessiert wären. Damit erhöhen sich Ihre Möglichkeiten an bessere Konditionen zu kommen.

**Beispiel für den Einsatz eines Blankodarlehen:**

Aktuell geht es nur um Theorie, aber wie sieht der konkrete Einsatz beim Kauf einer Immobilie aus? Im konkreten Fall ist das Ziel, mit einem Bausparvertrag das Eigenkapital aufzustocken und zukünftige Zinserhöhungen abzufedern. Alternativ kann der Bausparvertrag auch als Tilgungsersatzprodukt eingesetzt werden, um die monatliche Belastung zu reduzieren. Dafür nehmen wir einen Bausparer mit 300.000 Euro Bausparsumme. Bei der Auswahl der Bausparkasse sind folgende Punkte wichtig:

  • Welche Nachweise für den Einsatz eines Blankodarlehen sind notwendig?
  • Die mtl. Belastung für ein Blankodarlehen in Höhe von 50.000 Euro sollte es in 2 Varianten geben:
    • geringe mtl. Belastung dafür mit längerer Laufzeit wenn das Haushaltseinkommen zu gering ist
    • hohe mtl. Belastung mit geringer Laufzeit bei hohem Haushaltseinkommen
  • Mit welchen Banken kann die Bausparkasse als Tilgungsersatz herangezogen werden

Nach Abschluss des Bausparvertrags sollte die Abschlussgebühr eingezahlt werden, um sein Potenzial voll entfalten zu können. Parallel dazu kann der Bausparvertrag mit den sogenannten vermögenswirksamen Leistungen befüllt werden. Liegt der Immobilienkauf noch in der Zukunft, kann der Nutzen des Bausparers vorbereitet werden. Dazu finden Sie eine interessante Strategie in meinem folgenden Beitrag.

 

Ablauf:

  • Abschluss Bausparer 300.000 Euro
  • Abschlussgebühr einzahlen
  • Aufteilung in 2 Bausparer 100.000 Euro & 200.000 Euro
  • Nach 3 Monaten kann das Blankodarlehen abgerufen werden
  • Auszahlung 50.000 Euro

 

Variante bei ersten Immobilienkauf eines Blankodarlehen der Wüstenrot Bausparkasse? (Stand 04.2024)

RateLaufzeit bis ZuteilungSollzins Tilgungsfreies DarlehenAblösbar nachSollzins nach ZuteilungDarlehensrate mit TilgungTilgungszeit
553 Euro4 Jahre6,64 %4 Jahre ohne Vorfälligkeitsentschädigung2,0 %400 €12 Jahre

Wenn Sie die 553 € nehmen und ab sofort 50.000 Euro ansparen würden, könnten Sie erst nach 7 Jahren und 5 Monaten über das Eigenkapital für einen Immobilienkauf verfügen. Für jemanden, der noch sehr jung ist, wäre dies kein Problem. Doch wenn Sie jetzt eine Immobilie für Ihre Familie kaufen möchten, weil die bestehende Wohnung zu klein wird, sind 7 Jahre eine lange Wartezeit. Natürlich muss diese monatliche Belastung berücksichtigt werden, daher empfehle ich zunächst eine Haushaltsrechnung aufzustellen.

Haben Sie schon eine Bestandsimmobilie und möchte eine neue Immobilie kaufen bzw. Modernisierungen durchführen bietet die Wüstenrot sogar 2 Varianten mit besseren Konditionen an.
VarianteRateLaufzeit bis ZuteilungSollzins Tilgungsfreies DarlehenAblösbar nachSollzins nach ZuteilungDarlehensrate mit TilgungTilgungszeit
kurze Laufzeit500 Euro7 Jahre 11 Monate5,65 %8 Jahre ohne Vorfälligkeitsentschädigung0,45 %500 Euro4 Jahre
lange Laufzeit355 Euro15 Jahre 8 Monate5,80 %7 Jahre 4 Monate1,50 %355 Euro7 Jahre 4 Monate

**Vorteile dieser Strategie:**

Die Kombination aus Bausparvertrag und Blankodarlehen bietet Ihnen eine Reihe von attraktiven Vorteilen. Durch die Verknüpfung dieser beiden Finanzierungsinstrumente können Sie von Flexibilität, niedrigeren Zinsen und der Möglichkeit profitieren, den Kauf Ihrer Immobilie auch dann zu realisieren, wenn Sie über kein ausreichendes Eigenkapital verfügen. Mit dem Bausparvertrag legen Sie langfristig einen Teil Ihres Eigenkapitals an und profitieren gleichzeitig von günstigen Darlehenszinsen. Das Blankodarlehen ermöglicht es Ihnen, dennoch den gesamten Kaufpreis Ihrer Immobilie zu finanzieren, ohne dass Sie zusätzliches Eigenkapital aufbringen müssen. Dadurch wird der Weg zur eigenen Immobilie auch für diejenigen geebnet, die bisher nicht über ausreichende Ersparnisse verfügten. Des Weiteren bieten Blankodarlehen oft günstigere Zinssätze im Vergleich zu herkömmlichen Darlehen, da sie durch das Bausparvermögen abgesichert sind. Dadurch können Sie langfristig betrachtet erhebliche Zinskosten sparen und Ihre monatlichen Belastungen reduzieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie durch die Kombination von Bausparvertrag und Blankodarlehen eine gewisse Planungssicherheit erhalten. Da die Konditionen des Bausparvertrags bereits im Voraus festgelegt sind und Sie somit die monatliche Belastung für das Darlehen bereits kennen, können Sie Ihre Finanzen langfristig besser planen und kalkulieren. Insgesamt bietet diese Strategie eine attraktive Möglichkeit, den Traum von der eigenen Immobilie zu verwirklichen, auch wenn Sie über kein ausreichendes Eigenkapital verfügen.

 

Vorteile im Überblick:

 

  • Keine Grundbucheintrag
  • Können auch aktuelle Mieter beantragen
  • Keine Objektbewertung
  • Festzinsgarantie über die gesamte Laufzeit
  • Sonderzahlung nach Zuteilung möglich
  • Kann für Umschuldungen, Eigenkapitalerhöhung, Modernisierungen verwendet werden

**Was wird aus den 2ten Bausparvertrag – 200.000 Euro**

Der zweite Bausparvertrag kann mit vermögenswirksamen Leistungen bespart werden. Zusätzlich ist eine Besparung von 20 Euro empfehlenswert. Der Bausparer kann als Tilgungsersatz für eine Immobilienfinanzierung verwendet werden. Außerdem dient er als Zinssicherheit für eine zukünftige Anschlussfinanzierung.

 

**Den Bausparvertrag für eine „Finanzierung auf Probe“ verwenden**

Entdecken Sie, wie ein Bausparer Ihnen helfen kann, die Finanzierung auf Probe zu nutzen und Ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen! In meinem neuesten Beitrag auf meiner Webseite erfahren Sie alles über diese innovative Finanzierungsmöglichkeit.  

**Fazit:**

Der Traum vom Eigenheim muss nicht an fehlendem Eigenkapital scheitern. Durch die geschickte Kombination eines Bausparvertrags mit einem Blankodarlehen können Sie Ihre Immobilien-Träume trotzdem verwirklichen. Denken Sie daran, sich gründlich zu informieren und individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die für Sie beste Finanzierungsstrategie zu finden. Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Alles benötigt Zeit sollte aber frühzeitig besprochen werden. Wenn Sie weitere Fragen haben oder professionelle Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Träumen Sie groß und gehen Sie Schritt für Schritt auf Ihr Ziel zu!

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden. #Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

6 + 15 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Baufinanzierung mit Fokus auf Fördermitteln

Baufinanzierung mit Fokus auf Fördermitteln

Baufinanzierung mit Fördermitteln von Kfw und Labo Bayern

Bei der Planung einer Baufinanzierung spielen Fördermittel eine entscheidende Rolle. Insbesondere staatliche Institutionen wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (Kfw) und die Landesbodenkreditanstalt Bayern (Labo Bayern) bieten verschiedene Programme an, die Bauherren finanziell unterstützen können. Diese Fördermittel sind ein essenzieller Aspekt für eine erfolgreiche Baufinanzierung, da sie nicht nur finanzielle Entlastung bieten, sondern auch dazu beitragen können, Zinskosten in Zeiten hoher Zinsen zu minimieren. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass die Inanspruchnahme dieser Fördermittel an bestimmte Voraussetzungen gebunden ist, die erfüllt werden müssen. Im folgenden Beitrag werden wir einen genaueren Blick auf die Baufinanzierung mit Fördermitteln der Kfw und der Labo Bayern werfen, ihre Bedeutung erläutern und die Voraussetzungen für ihre Nutzung beleuchten.

 

**Die Bedeutung von Fördermitteln bei der Baufinanzierung:**

Die Finanzierung eines Bauprojekts ist eine komplexe Angelegenheit, die mit erheblichen Kosten verbunden ist. Insbesondere in Zeiten hoher Zinsen können die finanziellen Belastungen für Bauherren enorm sein. Hier kommen Fördermittel ins Spiel, die als finanzielle Unterstützung dienen können. Sowohl die Kfw als auch die Labo Bayern bieten eine Vielzahl von Förderprogrammen an, die Bauherren helfen können, ihre Bauprojekte zu realisieren. Diese Fördermittel können in Form von zinsgünstigen Darlehen, Zuschüssen oder anderen finanziellen Unterstützungen gewährt werden.

Ein großer Vorteil der Inanspruchnahme von Fördermitteln ist die Möglichkeit, Zinskosten zu sparen. Gerade in Zeiten, in denen die Zinsen auf dem Markt hoch sind, können die zinsgünstigen Darlehen der Kfw und der Labo Bayern eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Bankdarlehen darstellen. Durch die Nutzung dieser Fördermittel können Bauherren ihre Finanzierungskosten erheblich reduzieren und somit langfristig Geld sparen.

 

**Voraussetzungen für die Nutzung von Fördermitteln:**

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Inanspruchnahme von Fördermitteln bestimmte Voraussetzungen erfordert. Die genauen Bedingungen können je nach Programm und Fördergeber variieren, aber im Allgemeinen müssen Bauherren bestimmte Kriterien erfüllen, um förderfähig zu sein. Dazu gehören unter anderem:

 

1. **Einhaltung bestimmter Bau- und Energiestandards:**

Viele Förderprogramme setzen voraus, dass das Bauprojekt bestimmte Bau- und Energiestandards erfüllt. Dies kann beispielsweise die Einhaltung von energetischen Anforderungen oder die Verwendung bestimmter Baumaterialien umfassen.

Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Modernisierung anstehend? Prüfen Sie Ihre Immobilie auf Sanierungsbedarf und gestalten Sie Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen. Landsberg am Lech, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Modernisierungen oder eine Sanierung Ihrer Immobilie steht an?

Stehen bei Ihrer Immobilie Sanierungen oder Modernisierungen an?
Eine Immobilie benötigt vorausschauende und intensive Pflege. Wenn Sie dafür regelmäßig und nachhaltig sorgen, können Sie den Wert Ihrer eigenen vier Wände erhalten und sogar steigern.
Die Frage ist auch für was Sie Modernisieren wollen.
Wollen Sie in Zukunft Ihre Energiekosten reduzieren oder geht es Ihnen eher um Altersgerechtes Wohnen?
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Sonderkündigungsrecht nach §489BGB

Sonderkündigungsrecht bei bestehenden Immobilienfinanzierungen für bessere Konditionen nutzen.

Bei einer Grundschuld besicherten Immobilienfinanzierung, steht es Ihnen als Darlehensnehmer frei, den Darlehensvertrag nach dem Ablauf von 10 Jahren ganz oder nur teilweise ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung zu kündigen, § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Dabei ist es egal ob Sie eine Zinsbindung von mehr als 10 Jahren festgelegt haben.
Gerade in einer Niedrigzinsphase macht es Sinn diesen Joker zu ziehen um sich über die nächsten Jahre bessere Zinskonditionen zu sichern.
Dabei müssen einige Punkte unbedingt beachtet werden.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

2. **Nachweis der Eigenkapitalquote:**

Oftmals wird von den Bauherren auch ein gewisser Eigenkapitalanteil gefordert, um förderfähig zu sein. Dies dient dazu, die finanzielle Solidität der Bauherren zu gewährleisten und das Ausfallrisiko für die Fördergeber zu minimieren.

Für Bauherren, die über zu wenig Eigenkapital auf ihren Konten verfügen, gibt es dennoch Möglichkeiten, ihre Baufinanzierung zu realisieren. Dazu gehören beispielsweise Nachrangdarlehen, Bausparverträge oder Policendarlehen aus Altersvorsorgeprodukten.

Nachrangdarlehen ermöglichen es Bauherren, zusätzliches Kapital aufzunehmen, indem sie ihre Immobilie als Sicherheit verwenden. Diese Darlehen werden erst bedient, nachdem die primären Darlehen bedient wurden, was für die Darlehensgeber mit einem höheren Risiko verbunden ist und daher oft mit höheren Zinsen einhergeht.

Bausparverträge sind eine langfristige Sparform, die es ermöglicht, über einen bestimmten Zeitraum Eigenkapital anzusparen. Sobald der Bausparvertrag zuteilungsreif ist, können die angesparten Beträge für die Finanzierung des Bauvorhabens genutzt werden.

Bausparkassen bieten sogenannte Blankodarlehen an. Bei dieser Form der Finanzierung gewähren Bausparkassen Darlehen, ohne dass eine zusätzliche Sicherheit wie eine Immobilie hinterlegt werden muss. Stattdessen basiert die Vergabe des Darlehens auf der Bonität des Kreditnehmers und seinem langfristigen Sparverhalten.

Blankodarlehen über Bausparkassen bieten den Vorteil, dass sie schnell verfügbar sind und keine zusätzlichen Sicherheiten erfordern. Sie können daher eine attraktive Option für Bauherren sein, die kurzfristig Kapital für ihr Bauvorhaben benötigen, aber nicht über ausreichend Eigenkapital verfügen. Allerdings sind diese Darlehen oft mit höheren Zinsen verbunden als herkömmliche Baufinanzierungen, da das Risiko für die Bausparkassen höher ist.

Dennoch können Blankodarlehen über Bausparkassen eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Finanzierungsinstrumenten sein und Bauherren dabei helfen, ihre Bauprojekte zu realisieren. Wie bei allen Finanzierungsentscheidungen ist es jedoch wichtig, die Konditionen und Kosten sorgfältig zu prüfen und alle verfügbaren Optionen zu vergleichen, um die für die individuelle Situation am besten geeignete Finanzierungslösung zu finden.

Policendarlehen aus Altersvorsorgeprodukten bieten eine weitere Option, um Kapital für die Baufinanzierung zu generieren. Hierbei können bestehende Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen beleihen werden, um zusätzliches Kapital zu erhalten. Dies ermöglicht es Bauherren, auf bereits vorhandene Vermögenswerte zurückzugreifen und diese für die Finanzierung ihres Bauvorhabens zu nutzen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Nutzung dieser Finanzierungsinstrumente eine sorgfältige Planung erfordert und Zeit in Anspruch nehmen kann. Insbesondere die Einrichtung von Bausparverträgen oder die Beleihung von Altersvorsorgeprodukten erfordert eine langfristige Vorausplanung. Bauherren sollten daher frühzeitig mit der Planung ihrer Baufinanzierung beginnen und alle verfügbaren Optionen sorgfältig prüfen, um die für sie passende Finanzierungslösung zu finden.

 

3. **Antragsverfahren und Dokumentation:**

Die Beantragung von Fördermitteln erfordert in der Regel ein spezifisches Antragsverfahren sowie die Vorlage bestimmter Unterlagen und Dokumente. Bauherren sollten sich daher frühzeitig über die erforderlichen Schritte informieren und entsprechende Unterlagen bereithalten.

 

4. **Wohnortbezogene Kriterien:**

Einige Förderprogramme richten sich speziell an bestimmte Regionen oder Zielgruppen. Bauherren müssen daher möglicherweise bestimmte Wohnortkriterien erfüllen, um förderfähig zu sein.

Über unseren Förderlotsen erhalten Sie einen Überblick über alle Fördermöglichkeiten in Ihrer Region.

Kfw Förderungen bieten zinsgünstige Darlehen und finanzielle Unterstützung für energetische Modernisierungen. Experten beraten und sichern die geforderten Standards.<br />
Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau

Immobilienfinanzierung mit Kfw-Förderung: Die Vorteile für Bauherren

Ein zentraler Vorteil der Immobilienfinanzierung mit Kfw-Förderung sind die attraktiven Zinskonditionen. Die Kfw bietet zinsgünstige Darlehen für unterschiedliche Bereiche der Immobilienfinanzierung, sei es für den Neubau, den Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie. Durch die niedrigen Zinsen können Bauherren erheblich von reduzierten Finanzierungskosten profitieren und langfristig finanzielle Einsparungen erzielen.

Darüber hinaus fördert die Kfw bestimmte energetische Standards und nachhaltige Bauweisen. Bauherren, die sich für energieeffiziente Maßnahmen entscheiden, können von zusätzlichen Fördermitteln oder Zuschüssen profitieren. Dies ermöglicht nicht nur eine umweltfreundlichere Gestaltung der Immobilie, sondern kann auch langfristig zu niedrigeren Betriebskosten führen.

Ein weiterer Vorteil der Immobilienfinanzierung mit Kfw-Förderung ist die Flexibilität bei der Tilgung. Die Kfw bietet unterschiedliche Tilgungsmöglichkeiten, die individuell an die Bedürfnisse der Bauherren angepasst werden können. So haben Kunden die Möglichkeit, ihre Finanzierung entsprechend ihrer finanziellen Situation und Lebensumstände zu gestalten und von einem maßgeschneiderten Tilgungsplan zu profitieren.

Neben den finanziellen Vorteilen bietet die Immobilienfinanzierung mit Kfw-Förderung auch Sicherheit und Verlässlichkeit. Als staatliche Institution steht die Kfw für solide und vertrauenswürdige Finanzierungsangebote, die Bauherren eine langfristige Planungssicherheit bieten. Zudem unterstützt die Kfw Bauherren bei der Umsetzung ihrer Bauprojekte mit umfassender Beratung und Expertise.

Einige Programme erfordern die Einbindung eines Energieberaters, um sicherzustellen, dass die geforderten Standards erfüllt werden. So können Bauherren nicht nur Kosten sparen, sondern auch den Wert und die Nachhaltigkeit ihrer Immobilie steigern.

Link zu den KFw-Energieexperten

Wohneigentum für Familien vs. Annuitätendarlehen

Das Kfw 300 Förderdarlehen bietet zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen. Es unterstützt Bauherren dabei, nachhaltige Bauprojekte umzusetzen und bietet attraktive Konditionen für eine kosteneffiziente Immobilienfinanzierung.

Konditionen Kfw 300 für Beispielberechnung – Wohneigentum für Familien die klimafreundlich bauen wollen

  • Kredithöchstbetrag von 170.000 Euro
  • Seit 01.03.2024 Zinsbindung 20 Jahre bei einer Laufzeit von 35 Jahren und 1 Jahr Tilgungsfreiheit
  • Zins 2,90 % Sollzins
  • 2 Kinder

 

Kfw Förderungen bieten zinsgünstige Darlehen und finanzielle Unterstützung für energetische Modernisierungen. Experten beraten und sichern die geforderten Standards.<br />
Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau

Eingesparte mtl. Rate von 176 € für eine Anschlussfinanzierung in 20 Jahren nutzen

Nun könnte man im gleichen Schritt die monatlichen 176 € verwenden, um die Restsumme von 95.620 € in 20 Jahren abzusichern.

Dafür bieten sich zwei Möglichkeiten an:

  • Ansparen von 176 € in gut diversifizierten Fondssparplänen mit einer angenommenen jährlichen Rendite von 6%. Nach 20 Jahren könnte sich eine Summe von etwa 76.000 € ergeben (unter Berücksichtigung der Kapitalertragssteuer gemäß der aktuellen Vorschriften).
  • Einzahlen von 175 € in einen Bausparvertrag mit einem Bausparsumme von 100.000 € und einer Zuteilung im März 2044, wobei 40% des Guthabens eingezahlt wurden. Die Tilgungs- und Zinsrate für den Darlehensbetrag von 60.000 € liegt bei 460,80 € und wäre nach 11 Jahren und 8 Monaten abgezahlt. Der Darlehenszins liegt dann bei 1,25 % Sollzins. Sie könnten auch die monatliche Sparrate reduzieren da einige Bausparkassen auch ein Mindestsparguthaben von 30% akzeptieren. Im Gegenzug würde sich der Zins von 1,2 % auf 2,0 % erhöhen.

 

Wenn Ihnen unser Vorschlag zur Absicherung der Restsumme von 95.620 € über 20 Jahre hinweg Interesse geweckt hat, freuen wir uns darauf, Sie näher über die Möglichkeiten von Fondssparplänen und Bausparverträgen zu informieren. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen und eine persönliche Beratung.

Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne bei der Realisierung Ihrer finanziellen Ziele.

Die Landesbodenkreditanstalt Bayern (LABO Bayern) ist ein wichtiger Finanzierungsbaustein für Immobilienprojekte aus mehreren Gründen:

 

1. **Spezialisiert auf regionale Bedürfnisse:**

Die LABO Bayern versteht die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des bayerischen Immobilienmarktes und bietet maßgeschneiderte Finanzierungslösungen, die den Bedürfnissen von Bauherren und Immobilieneigentümern in Bayern entsprechen.

 

2. **Attraktive Konditionen:**

Die LABO Bayern bietet attraktive Zinssätze und Finanzierungskonditionen für Immobilienprojekte, was zu kosteneffizienten Finanzierungslösungen führt und Bauherren dabei unterstützt, ihre Immobilienziele zu erreichen.

LABO Förderungen bieten zinsgünstige Darlehen und finanzielle Unterstützung für energetische Modernisierungen. Experten beraten und sichern die geforderten Standards.<br />
Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau<br />

 3. **Vielfältige Förderprogramme:**

Die LABO Bayern bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für unterschiedliche Immobilienprojekte, einschließlich Neubauten, Sanierungen und energetischen Modernisierungen. Diese Förderprogramme können Bauherren finanziell entlasten und die Umsetzung ihrer Immobilienprojekte erleichtern.

 

4. **Professionelle Beratung und Unterstützung:**

Die LABO Bayern bietet professionelle Beratung und Unterstützung während des gesamten Finanzierungsprozesses, von der Antragstellung bis zur Auszahlung der Darlehen. Bauherren können sich auf die Fachkompetenz und Erfahrung der LABO Bayern verlassen, um ihre Immobilienprojekte erfolgreich umzusetzen.

 

5.**Vorteil der Gesamtfinanzierung wenn die LABO integriert werden kann:**

Meistens reicht eine Finanzierung durch die LABO allein nicht aus, um die gesamte Finanzierungssumme zu decken. Daher wird die LABO in der Regel nur einen Teil der Summe abdecken können. Allerdings tritt die LABO in den Nachrang ein. Das bedeutet, dass die Bank, die die weiteren Finanzierungsbausteine begleitet, eine höhere Sicherheit erhält, da sie den ersten Rang einnimmt. Sie steht im Grundbuch an erster Stelle, während die LABO im Nachrang steht.

Insgesamt kann die LABO Bayern ein wichtiger Finanzierungsbaustein für Immobilienprojekte sein, der Bauherren dabei unterstützt, ihre Immobilienziele zu erreichen und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Es ist jedoch ratsam, vorab die Voraussetzungen zu prüfen. Sollten diese aufgrund fehlenden Eigenkapitals nicht erfüllt werden können, empfehlen wir, frühzeitig mit uns darüber zu sprechen. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen und eine persönliche Beratung.

Um Unterstützung bei der Auswahl der passenden Förderungen zu erhalten, bietet die Bayern Labo einen Förderlotsen an. Diesen finden Sie über den folgenden Link.

Labo – Zinsverbilligungsprogramm vs. Annuitätendarlehen

Das Zinsverbilligungsprogramm der Bayern Labo ist eine bedeutende Initiative zur Förderung von Wohnungsbauprojekten in Bayern. Es bietet zinsgünstige Darlehen für die Finanzierung von Neubau- Bestandskauf und Sanierungsprojekten an, die bestimmte Kriterien erfüllen. Durch diese zinsgünstigen Darlehen werden Bauherren finanziell entlastet und gleichzeitig der Bau von bezahlbarem Wohnraum gefördert. Das Programm spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten und trägt zur Stärkung des sozialen Wohnungsbaus in Bayern bei.

Die Voraussetzungen können über folgenden Link der Bayern Labo in Erfahrung bringen.

Zinsverbilligungsprogramm zu Annuitätendarlehen für Beispielberechnung

  • Finanzierungssumme 195.800 Euro
  • Seit 01.04.2024 Zinsbindung 30Jahre als Volltilger
  • 2 Kinder
LABO Förderungen bieten zinsgünstige Darlehen und finanzielle Unterstützung für energetische Modernisierungen. Experten beraten und sichern die geforderten Standards.<br />
Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau<br />

**Fazit:**

Die Baufinanzierung mit Fördermitteln der Kfw und der Labo Bayern kann eine attraktive Option für Bauherren sein, um ihre Bauprojekte zu realisieren und gleichzeitig finanzielle Entlastung zu erfahren. Durch die Nutzung dieser Fördermittel können nicht nur Zinskosten gespart, sondern auch bestimmte Bau- und Energiestandards gefördert werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Inanspruchnahme von Fördermitteln an bestimmte Voraussetzungen gebunden ist, die erfüllt werden müssen. Bauherren sollten sich daher frühzeitig über die verschiedenen Förderprogramme informieren und ihre Finanzierung entsprechend planen.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden. #Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

10 + 13 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Bausparverträge: Staatliche Förderung mit besseren Konditionen ab 2024. Jetzt profitieren!

Bausparverträge: Staatliche Förderung mit besseren Konditionen ab 2024. Jetzt profitieren!

Bausparverträge: Neue Regelungen für staatliche Förderung ab 2024. Jetzt von verbesserten Konditionen profitieren!

Besitzer eines Bausparvertrags können schon seit 2021 von einer erhöhten Wohnungsbauprämie profitieren. Die Prämie wurde von 8,8% auf 10% erhöht, während der jährliche prämienbegünstigte Beitrag für Alleinstehende auf 700 € und für Verheiratete auf 1400 € gestiegen ist.

Daher ist es sehr erfreulich, dass die Regierung wieder mehr Menschen dazu ermutigen möchte zu sparen und die Einkommensgrenze für die Arbeitnehmersparzulage ab 2024 erhöht hatte.

Die Arbeitnehmer-Sparzulage für vermögenswirksame Leistungen der Arbeitgeber wird verbessert. Der Bundestag stimmte kurzfristig von den Ampel-Fraktionen eingebrachten Vorschlag zu, der auch von der Unionsfraktion unterstützt wurde. Die Einkommensgrenzen für die Sparzulage werden bereits ab 2024 angehoben, und zwar auf 40.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete. Ziel ist es, wieder mehr Menschen durch Anreize zum Sparen zu bewegen. „Dieser Schritt war längst überfällig“, bewerten die beiden Bausparkassenverbände.

Die Anpassung der Einkommensgrenzen gilt für beide förderfähigen Sparformen: das Bausparen und das Sparen mit Vermögensbeteiligungen, beispielsweise durch Investmentfonds. Diese Maßnahme erfolgte im Rahmen des Zukunftsfinanzierungsgesetzes, mit dem die Bundesregierung die Mitarbeiterkapitalbeteiligung ausweiten und die Gründung von Start-ups erleichtern möchte. Durch die Reform werden die Einkommensgrenzen für die Arbeitnehmer-Sparzulage sowohl beim Bausparen als auch bei Investitionen in Vermögensbeteiligungen angeglichen.

Damit signalisiert der Staat Millionen von abhängig Beschäftigten, dass es wichtig ist, frühzeitig mit der Vermögensbildung zu beginnen. Dies sei entscheidend, um später über ausreichend Eigenkapital für den Erwerb von Wohneigentum zu verfügen. Gerade für die junge Generation, die in einem Umfeld mit sehr niedrigen Zinsen aufgewachsen ist und das vorsorgende Sparen oft neu erlernen muss, sei dieses Signal wichtig.

Die aktuellen Einkommensgrenzen für das Bausparen von 17.900 und 35.800 Euro stammen aus dem Jahr 1999. Laut einer Untersuchung von empirica aus dem Jahr 2023 sind daher nur noch knapp 8 Millionen Arbeitnehmer anspruchsberechtigt. Diese Zahl erhöht sich nun um fast 14 Millionen. Damit der Anreiz zum Sparen Früchte trägt, ist es jetzt wichtig, dass auch die Arbeitgeber ihren Beitrag leisten und vermögenswirksame Leistungen anbieten.

Die Einkommensgrenze für die Arbeitnehmer-Sparzulage beträgt ab dem Jahr 2024 40.000 Euro für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete. Diese Grenze bezieht sich auf das zu versteuernde Jahreseinkommen und dient als Maßstab für die Berechtigung zur staatlichen Förderung von vermögenswirksamen Leistungen durch den Arbeitgeber. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau

Aber wie wird das zu versteuernde Einkommen berechnet?

Es basiert auf Ihrem Brutto-Jahreseinkommen, das möglicherweise deutlich höher ist. Abhängig von Ihrer Lebenssituation werden verschiedene Pauschalbeträge abgezogen, um das zu versteuernde Einkommen zu ermitteln.

Weitere Details dazu finden Sie in der entsprechenden Tabelle zur Einkommensermittlung.

Die Einkommensgrenze für die Arbeitnehmer-Sparzulage beträgt ab dem Jahr 2024 40.000 Euro für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete. Diese Grenze bezieht sich auf das zu versteuernde Jahreseinkommen und dient als Maßstab für die Berechtigung zur staatlichen Förderung von vermögenswirksamen Leistungen durch den Arbeitgeber.<br />
Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau

Bitte beachten Sie, dass die genannten Beträge lediglich als grobe Orientierung dienen. Die Bruttolohn-Angaben berücksichtigen beispielsweise Pauschbeträge für Arbeitnehmer und Sonderausgaben. Bei einer individuellen Betrachtung können zusätzliche Freibeträge, Werbungskosten oder Einnahmen aus anderen Einkunftsarten das angegebene zu versteuernde Einkommen verändern. Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr und basieren auf dem Stand von Januar 2024.

Finanzierungskredit: Erfahren Sie, welche Planungsfaktoren wichtig sind und erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen Finanzierungsoption. Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Wichtige Bestandteile eines Finanzierungskredits – Monatsrate, Zinssatz und Co.

Sie möchten ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder andere Immobilie erwerben aber haben noch keine passende Finanzierung gefunden? Kein Problem, wir klären Sie rund ums Thema Kreditfinanzierung auf und bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile und Zusammensetzung eines Kredits.

Immobilienkredite: Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Traumimmobilie finanzieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierungslösung, damit Ihr Wohneigentum Realität wird.. Landsberg am Lech, Penzing, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Immobilienkredite mit Bedacht auswählen

Sie möchten sich eine Immobilie anschaffen und stehen vor der Entscheidung, eine für Sie stimmige Art der Finanzierung zu finden?
Dieser Artikel klärt Sie über die wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Baufinanzierung auf, wie Zinsbindung, Tilgungssatz, Sollzins, Förderungen und vieles mehr.

Immobilienfinanzierung: Sie haben eine erschwingliche Immobilie entdeckt und planen den Kauf? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Traumhauses. Kaufering, Penzing, Landsberg am Lech, Buchloe, Kaufbeuren, Augsburg

Immobilienfinanzierung — planbar und sicher

Seinen Wunsch in der eigenen Immobilie zu wohnen verfolgen aktuell sehr viele Menschen. Aber welches ist der beste Plan dieses Vorhaben anzugehen?
Erst eine Immobilie auszuwählen und dann bei der Bank nach einer Finanzierung anzufragen kann auch zu einer Enttäuschung führen. Hier erhalten Sie Tipps wie es besser geht…

Modernisierung anstehend? Prüfen Sie Ihre Immobilie auf Sanierungsbedarf und gestalten Sie Ihr Zuhause nach Ihren Wünschen. Landsberg am Lech, Kaufering, Kaufbeuren, Buchloe, Augsburg

Modernisierungen oder eine Sanierung Ihrer Immobilie steht an?

Stehen bei Ihrer Immobilie Sanierungen oder Modernisierungen an?
Eine Immobilie benötigt vorausschauende und intensive Pflege. Wenn Sie dafür regelmäßig und nachhaltig sorgen, können Sie den Wert Ihrer eigenen vier Wände erhalten und sogar steigern.
Die Frage ist auch für was Sie Modernisieren wollen.
Wollen Sie in Zukunft Ihre Energiekosten reduzieren oder geht es Ihnen eher um Altersgerechtes Wohnen?
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel…

Anschlussfinanzierung: Wann ist der beste Zeitpunkt, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und Ihre Immobilie optimal zu refinanzieren?

Wann sollten Sie sich mit einer Anschlussfinanzierung befassen?

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich. Je früher Sie sich um die möglichst günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind Ihre Chancen, in Ruhe unterschiedliche Angebote vergleichen und die optimale Lösung auswählen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.

Sonderkündigungsrecht nach §489BGB

Sonderkündigungsrecht bei bestehenden Immobilienfinanzierungen für bessere Konditionen nutzen.

Bei einer Grundschuld besicherten Immobilienfinanzierung, steht es Ihnen als Darlehensnehmer frei, den Darlehensvertrag nach dem Ablauf von 10 Jahren ganz oder nur teilweise ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung zu kündigen, § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Dabei ist es egal ob Sie eine Zinsbindung von mehr als 10 Jahren festgelegt haben.
Gerade in einer Niedrigzinsphase macht es Sinn diesen Joker zu ziehen um sich über die nächsten Jahre bessere Zinskonditionen zu sichern.
Dabei müssen einige Punkte unbedingt beachtet werden.

Immobilienpreise im Blick: Ermittle deine finanzielle Bandbreite und finde die perfekte Immobilie, die zu deinem Budget passt.

Immobilienpreise – So viel Immobilie kannst du dir leisten

In diesem Artikel erkläre ich dir welche 5 Faktoren für eine optimale Immobilienfinanzierung wichtig sind und warum du frühzeitig damit beginnen solltest alle Vorbereitungen zu treffen.

Staatliche Förderung für Bausparverträge: Was ändert sich ab 2021? Erfahren Sie, wie Sie davon profitieren können. Augsburg, Kaufering, Landsberg am Lech, Penzing

Staatliche Förderung: Bessere Konditionen für Bausparverträge ab 2021. Jetzt profitieren!

Das Jahr 2021 steht für Veränderungen. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die positiven Veränderung für Bausparer.

Wohnungsbauprämie nutzen: Antrag einreichen, Kontoauszüge aufbewahren, Steuervorteile sichern! Augsburg, Penzing, Kaufering, Memmingen

Wohnungsbauprämie: Antrag stellen, Kontoauszüge sammeln.

Der Antrag auf Wohnungsbauprämie gehört nicht in den Ordner sondern ausgefüllt zurück an die Bausparkasse. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in diesem kurzen Artikel

Sondertilgung: Lohnt sie sich bei Zinssätzen unter 1%? Tipps für kluge Entscheidungen zur Tilgung bei Ihrer Immobilienfinanzierung.Augsburg, Penzing, Landsberg am Lech, Kaufering

Sondertilgungen: Sinnvoll bei Finanzierungen unter 1% Zinsen?

In diesem Artikel geht es um die Überlegung statt Sondertilgungen bei einem Zins unter 1%, Geld mit einem vernünftigen Investment anzusparen.

Wohnungsbauprämie

Es endet aber nicht bei der Arbeitnehmersparzulage sondern eine 2te Förderung die Wohnungsbauprämie kann ebenfalls beantragt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Die Wohnungsbauprämie ist eine staatliche Förderung, die Arbeitnehmern die Möglichkeit bietet, Vermögen aufzubauen und den Erwerb von Wohneigentum zu erleichtern. Um diese Prämie zu erhalten, müssen Arbeitnehmer jedes Jahr einen Antrag stellen. Dies erfolgt in der Regel durch Ausfüllen eines Formulars, das zusammen mit dem Jahreskontoauszug der Bausparkasse zugesendet wird. Durch diesen Antrag können Arbeitnehmer sicherstellen, dass sie die Förderung erhalten, die ihnen zusteht, und somit ihre finanzielle Situation beim Kauf eines Eigenheims verbessern. 

Die Einkommensgrenze für die Arbeitnehmer-Sparzulage beträgt ab dem Jahr 2024 40.000 Euro für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete. Diese Grenze bezieht sich auf das zu versteuernde Jahreseinkommen und dient als Maßstab für die Berechtigung zur staatlichen Förderung von vermögenswirksamen Leistungen durch den Arbeitgeber.<br />
Landsberg am Lech, Kaufering, Penzing, Buchloe, Augsburg, Türkheim, Fürstenfeldbruck, Dachau

Auch Kinder erhalten eine Förderung

Auch Kinder haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf die Wohnungsbauprämie. Ab dem Jahr, in dem sie das 16. Lebensjahr vollenden, können Kinder die Wohnungsbauprämie beantragen, sofern sie über ein eigenes Einkommen verfügen und bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Die Höhe der Prämie für Kinder beträgt in der Regel 50% der regulären Wohnungsbauprämie, die von Arbeitnehmern beansprucht wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Beträge je nach Gesetzgebung variieren können.

 

Weitere staatliche Förderungen

Steht doch der Immobilienwunsch, können noch weitere Förderungen integriert werden. Neben Bausparverträgen bieten sich verschiedene Optionen zur Immobilienfinanzierung an. Eine Übersicht über diese Möglichkeiten und weitere Förderprogramme finden Sie über folgenden Link

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Als unabhängiger Finanzierungsvermittler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen. Ich bin darauf spezialisiert, alle Möglichkeiten einer KfW-Förderung oder der Labo in Bayern in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Ihre Immobilienfinanzierung ist mein Fokus, und ich arbeite daran, Ihnen die bestmöglichen Lösungen anzubieten.

Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die passende Finanzierungslösung für Ihre Immobilie zu finden.

#Finanzberatung aus Leidenschaft

 

Kontakt

Datenschutz

7 + 13 =

WhatsApp

Telefon

08191-6409006

Adresse

Münchener Strasse 36c

86899 Landsberg am Lech

Routenplaner starten!

Erstinformation
close slider

Erstinformation

Über folgenden Link erhalten Sie Zugriff auf meine Erstinformation.

Erstinformation

Terminplaner
close slider

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie ihren Termin für
Erstgespräch, Analyse
oder Beratung

gleich jetzt.

Terminplaner öffnen

Kontaktformular
close slider

Kontaktieren Sie uns!

Fragen?
Nutzen Sie unser Kontaktformular, um
schnell und unkompliziert mit uns
in Verbindung zu treten.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!